Kunst, Knackigkeit & Chaos: Wenn drei Podcasterinnen aus dem Nähkästchen plaudern
In dieser besonderen Crossover-Episode spreche ich mit Britta Kardolski und Saskia Wolf, den beiden sympathischen Moderatorinnen des Kunstpodcasts „Kunst & Knackig“. Ein lebendiges Gespräch über Kunst, Podcasten, Leidenschaft – und die Realität hinter den Kulissen.Wir erzählen offen, wie wir alle zum Podcasten gekommen sind, warum Monologe für uns ein No-Go sind, und weshalb lockere Gespräche der beste Weg sind, Menschen für Kunst zu begeistern. Britta und Saskia berichten außerdem, wie sich die beiden über Social Media gefunden haben, was sie an Kunstpodcasts lieben – und was weniger.Natürlich geht es auch um meine Arbeit im Secondary Market, den Podcast-Alltag zwischen Ruby, Pferd & Kunstwelt, und warum der Schnitt unser gemeinsamer Endgegner ist. Dazu sprechen wir über Authentizität, Stimmen, Social Media, Monetarisierung – und die Frage, welche Künstler:innen wir am liebsten einmal interviewen würden … sogar solche, die nicht mehr leben.Ein ehrliches, humorvolles und tiefes Gespräch unter drei Frauen, die Kunst lieben – und darüber reden wollen.
--------
1:02:17
--------
1:02:17
Painting What Can’t Be Said: Stillness, Emotion, and Growth - A Werkstattwoche-Lüben-Talk with Valeria Duca
In this episode, painter Valeria Duca opens up about her artistic evolution — from a prodigy in Chișinău, Moldova, to an established artist based in Oslo. She recalls her first art sale at just fourteen, when the Romanian Minister of Youth and Sports bought one of her paintings, marking the start of a lifelong calling.Valeria talks about her early self-portraits that captured depression and healing, her politically charged work on the war in Ukraine, and her recent focus on memory — fragmented and fluid, just like our thoughts. At the Werkstattwoche, she experimented with repetition, composition, and the tension between control and chaos.This conversation moves through childhood ambition, artistic frustration, and the beauty of imperfection — reminding us that creativity often lives between stillness and emotion.
--------
20:06
--------
20:06
Hugging the Emptiness — A Werkstattwoche-Lüben-Talk with Renan Marcondes
In this episode, Brazilian performance artist Renan Marcondes shares how dance, visual art, and philosophy merge into his powerful, durational performances. Trained in visual arts but drawn to movement, Renan discovered performance through a mix of accident, curiosity, and mentorship — and has since made it his medium for exploring vulnerability, death, and the human condition.During our talk at the Werkstattwoche, he speaks about daily discipline, the physical endurance behind eight-hour performances, and how grief has become part of his creative language. His grandmother’s voice, birdsong, and even silence find their way into his work, transforming loss into ritual and presence.We also discuss his poetic new project — a performance staged at a small wooden bus station with no buses. Here, Renan explores gestures of waiting, hugging the emptiness, and finding meaning in stillness. It’s an episode about the art of being present, in every sense of the word.
--------
15:51
--------
15:51
Von Teheran zur Werkstattwoche: Malen, was sich nicht sagen lässt - Ein Werkstattwoche-Lüben-Talk mit Niloofar Monadian
In dieser Episode erzählt die in Iran geborene Künstlerin Niloofar Monadian, wie sich ihre künstlerische Sprache zwischen Malerei, Installation und Medienkunst entwickelte – und wie das Schreiben für sie zu einem Weg wurde, sich selbst zu verstehen. Von frühen Zeichnungen, inspiriert durch Cartoon-Karten ihrer Kindheit in Teheran, über ihr Kunststudium an der Universität Teheran bis hin zum Masterabschluss in Marburg – Niloofars Geschichte ist geprägt von Disziplin, Vorstellungskraft und Selbstreflexion.Während der Werkstattwoche schuf sie ein großformatiges Gemälde, das auf den ersten Blick abstrakt wirkt – doch bei näherem Hinsehen offenbart es eine Vielzahl fragiler, machtloser menschlicher Figuren, die sich zu einer kraftvollen kollektiven Form vereinen. Es ist ein visuelles Sinnbild für Einheit und Verletzlichkeit – dafür, wie individueller Verlust in gemeinsame Stärke verwandelt werden kann.Dieses Gespräch erkundet Kunst als Erinnerung, Melancholie und Methode – und zeigt, wie selbst das Schreiben von Briefen an sich selbst zu einem Akt künstlerischer Klarheit werden kann.
--------
19:25
--------
19:25
From Science to Soul: An Art Journey – A Werkstattwoche-Lüben-Talk with Hanie Soltani
In this deeply personal episode, Iranian artist Hanie Soltani shares how science led her to painting — and how painting, in turn, became her way of understanding life. After studying cell biology, she turned to art to reconnect with emotion and material, discovering freedom in color and canvas.Her figurative works often depict women — not as statements, but as mirrors of her own empathy and perspective. During the Werkstattwoche, she arrived after a long and difficult journey from Tehran, finding calm in the flat northern landscape of Germany and translating that serenity into her art.This conversation is about courage, transition, and the quiet strength of staying true to oneself — even when life demands reinvention.
🎙 „Wie tickt die Kunstszene?“ – Der Podcast für alle, die mehr über Kunst wissen wollen, als auf dem Label steht.In jeder Folge treffe ich Künstler:innen, Kritiker:innen, Kurator:innen und andere spannende Stimmen der Kunstwelt. Gemeinsam tauchen wir tief ein – in Themen, über die selten gesprochen wird, und in Fragen, die du dich vielleicht nie zu stellen getraut hast.Ich konzipiere, produziere und moderiere den Podcast selbst – unabhängig, leidenschaftlich und mit einem offenen Ohr für alles, was Kunst bewegt.Wenn dir gefällt, was du hörst und du unsere Arbeit unterstützen möchtest:👉 paypal.me/kunstpodcastEin Dank geht an Musikfox für den musikalischen Support.