Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftWenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Öko-Institut
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 39
  • Wie nutzen wir Holz nachhaltig?
    Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz? Unser Gesprächspartner ist Dr. Klaus Hennenberg. Als Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz untersucht er am Öko-Institut Nachhaltigkeitskriterien der Biomasseproduktion und beschäftigt sich dabei mit den Themen Biodiversität, Böden und Wasser. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast
    --------  
    39:53
  • Wie kommt die Verkehrswende aufs Land?
    Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden? Zu Gast ist Nelly Unger. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Institut und beschäftigt sich dabei mit der nachhaltigen und sozialverträglichen Transformation des Verkehrssektors. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast
    --------  
    36:54
  • Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik?
    Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun? Unsere Gesprächspartnerin ist Anke Herold. Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts blickt auf viele Jahre der Forschung und Beratung in der Klimapolitik zurück und war bei fast allen internationalen Klimaverhandlungen dabei. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast
    --------  
    50:14
  • Wie gewinnen wir die Menschen für Klimapolitik?
    Wir fragen Dirk Arne Heyen: Wie blickt die Gesellschaft auf Klima- und Umweltschutz? Warum polarisieren manche Themen der nachhaltigen Transformation so stark? Wie begegnen wir den Sorgen und Ängsten der Menschen? Wann ist Klimapolitik sozial gerecht? Wie sollten Klimaschutzmaßnahmen gestaltet werden, dass möglichst viele sie mittragen? Zu Gast ist Dirk Arne Heyen. Als Senior Researcher im Bereich Umweltrecht & Governance forscht er zu gesellschaftlichen Aspekten von Klima- und Umweltpolitik am Berliner Standort des Öko-Instituts. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast
    --------  
    1:00:39
  • Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich?
    Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachhaltigkeit zu tun? Unser Gesprächspartner ist Dr. Johannes Klinge. Der Senior Researcher forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität des Öko-Instituts am Standort Darmstadt zu verschiedenen Themen der Ressourcenwende wie dem Kunststoffrecycling oder Rohstoffverarbeitung und notwendigen Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast
    --------  
    48:44

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gibt und wie die Zukunft gestaltet werden kann. Wir erörtern die Rolle von Politik und Wirtschaft, analysieren Strukturen in der Gesellschaft, die nachhaltige Transformationen beeinflussen und erklären, welche Chancen in den Veränderungen liegen können. Die wissenschaftliche Arbeit am Öko-Institut legt die Grundlagen für diesen Podcast. Umfassende Informationen zu den Forschungsthemen des Instituts unter: www.oeko.de. Die Hosts dieses Podcasts sind Nadine Kreutzer, freie Journalistin, Moderatorin und Dozentin sowie Mandy Schoßig, Leiterin der Kommunikation am Öko-Institut. Weitere Informationen und Shownotes zu allen Episoden: www.oeko.de/podcast Wir freuen uns über Feedback an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen, radioWissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 11:55:40 AM