Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSportUpwind Podcast - Hinter den Kulissen des Segelsports!

Upwind Podcast - Hinter den Kulissen des Segelsports!

Luca Röhrborn
Upwind Podcast - Hinter den Kulissen des Segelsports!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Aufgeflogen wegen eines Radios - über Bootsfahndungen mit Kai Haasler
    Kai von MCS ist Spezialist für Bootsbergung und internationale Bootsfahndungen. Wir steigen ein in eine faszinierende Parallelwelt: von 48-Stunden-Notfalleinsätzen beim Ocean Race über Hightech-Kontrollen im „Boots-TÜV“ bis hin zu spannenden Geschichten gestohlener Yachten. Kai erklärt, warum Außenbordmotoren genauso begehrt sind wie ganze Superyachten, wie er mit Behörden weltweit zusammenarbeitet – und weshalb ein Radio einmal die entscheidende Spur lieferte.
Themen der FolgeNotfalleinsätze bei Regatten: Wie MCS Boote 24/7 überwacht und rettetDer jährliche „Boots-TÜV“: Ultraschall, Thermografie & SchadenshistorienBootsdiebstahl heute: Von Außenbordern über Charteryachten bis zur Sunseeker 70Versicherungsbetrug & organisierte Kriminalität: Wo Ermittlungen heikel werdenTipps für Eigner: So lässt sich ein Boot eindeutig identifizieren und schützenTrue Crime auf dem Wasser: Kuriose Fälle von Litauen bis in die UkraineWebsite: https://stolenboats.info

    --------  
    1:30:26
  • Inoffizieller Weltmeister mit der selbstgebauten Motte - Mit Mathis Menke
    Mathis hat eine Motte (Foilende Jolle) selbst gebaut und dieses Jahr bei der WM unter den Selbstbauern den Weltmeister-Titel geholt! Im Podcast tauchen wir tief in die Welt der Motte ein: vom ersten Eigenbau-Projekt in der Garage bis zum Start in der Goldfleet bei der Weltmeisterschaft. Mathis erklärt, wie sich Foilen wirklich anfühlt, warum die Motte zur Kaderschmiede für SailGP- und America’s-Cup-Segler geworden ist und weshalb Eigenbau trotz Materialschlacht immer noch ein besonderer Teil dieser Klasse bleibt.
Themen der Folge: Mathis’ Weg vom Opti und Laser bis zur MotteDas Gefühl beim Foilen: Geschwindigkeit, Stille & AdrenalinEigenbau-Story: drei Boote in sechs Jahren – vom Schaumblock zur CAD-FräseMottenklasse heute: Selbstbau-Spirit vs. ProfessionalisierungWeltklasse-Segler in der Motte: von Slingsby bis BurlingFoil-Entwicklungen: von Kohlefaser zu Hybrid-MetallMotte vs. Wasp vs. Switch: Unterschiede & Chancen fürs olympische SegelnTipps für Einsteiger ins Foilen und den Einstieg in die Mottenklasse-> Fotos zum Motte-Eigenbau <-
    --------  
    1:14:15
  • Ohne Ixylon kein Olympia - Mit Thomas Plößel & Robert Mühlner
    Mit Thomas Plößel, zweifacher Olympia-Bronzemedaillengewinner im 49er, und Robert Mühlner, Vorsitzender der deutschen Ixylon-Klassenvereinigung, spreche ich über ihre Segelwege. Vom Seesport über die ersten Schritte in der Ixylon bis zu Olympischen Spielen – und warum dieses Boot so viele Generationen von Seglerinnen und Seglern geprägt hat.Wir tauchen ein in die Geschichte der Ixylon, diskutieren über Regattaszene und Bootsentwicklung, sprechen über Tourensegeln auf der Mecklenburgischen Seenplatte und die einzigartige Gemeinschaft, die diese Klasse ausmacht. Außerdem erfahrt ihr, welche Umbauten Thomas an seiner Ixylon ausprobiert hat – vom Squaretop-Groß bis zu neuen Schwertern – und warum das Boot noch heute für viele als „Allrounder“ gilt. Ganz nebenbei haben wir noch herausgefunden, dass die Ixylon vielleicht bald in einem Kino-Film zu sehen ist!
Themen der Folge:Thomas’ Weg von der Ixylon zum Olympia-Bronze im 49erRoberts Engagement als Klassenvorsitzender & die Rolle der KVGeschichte der Ixylon: Von DDR-Bootsbau bis heuteRegatta vs. Tourensegeln – warum beides in der Ixylon möglich istBootsentwicklung: neue Schwerter, Segelideen & die Carbon-FrageGemeinschaft & Regattaszene: Familie statt EllenbogenZukunft der Klasse & wie man selbst einsteigen kannIst die Ixylon bald in einem Film?-> ⁠Fotos zur Folge!⁠ <-Website der Ixylon-Klassenvereinigung: www.xy-class.orgInstagram: @ixy_class
Instagram: @thomasploessel
    --------  
    1:20:00
  • SailGP: Race-Win, Crashs & Top-Speed-Rekorde in Sassnitz – mit Tom Heinrich vom Germany SailGP Team
    In dieser Folge spreche ich mit Tom Heinrich – Data-Analyst beim Germany SailGP Team, AC-Youth-Alumni und 49er-Segler. Wir blicken hinter die Kulissen des Heimrennens in Sassnitz: vom deutschen Sieg im ersten Fleet Race über die hauchdünn verpasste Finalteilnahme bis zu spektakulären Vorfällen wie dem USA-GBR-Crash, dem französischen Ruderbruch und dem Totalschaden des brasilianischen Boots. Tom erklärt, wie 120+ Sensordaten live in die Oracle-Cloud fließen, warum zwischen den Läufen WhatsApp-Stichpunkte wichtiger sind als lange Debriefs, was T-Foils und Titan-Foils wirklich verändert haben – und weshalb sich „Survival Conditions“ am Samstag ganz anders analysieren als der drehige, böige Sonntag.Themen der Folge- Recap Sassnitz: deutscher Race-Win, starke Läufe, Finale knapp verpasst- Live-Datenpipeline: 120+ Messpunkte, Oracle-Cloud, 5G/WLAN-Hiccups & schnelle Insights- Von Rohdaten zu Handlung: was Coaches zwischen den Läufen wirklich hören wollen- Onboard-Infoflut: Headsets, Start-Displays (Time to Start/Kill), Boundaries & Rollenverteilung- Trim & Speed: Wing-Twist, Fock-Lasten, Foil-Einstellungen – und was Top-Teams anders machen- Grinder vs. Cyclor: warum der F50 weiterhin kurbeln lässt (Timing, Gefühl, Kommunikation)- AC40 vs. F50: Double-Skin-Main vs. Wing, Spezialistenrollen vs. Rollentausch an Bord- Brasilien-Vorfall eingeordnet: Drop-Target, niedrige Ride-Height, Lastpfade bei >90 km/h- USA–GBR-Kollision & FR-Ruderbruch: Racing-Incident vs. Technikversagen- T-Foils & Titan-Foils: mehr aufrichtendes Moment, weniger Kavitation – mehr Strukturlasten- Tech-Base Insights: Overnight-Repairs, NDT-Checks, warum „Formel-1-Tempo“ keine Floskel ist- Blick nach vorn: E-Assist fürs Anfoilen bei Leichtwind, Training vs. Datenauswertung, Prioritäten bis St. Tropez-> Fotos vom SailGP Wochenende in Sassnitz <-
    --------  
    1:12:11
  • Entwicklung der ersten recycelbaren Segelbekleidung - mit Werner Perl von Dynamic Nord
    In dieser Folge spreche ich mit Werner Perl, der Kopf hinter der nachhaltigen Segelbekleidung von Dynamic Nord. Wir diskutieren, warum klassische Segeljacken noch immer PFAS enthalten, wie ein sortenreiner Polyesteraufbau das Recycling radikal vereinfacht und wie 3 spezielle Layer klassisches “Neopren” im Dinghy-Sport ersetzen kann. Werner erzählt außerdem, wie er von Entwicklung & Vertrieb von Schuhen jetzt dazu gekommen ist eine nachhaltige Segelkollektion zu entwickeln. Themen der Folge- Werdegang: Vom Wasserretter am Chiemsee zum Textil-Ingenieur für Spezialkräfte- PFAS, PTFE & Mikroplastik: die Schattenseiten gängiger Membranen- 100 % Polyester-Design: sortenreine Jacken, die sich direkt schreddern lassen- Neopren ade: dreilagiger Textil-Ersatz mit Bio-Membran & Fleece-Isolierung- Produktion im Umkreis von 500 km: kurze Wege, kleine Serien, weniger Überproduktion- Marktchance & Preisdruck: warum große Marken beim „grünen“ Update zögernWebsite: https://dynamicnord.com
 Instagram: @dynamicnord.official
    --------  
    1:01:35

Weitere Sport Podcasts

Über Upwind Podcast - Hinter den Kulissen des Segelsports!

Der Segel-Podcast für alle Segelverrückten, die mehr über ihren Lieblingssport lernen wollen. Hier findest du Gespräche mit: Werften, Offshore-Segler:innen, Boots-Designer:innen, Navigatoren, Herstellern und vielen mehr! Folge uns auf Instagram: upwind_podcast Website: upwind-podcast.com
Podcast-Website

Höre Upwind Podcast - Hinter den Kulissen des Segelsports!, FOOTBALL BROMANCE und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 9:58:35 PM