Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturTRIOLOGIE - Das Los entscheidet

TRIOLOGIE - Das Los entscheidet

Hannah, Edith & Marc
TRIOLOGIE - Das Los entscheidet
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • #34 FREIHEIT – Schicksalsjahre der Romy Schneider
    Romy Schneider wird kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges als Tochter bekannter Schauspieler geboren. Bereits im Alter von 16 Jahren erhält sie die Rolle der österreichischen Kaiserin Sisi, die sie weltberühmt macht. Doch der Sisi Charakter scheint ihr so fern von dem zu sein, was sie in Wahrheit auf der Leinwand verkörpern möchte. Edith bringt uns die Geschichte einer Frau nahe, die in ihrem Leben mehr unfrei als frei zu sein scheint. Romy rebelliert, kritisiert, begeistert und engagiert sich – dies alles in einer Welt, die Frauen noch in den Zügeln halten möchte. Doch die aufdringliche Presse, ihre Beziehung zu Alain Delon und Harry Meyen, die Auseinandersetzung mit der düsteren Vergangenheit ihrer Eltern und der ständige Erfolgsdruck stellen Romy immer wieder Steine auf ihren Weg zur Freiheit hin. Verwendete Quellen: Waldl, Magdalena: Warum Romy Schneider keine Kaiserin der Herzen ist, in: Der Standard, 31. Dezember 2021, URL: https://www.derstandard.de/story/2000132186801/warum-romy-schneider-keine-kaiserin-der-herzen-ist, (zuletzt abgerufen 09.11.2023). ORF III: Filmlegenden - Romy Schneider, in: YouTube, Regie Gabriele Flossmann, 2022, URL: https://www.youtube.com/watch?v=WZsEHOlwgVk, (zuletzt abgerufen 09.11.2023). Stichtag: 31. August 1924 - Geburtstag von Harry Meyen, in: WDR1, 31. August 2014, URL: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8584.html, (zuletzt abgerufen 09.11.2023). Grossmann, Stefanie: "Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen, in: NDR, 1. Dezember 2022, URL: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wir-haben-abgetrieben-Als-Frauen-ihr-Schweigen-brachen,abtreibung154.html, (zuletzt abgerufen 09.11.2023). Kulick, Holger: Einer der Anfänge vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976, in: Bundeszentrale für politische Bildung, [Änderungen erfolgten am 13. November 2023], URL: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/343310/einer-der-anfaenge-vom-ende-der-ddr-die-biermann-ausbuergerung-1976/, (zuletzt abgerufen 09.11.2023).
    --------  
    1:12:21
  • #33 HERAUSFORDERUNG – Wie die Taubblinde Helen Keller die Welt entdeckte
    Jedem dürfte die Vorstellung taub oder blind zu sein, schon einmal einen Schauer über den Rücken gejagt haben. Dann aber sogar taubblind zu sein, ist unvorstellbar. Dies geschah jedoch der neunzehnmonatealten Helen Keller nach einer Krankheit. Sie überlebt, doch das Mädchen leidet immer stärker darunter, ihre Gedanken nicht ausdrücken zu können. Doch Hilfe ist auf dem Weg, als die 21-jährige Anne Sullivan zur siebenjährigen Helen Keller geschickt wird. Beide stellen sich dann der Herausforderung, die Sprache zu lernen bzw. ihr diese beizubringen, obwohl Helen weder sehen, hören noch sprechen kann. Himmelrath, Armin: und Wiedenhöft, Sarah: ,,Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre“, in: Spiegel Geschichte (04.06.2018), URL: https://www.spiegel.de/geschichte/helen-keller-blind-taub-und-schriftstellerin-a-1210086.html (abgerufen am 09.10.2023). Iken, Katja: Punktlandung. Blindenschrift-Erfinder Louis Braille, in: Spiegel Geschichte (04.01.2015), URL: https://www.spiegel.de/geschichte/blindenschrift-erfinder-louis-braille-punktlandung-a-1008693.html (abgerufen 10.10.2023). Keller, Helen: Die Geschichte meines Lebens, autor. Übers. v. Paul Seeliger, Stuttgart 1921. McGinnity, B.L.; Seymour-Ford, J. and Andries K.J.: Helen keller. Perkins History Museum, Perkins School for the Blind, Watertown 2004. Nielsen, Kim E.: The Radical Lives of Helen Keller (The History of Disability, Bd. 1), New York und London 2004. Stoeckel, Alfred: Von Homer bis Helen Keller. Berühmte und bedeutende blinde Persönlichkeiten aus drei Jahrtausenden, Troisdorf 1983, S. Website der Perkins School for the Blind, daraus Beiträge zu Helen Keller, URL: https://www.perkins.org/helen-keller/ und https://www.perkins.org/helen-keller-faq/ (abgerufen am 10.10.23).
    --------  
    1:18:33
  • #32 FEMINISMUS – (Schwarze) Frauen und die gläserne Decke
    Wir kennen wahrscheinlich alle den Luftfahrtwettbewerb während des Kalten Kriegs zwischen den USA und Russland. In den 1940er und 50er Jahren wurde in Langley, Virginia sämtliche Mühe von Ingenieuren und Ingenieurinnen eingesetzt, um das Unmögliche möglich zu machen und einen bemannten Orbitalflug zu ermöglichen. Dass für diesen Erfolg 3 Frauen unter vielen anderen einen entscheidenden Beitrag leisteten, warum sie nicht nur aufgrund ihres Geschlechts, sondern wegen weiterer Faktoren einige Hürden bewältigen mussten und warum das alles heute noch sehr relevant ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Hannah nimmt uns mit auf eine Reise in das USA der 40er und 50er und schildert die Geschichte von drei schwarzen Ingenieurinnen, die Pioniere in der Luftfahrtbranche waren und nicht vergessen werden sollten. Quellen: Hidden Figures True History: Behind the Real Langley Lab | Time The History Behind 'Hidden Figures' | Inside Science Dorothy Vaughan Biography | NASA Mary W. Jackson Biography | NASA Katherine Johnson Biography | NASA The True Story of "Hidden Figures," the Forgotten Women Who Helped Win the Space Race | History| Smithsonian Magazine The Story of NASA's Real "Hidden Figures" - Scientific American Hidden beliefs in science stereotypes predict size of gender gap across 34 countries (nationalgeographic.com)
    --------  
    1:03:53
  • #31 VERRAT – Wer hat die Kokosnuss geklaut? Die Meuterei auf der Bounty
    Kaum eine Revolte ist derart bekannt wie die berüchtigte Meuterei auf der Bounty. Die Rezeption zeichnet einen tyrannischen Kapitän, gegen den sich die unterdrückten Matrosen erhoben. Doch die Wahrheit ist wie immer deutlich komplizierter: William Bligh bekam 1777 den Auftrag, Brotfruchtbaumsetzlinge von Tahiti in die Karibik zu schiffen. Dabei putscht ein Teil der Mannschaft unter Fletcher Christian gegen ihren Kapitän und setzt diesen in einem kleinen Boot mit ihm loyal gebliebenen Männern im Pazifik aus, um sie dort sterben zu lassen. Marc erzählt euch, welche Bedingungen auf der Überfahrt zur späteren Meuterei führten, wie Schifffahrten im 18. Jahrhundert aussahen und ob Bligh diesen Verrat überlebte. Natürlich schauen wir auch, was das Schicksal für die Bounty und die Meuterer bereithielt. Verwendete Literatur: Alexander, Caroline: Die Bounty. Die wahre Geschichte der Meuterei auf der Bounty, Berlin 2004. Paulmann, Johannes: Macht-Raum. Die Geschichte(n) von der Meuterei auf der Bounty, in: Paulmann, Johannes (Hrsg.): Ritual, Macht, Natur. Europäisch-ozeanische Beziehungswelten in der Neuzeit, Bremen 2005, S-57-78. Witt, Jann M.: Die Bounty war sein Schicksal, Darmstadt 2014. Zusätzlich noch verschiedene Artikel zum Pitcairnskandal am Ende der Folge, u. a.: Bisping, Stefanie_ Ein Paradies mit düsterer Vergangenheit, in: Die Welt (04.04.2016), URL: https://www.welt.de/reise/Fern/article153966685/Ein-Paradies-mit-duesterer-Vergangenheit.html (abgerufen am 12.08.23). O. A.: Sex-Prozess am Ende der Welt. Pitcairn-Bürgermeister bestreitet Vergewaltigungen, in: Der Spiegel (30.09.2004), URL: https://www.spiegel.de/panorama/sex-prozess-am-ende-der-welt-pitcairn-buergermeister-bestreitet-vergewaltigungen-a-320781.html (abgerufen am 08.08.23). O. A.: Missbrauchsprozess gegen Hälfte der männlichen Bevölkerung, in: Der Standard (05.10.2004), URL: https://www.derstandard.at/story/1809392/missbrauchsprozess-gegen-haelfte-der-maennlichen-bevoelkerung (abgerufen am 12.08.23).
    --------  
    1:06:50
  • #30 ROM – Die Borgia: eine skrupellose Familie
    Das Rom der Renaissance, Ende des 15. Jahrhunderts: Rodrigo Borgia, ein spanischer Emporkömmling, besteigt als Alexander VI. den Stuhl Petri. Die Namensverwandtschaft zu Alexander dem Großen scheint dabei kein reiner Zufall zu sein – denn der neue Pontifex will hoch hinaus. Und er ist nicht alleine. Seine Familie, allem voran seine Kinder (!) Cesare, Juan und Lucrezia dienen dem Papst als Schachfiguren, um auf dem Spielfeld Italien seine dynastischen Ziele zu erreichen. Erfahrt von Edith wie er gegen die großen italienischen Clans wie den Colonna vorgeht, inwieweit Cesare Borgia Machiavelli als Vorlage dient, was sich hinter den Inzestgerüchten verbirgt und wie Lucrezia Borgia unter den Plänen ihres Vaters leidet. Hiermit schließen wir unsere Special Reihe der Rom Folgen ab und hoffen, dass ihr gebannt in die Welt einer vielleicht doch nicht so heiligen Familie eintauchen könnt… Tipp: Von nächtlichen Ausritten mit maskierten Männern ist abzuraten 😉 Verwendete Quellen: Das Gupta, Oliver: Wie die Kardinäle den Papst wählen, in: Süddeutsche Zeitung, 12. März 2023, URL: https://www.sueddeutsche.de/panorama/konklave-im-vatikan-wie-die-kardinaele-den-papst-waehlen-1.1621502#:~:text=F%C3%BCr%20den%20ersten%20Tag%20des,Wahlg%C3%A4nge%2C%20dann%20wieder%20eine%20Pause, (zuletzt abgerufen 20.07.2023). Secrets d‘Histoire Officiel: Secrets d‘Histoire - Lucrèce Borgia, une femme au Vatican, in: YouTube, 2018,URL: https://www.youtube.com/watch?v=adts0IbLUD0, (zuletzt abgerufen 19.07.2023). ZDF Expedition: Imperium der Päpste. Verschwörung im Vatikan, in: YouTube, 2008, URL: https://www.youtube.com/watch?v=vozP6xWyfEU, (zuletzt abgerufen 19.07.2023). ZDFinfo: Tatort Mittelalter: Intrigen und Verrat, in: ARD Mediathek, 01. Oktober 2022, URL: https://www.ardmediathek.de/video/zdfinfo/tatort-mittelalter-intrigen-und-verrat/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TX2MwYWZmZDM1LTljNTgtNDQ2OS04NzdkLTQ1M2FlZjVhM2JhNw, (zuletzt abgerufen 20.07.2023).
    --------  
    59:02

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über TRIOLOGIE - Das Los entscheidet

Ein Podcast so vielfältig wie die Welt selbst. Wir – Hannah, Edith und Marc – erzählen einander regelmäßig spannende Geschichten, die wir mit euch teilen. Startschuss bildet ein zufällig gezogener Losbegriff, anhand dem wir jeweils unsere Themen ausrichten. Ob Politisch, Gesellschaftskritisch, Popkulturell oder Historisch: Alles kann thematisiert werden. Also lasst euch überraschen! Auf Instagram findet ihr uns unter @triologie.podcast wo wir gerne Zusatzmaterial mit euch teilen.
Podcast-Website

Hören Sie TRIOLOGIE - Das Los entscheidet, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 12:07:26 AM