Krieg als inneres Erlebnis - im Gespräch mit Tim Schramm | Thymos Podcast #24
Ernst Jünger sprach vom Krieg als innerem Erlebnis und verarbeitete ihn in "In Stahlgewittern". Der Krieg sei, so sagt man, eine existenzielle Erfahrung. Sie war in der Geschichte der Regelfall und gehörte zum Erfahrungsschatz der meisten Männer im Guten wie im Schlechten. Die historisch so nie gekannte Friedensperiode, die Westeuropa seit Jahrzehnten genießt, hat den Krieg aus dem Bewusstsein und dem Alltag der Deutschen zunehmend verdrängt. Das Dienen als Soldat oder gar der Fronteinsatz sind Dinge, auf die kaum jemand mehr geistig und moralisch vorbereitet ist. Etwas, das im Wortsinn unvorstellbar geworden ist.Tim Schramm, stellvertretender Kreisvorsitzender der AfD in Wuppertal, ist aktuell wohl die zweitkontroverseste Person im rechten Lager. Als Freiwilliger unterstützte er die ukrainischen Streitkräfte an der Front. Er machte diese existenzielle Erfahrung. Aus Abenteuerlust oder Idealismus? Was treibt jemanden in einen fremden Konflikt? Im neuen Thymoscast sprechen wir mit Schrammi über seine Motive, seine Beziehung zum Militärischen und sein Kriegserleben. Welches innere Erlebnis hat er im Ukraine-Krieg gemacht?Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
Nach unserer Thymoscast-Folge mit Among the Ruins über Genetik wollen wir noch etwas tiefer in das Thema einsteigen und ergründen, wie Genetik den Bau von Gesellschaften und das Werden von Kulturen beeinflusst und haben dazu eine Expertin eingeladen!Menschen sind keine unbeschriebenen Blätter, sondern formen Gesellschaften auf Basis ihrer genetischen Anlagen. Kultur, Gesellschaft und Identität sind nicht beliebig, relativ oder austauschbar. Sie sind Ausdruck der Natur ihrer Schöpfer. Wie verändert sich dadurch der Blick auf die Demographie? Im neuen Thymoscast sprechen wir mit der Naturwissenschaftlerin Matilda Huss über Genetik als Urgrund der Gesellschaft. Sie hat nach eigener Aussage wesentliche Bausteine und Grundideen für Maximilian Krahs jüngste Überlegungen und möglicherweise auch sein kommendes Buch formuliert. Doch präsentiert uns Krah das gesamte Bild?Ist Assimilation illusorisch und Remigration wirklich nur Symptombekämpfung? Was ist aus ihrer Sicht tatsächlich mit "deutscher Subsidiarität" gemeint und wie steht sie zu Krahs Konzept eines multiethnischen „Reichs“?
--------
1:27:21
--------
1:27:21
Boomer-Hass III - Rückkehr der Podcast-Rabauken | Thymos Podcast #22
Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
--------
1:14:34
--------
1:14:34
Avatar - Herr der rechten Elemente | Thymos Podcast #21
Auf Platz 7 der besten Serien aller Zeiten gelingt es "Avatar - Der Herr der Elemente" schon lange seinen Spitzenplatz zu behaupten. Jede Episode beginnt mit dem ikonischen Satz: "Wasser, Erde, Feuer, Luft - Vor langer Zeit lebten alle vier Nationen zusammen in Harmonie, doch dann erklärte uns die Feuernation den Krieg und alles änderte sich." Damit führt uns die Serie in ihre fantastische Welt ein, die zusammen mit dem namensgebenden Avatar ihr Gleichgewicht verloren hat. Wir begleiten den jungen Aang und seine Freunde auf einer spannenden, unterhaltsamen und für eine Kinderserie auch erstaunlich tiefgründigen Heldenreise. Er soll der neue Avatar werden, muss aber nicht nur die dafür nötigen Kräfte meistern, sondern auch lernen, die Verantwortung dieser Rolle und sein Schicksal anzunehmen.Im neuen Thymoscast sprechen wir über das rechte Wesen von Avatar, über gelungene Charakterentwicklung, die dargestellte Sehnsucht nach Heimat und Verwurzelung und eine Welt, die für eine amerikanische Zeichentrickserie erstaunlich identitär erscheint. Trotz seiner heiteren Aufmachung schreckt die Serie auch vor ernsten Themen und moralischen Dilemmas nicht zurück und ist damit mehr als nur stumpfe Berieselung. Vielleicht ist Avatar genau die Serie, die ihr gesucht habt, um sie zusammen mit euren Kindern zu schauen?Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
--------
1:50:55
--------
1:50:55
Stephen King - eine Abrechnung mit linkem Horror / Mit Schattenmacher | Thymos Podcast #20
In dieser Ausgabe des Thymoscasts widmen wir uns zusammen mit dem Schattenmacher dem Leben, Werk und politischen Denken Stephen Kings. Haben seine Werke überhaupt etwas zu erzählen oder ist es nur hochgelobte Massenware? Wir sprechen über vermurkste Enden und gute und nicht ganz so gute Verfilmungen und wagen einen Blick in die politische Ideen- und Gedankenwelt des linsliberalen Boomers Stephen King. Ist er ein klassischer Libtard oder verbirgt sich nicht doch auch eine Sehnsucht nach der Möglichkeit einer heilen Welt in seinem schaurigen Werk?Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
Wir sind ein junges Kulturmagazin, das nicht vor der Leere unserer Konsumgesellschaft kapituliert. Stattdessen begeben wir uns auf eine Reise in die Populärkultur, um hinter dem Lauten und Falschen das Wahre, Schöne und Gute zu entbergen.