Serie-Folge #13: Diversität in der Praxisanleitung beachten - Strategien im Umgang mit Vielfalt
In dieser Episode unserer Lernreihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir in ein Thema ein, das aktueller und wichtiger denn je ist: Diversität in der Praxisanleitung.
Pflege lebt von Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen, Religionen, Geschlechteridentitäten oder Lebenswelten bringen Chancen, aber auch Herausforderungen, in den Pflegealltag. Genau hier setzt die Praxisanleitung an: Sie hat die Aufgabe, Auszubildende individuell zu begleiten, Lernprozesse inklusiv zu gestalten und für ein diskriminierungsfreies Miteinander zu sorgen.
👉 In dieser Folge sprechen wir mit Heike über ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Vielfalt in der Praxisanleitung:
Wie können Praxisanleiter*innen kulturelle Unterschiede wertschätzen und nutzen?
Welche Rolle spielt Diversität für die Lernatmosphäre im Team?
Wie kann man Auszubildende stärken, wenn sie Ausgrenzung oder Vorurteile erleben?
Welche Kompetenzen brauchen Praxisanleiter*innen, um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen?
Wir beleuchten praxisnah, wie Haltung, Kommunikation und Reflexion entscheidend dazu beitragen, dass Vielfalt nicht als Hindernis, sondern als Ressource verstanden wird. Dabei gehen wir sowohl auf theoretische Grundlagen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Pflegeberufegesetz (PflBG) ein, als auch auf praxisnahe Tipps für den Alltag in der Pflegeausbildung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Fallbeispiel: Fatima, eine junge Auszubildende mit Migrationshintergrund, erlebt Ablehnung im Team aufgrund ihres Kopftuchs. Was kann eine diversitätssensible Praxisanleitung tun, um sie zu stärken und das Team zu sensibilisieren? Wir zeigen, wie durch gezielte Unterstützung und Kommunikation Diskriminierung abgebaut und ein respektvolles Miteinander gefördert werden kann.
💡 Unsere wichtigsten Praxistipps für diversitätssensible Praxisanleitung:
Zuhören & Unsicherheiten wahrnehmen
Offene Kommunikation fördern
Kulturelle und religiöse Hintergründe respektieren
Individuelle Lernwege ermöglichen
Reflexion im Alltag anregen
Vorbild sein und aktiv gegen diskriminierende Aussagen reagieren
Sprachliche Hürden gemeinsam überwinden
Am Ende der Folge geben wir eine Checkliste für Praxisanleiter*innen, die dabei hilft, regelmäßig die eigene Haltung, das Kommunikationsverhalten und die Lernmethoden zu reflektieren.
🎧 Diese Episode bietet nicht nur Fachwissen, sondern auch konkrete Handlungsideen für alle, die in der Praxisanleitung Verantwortung tragen – und für alle, die Pflege als einen Ort von Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit gestalten wollen.
🔗 Mehr Informationen & Zusatzwissen:
Pflege gegen Rechts – Offizielle Website: https://pflege-gegen-rechts.de/
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-uns/agg/agg-node.html
Pflegeberufegesetz (PflBG): https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/
UN-Behindertenrechtskonvention