Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungTatort Pflege

Tatort Pflege

L. Kepalies
Tatort Pflege
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 141
  • Serie-Folge #13: Diversität in der Praxisanleitung beachten - Strategien im Umgang mit Vielfalt
    In dieser Episode unserer Lernreihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir in ein Thema ein, das aktueller und wichtiger denn je ist: Diversität in der Praxisanleitung. Pflege lebt von Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen, Religionen, Geschlechteridentitäten oder Lebenswelten bringen Chancen, aber auch Herausforderungen, in den Pflegealltag. Genau hier setzt die Praxisanleitung an: Sie hat die Aufgabe, Auszubildende individuell zu begleiten, Lernprozesse inklusiv zu gestalten und für ein diskriminierungsfreies Miteinander zu sorgen. 👉 In dieser Folge sprechen wir mit Heike über ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Vielfalt in der Praxisanleitung: Wie können Praxisanleiter*innen kulturelle Unterschiede wertschätzen und nutzen? Welche Rolle spielt Diversität für die Lernatmosphäre im Team? Wie kann man Auszubildende stärken, wenn sie Ausgrenzung oder Vorurteile erleben? Welche Kompetenzen brauchen Praxisanleiter*innen, um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen? Wir beleuchten praxisnah, wie Haltung, Kommunikation und Reflexion entscheidend dazu beitragen, dass Vielfalt nicht als Hindernis, sondern als Ressource verstanden wird. Dabei gehen wir sowohl auf theoretische Grundlagen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Pflegeberufegesetz (PflBG) ein, als auch auf praxisnahe Tipps für den Alltag in der Pflegeausbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Fallbeispiel: Fatima, eine junge Auszubildende mit Migrationshintergrund, erlebt Ablehnung im Team aufgrund ihres Kopftuchs. Was kann eine diversitätssensible Praxisanleitung tun, um sie zu stärken und das Team zu sensibilisieren? Wir zeigen, wie durch gezielte Unterstützung und Kommunikation Diskriminierung abgebaut und ein respektvolles Miteinander gefördert werden kann. 💡 Unsere wichtigsten Praxistipps für diversitätssensible Praxisanleitung: Zuhören & Unsicherheiten wahrnehmen Offene Kommunikation fördern Kulturelle und religiöse Hintergründe respektieren Individuelle Lernwege ermöglichen Reflexion im Alltag anregen Vorbild sein und aktiv gegen diskriminierende Aussagen reagieren Sprachliche Hürden gemeinsam überwinden Am Ende der Folge geben wir eine Checkliste für Praxisanleiter*innen, die dabei hilft, regelmäßig die eigene Haltung, das Kommunikationsverhalten und die Lernmethoden zu reflektieren. 🎧 Diese Episode bietet nicht nur Fachwissen, sondern auch konkrete Handlungsideen für alle, die in der Praxisanleitung Verantwortung tragen – und für alle, die Pflege als einen Ort von Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit gestalten wollen. 🔗 Mehr Informationen & Zusatzwissen: Pflege gegen Rechts – Offizielle Website: https://pflege-gegen-rechts.de/ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-uns/agg/agg-node.html Pflegeberufegesetz (PflBG): https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/ UN-Behindertenrechtskonvention
    --------  
    43:07
  • Österreich versus Deutschland - Lets Have Fun together
    In dieser Episode tauchen wir tief ein in ein Thema, das nicht nur die Gesundheitsbranche betrifft, sondern unsere gesamte Gesellschaft: die Pflege. Gemeinsam mit Mark Jonas Fedl sprechen wir über Wandel, Klarheit und den Mut zur eigenen Stimme – und beleuchten dabei die spannenden Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Bereich der Krankenpflege. Mark ist Speaker, Berater und Wegbegleiter für Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung und moderne Kommunikation – und gleichzeitig angehender diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger in Österreich. Er verbindet seine persönliche Geschichte mit fachlichem Wissen und zeigt, warum Pflege nicht nur ein Beruf, sondern eine Haltung ist. Seine Mission: Menschen zu innerer Klarheit, authentischem Ausdruck und mehr Lebensfreude zu begleiten. 💡 Das erwartet dich in dieser Folge: Marks persönlicher Wendepunkt und warum er entscheidend für seinen heutigen Weg ist Ein klarer Blick auf die Pflegeausbildung in Österreich und Deutschland – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und was das für Pflegende bedeutet Fachliches Hintergrundwissen: • In Österreich ist die Krankenpflege durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt. Dieses definiert Ausbildung, Tätigkeitsfelder und Berufspflichten klar. Neben den diplomierten Pflegekräften gibt es eigenständige Berufsgruppen wie die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Selbstständigkeit, individueller Pflegeplanung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. • In Deutschland bildet seit 2020 das Pflegeberufegesetz die Grundlage. Es vereint zuvor getrennte Ausbildungen (Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege) in einer generalistischen Ausbildung. Damit werden Pflegefachkräfte breiter aufgestellt, allerdings sind Spezialisierungen weniger stark im Grundausbildungssystem verankert. • Ein weiterer Unterschied: In Österreich ist die Akademisierung bereits weit fortgeschritten – mit zahlreichen Bachelor-Studiengängen für Pflege. In Deutschland hingegen steckt dieser Prozess vielerorts noch in den Anfängen. Welche Rolle Verletzlichkeit, Präsenz und Dialog im beruflichen Alltag spielen Konkrete Impulse für Pflegende, die sich „zwischen zwei Welten“ fühlen – sei es geografisch, beruflich oder persönlich ✨ Dieses Gespräch verbindet Fachwissen mit Lebensweisheit. Es macht deutlich, dass Pflege weit mehr ist als eine Tätigkeit: Sie ist Beziehung, Haltung und ein Spiegel unserer Gesellschaft. Während in Deutschland die Ausbildung generalistischer wird, zeigt Österreich mit seinen klaren Differenzierungen und gesetzlichen Strukturen eine andere Richtung – beide Systeme haben Chancen, Herausforderungen und Potenziale. 🎧 Warum du hineinhören solltest: Wenn du gerade selbst im Pflegebereich tätig bist oder darüber nachdenkst, diesen Weg einzuschlagen, bekommst du hier wertvolle Einblicke. 👤 Mehr über Mark Jonas Fedl: 👉 LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/mark-jonas-fedl/en 🌐 Website: https://markfedl.com/ 📘 Facebook: https://www.facebook.com/markfedl/ 💬 Wenn dir die Folge gefällt, teile sie gerne mit Menschen, die gerade vor Entscheidungen stehen oder mehr über den pflegerischen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich erfahren möchten. 🙏 Danke fürs Zuhören – und viel Freude mit dieser inspirierenden Episode!🙏
    --------  
    46:20
  • Serie-Folge #12: Pflege beim Umgang mit Tod & Sterben – Kultursensible Begleitung am Lebensende
    In dieser Folge unserer Lernpodcast-Reihe Tatort Pflege in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) tauchen wir in ein Thema ein, das alle Menschen betrifft: den Umgang mit Tod und Sterben. Dabei geht es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern vor allem um Haltung, Empathie und den Respekt vor der Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Kulturen. Unsere Gästin Müzeyyen Tröster spricht offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Pflegealltag mit sterbenden Menschen: Wie kann man schwerkranke Menschen bis zuletzt in Würde begleiten? Welche Rolle spielen Angehörige im Sterbeprozess? Wie geht man selbst mit der emotionalen Belastung um, die das Begleiten Sterbender mit sich bringt? Und was tun, wenn man in ethische Konflikte gerät? Neben den persönlichen Einblicken gibt es in dieser Episode fundiertes Hintergrundwissen: Wir beleuchten, was medizinisch unter klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod verstanden wird, und wie der Prozess des Sterbens mit seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen zu betrachten ist. Besonders im Fokus steht das Thema kultursensible Pflege am Lebensende. Am Fallbeispiel von Herrn Rahmani, einem unheilbar erkrankten Patienten mit afghanischen Wurzeln, zeigt sich, wie wichtig es ist, individuelle Wünsche zu respektieren: sei es die Ausrichtung nach Mekka, das gemeinsame Gebet mit Angehörigen oder die Anwesenheit vertrauter Personen. Wir stellen uns zentrale Fragen: Wie können Pflegende auf einen geäußerten Sterbewunsch reagieren? Welche kulturellen und religiösen Rituale müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die rechtlichen Grenzen zwischen palliativer Begleitung und verbotener aktiver Sterbehilfe? Welche ethischen Prinzipien – wie Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit – leiten uns in dieser Phase? 💡 Merksätze für die Praxis: „Zuhören, ernst nehmen, nicht bewerten – sondern Halt geben und Unterstützung anbieten.“ „Sterben ist individuell – kultursensible Pflege bedeutet, Raum zu schaffen für das, was Menschen im Leben und im Abschied Halt gibt.“ Darüber hinaus geben wir konkrete Praxistipps: Umgang mit Sterberitualen in verschiedenen Religionen Kommunikation in existenziellen Situationen Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams (z. B. Seelsorge, Palliativdienst) Strategien zur Selbstfürsorge für Pflegekräfte 👉 Diese Folge ist eine Einladung zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Tod und Sterben. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Sterbewünsche nicht nur zu hören, sondern ihnen mit Respekt, Empathie und kultursensibler Offenheit zu begegnen. Denn: Pflege ist mehr als eine Aufgabe – sie ist eine Haltung. 🔗 Mehr Infos & Zusatzwissen: Pflege gegen Rechts (PGR): https://pflege-gegen-rechts.de/ Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de/ Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/ Hospiz- und PalliativVerband Deutschland: https://www.dhpv.de/start.html
    --------  
    33:37
  • Notaufnahme: Gips- und Casttechniken
    Das Fallbeispiel der distale Radiusfraktur. Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege – Der Pflegelernpodcast! Heute dreht sich alles um Gips- und Casttechniken in der Notaufnahme. Unser Gast, Patrick Fragner von dergipser.net, teilt sein Fachwissen zur richtigen Anwendung, typischen Fehlern und praktischen Tipps für Pflegekräfte. Gips- und Castverbände: Grundlagen und Unterschiede Gips- und Castverbände stabilisieren Frakturen und unterstützen den Heilungsprozess. Gipsverband: Wasseraktivierter Gips, stabil, aber schwer. Castverband: Kunststoffharz, leichter, belastbarer, schneller einsatzbereit. Einsatzgebiete: Gips für die Erstversorgung, Cast für die Langzeitstabilisierung. Häufige Fehler und ihre Vermeidung Fehlende Polsterung, zu enge Wickelung oder falsche Lagerung können zu Drucknekrosen oder Durchblutungsstörungen führen. Worauf sollte geachtet werden? Wie lassen sich diese Risiken minimieren? Wann ist ein Gipswechsel notwendig? Verband locker oder gebrochen Druckstellen, Schmerzen oder Taubheitsgefühl Feuchtigkeit oder Hautreizungen Belastung eines Gipsverbands – Was ist erlaubt? Trocknungszeit: Weißgips 24–48 h, Kunststoffgips 30–60 min Frakturabhängig: Armgips früher beweglich, Beintgips oft mit Krücken Richtlinien beachten: Belastung nur nach ärztlicher Freigabe Fallbeispiel: Eine 60-jährige Patientin erhält zunächst einen Gipsverband, der später durch einen Castverband ersetzt wird. Wichtige Kontrollen: Druckstellen, Durchblutung, Beweglichkeit. Tipps für Pflegekräfte Castverband korrekt anlegen: Polsterung, Passform und Druck beachten. Patient:innen aufklären: Bei Schmerzen oder Taubheitsgefühl sofort reagieren. Pflegehinweise: Feuchtigkeit vermeiden, regelmäßig kontrollieren. Haben Sie Fragen oder eigene Erfahrungen? Schreiben Sie uns! Bleiben Sie dran für weitere spannende Themen in Tatort Pflege – Der Pflegelernpodcast! 🎧 Online-Workshop mit Patrick Fragner Erfahren Sie mehr über seinen Online-Kurs: Inhalte, Zielgruppen und praktische Vorteile für den Pflegealltag. Online-Workshop: Werde Expert:in für Gips- und Castverbände! Exklusive Schulung auf www.dergipser.net. Inhalte: Theorie & Praxis: Anlagetechniken, Materialkunde, Fehlervermeidung Interaktive Demonstrationen & ÜbungenZertifikat nach Abschluss – ideal für Pflegekräfte, MFA & Therapeut:innen Warum lohnt sich die Teilnahme? → Mehr Sicherheit & bessere Patient:innenversorgung – Jetzt anmelden zum Online-Workshop auf www.dergipser.net! Quellen: Hebbauer, C. (n.d.). Gips- und Castverbände: Material, Technik, korrektes Anlegen und Fehlervermeidung. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg. Schleikis, A. (2013). Gips und synthetischer Stützverband: Herkömmliche Fixation und funktionelle Stabilisation. Deutschland: Steinkopff.
    --------  
    29:01
  • Serie-Folge #11: Community Health Nursing (= CHN)
    Was passiert, wenn Pflege den Kittel sprengt und direkt in der Nachbarschaft wirkt? In dieser Folge der Podcast-Reihe „Pflege mit Haltung“ – einer Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) – sprechen wir mit Elena Zarges, Community Health Nurse (CHN), über ein innovatives und zukunftsweisendes Pflegekonzept, das Gesundheit dorthin bringt, wo Menschen leben: in die Community. 🩺 Community Health Nursing – was ist das eigentlich? CHN ist eine spezialisierte Form professioneller Pflege, die Gesundheitsförderung, Prävention und soziale Unterstützung direkt in den Alltag der Menschen integriert. Ob präventive Hausbesuche, Gesundheitsberatung in benachteiligten Vierteln oder Unterstützung junger Familien – CHN setzt dort an, wo Versorgung gebraucht wird, aber oft fehlt. Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern Gesundheit zu ermöglichen. ✊ 👤 Gästin Elena Zarges bringt ihre Expertise aus der ambulanten und gemeindenahen Pflege mit. Sie erklärt, wie CHN konkret funktioniert, welche Qualifikationen nötig sind (Spoiler: Ein Masterstudium ist oft Voraussetzung) und wie sie persönlich den Weg in dieses spannende Feld gefunden hat. Ihr Einblick zeigt: CHN ist kein Modewort, sondern gelebte demokratische Pflegepraxis. 📚 Highlights dieser Folge: Warum Community Health Nursing die Antwort auf viele Herausforderungen im Gesundheitswesen ist Wie CHN vulnerable Gruppen stärkt – etwa ältere Menschen, chronisch Kranke oder Geflüchtete Was es mit dem Fallbeispiel „Frau Meier und CHN“ auf sich hat Welche rechtlichen, ethischen und interprofessionellen Aspekte dabei eine Rolle spielen Warum CHN auch eine politische Haltung ist – gegen Ausgrenzung und für Teilhabe 💬 Zitat aus der Folge: „Community Health Nursing ist nicht nur Pflege – es ist gelebte Fürsorge im Quartier. Es geht darum, Gesundheit gerecht zu gestalten.“ – Elena Zarges 🔎 Warum das Thema politisch ist: Gesundheitsversorgung darf kein Privileg sein. CHN setzt sich dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Alter – Zugang zu Wissen, Pflege und Unterstützung erhalten. Das ist ein aktiver Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. 📌 Praxistipps aus der Folge: Regelmäßige Besuche schaffen Vertrauen – Kommunikation ist der Schlüssel. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erhöht die Versorgungssicherheit. Aufklärung über Rechte stärkt die Selbstbestimmung von Patient:innen. Für wen ist die Folge spannend? Pflegefachpersonen, die neue Wege gehen wollen Studierende und Berufseinsteiger:innen in Pflege und Public Health Menschen, die an demokratischer Gesundheitsversorgung interessiert sind Alle, die sehen wollen, wie Pflege auch politisch wirken kann Quellen und Links: Robert Bosch Stiftung (2021): Community Health Nursing – Wegweiser für die Etablierung in Deutschland: www.bosch-stiftung.de DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe: Community Health Nursing – https://www.dbfk.de/de/berufspolitik/community-health-nursing/ Pflege gegen Rechts (PGR): www.pflege-gegen-rechts.de 🎧 Jetzt hineinhören und entdecken, wie Pflege durch Haltung die Welt verändert – ganz praktisch, ganz nah, ganz demokratisch.
    --------  
    33:33

Weitere Bildung Podcasts

Über Tatort Pflege

Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
Podcast-Website

Höre Tatort Pflege, Quarks Science Cops und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 8:37:29 AM