Das Delir mit seinen vielseitigen Gesichtern
Plus Überraschungsverlosung in der Folge
🎧 Tatort Pflege – Folge: „Delir – Der stille Notfall“
Ein akuter Zustand, der oft übersehen wird – und doch kann er alles verändern. In dieser Folge von „Tatort Pflege“ richten wir das Scheinwerferlicht auf ein Thema, das Pflegekräfte, Angehörige und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen fordert: das Delir.
🔍 Was ist eigentlich ein Delir?
Ein Delir ist weit mehr als nur „Verwirrtheit“ – es ist ein akut auftretender Zustand von Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen, begleitet von kognitiven Einbußen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Schlafstörungen. Besonders ältere Menschen, Menschen nach Operationen oder mit Infektionen sind gefährdet. Die gute Nachricht: Ein Delir ist in vielen Fällen reversibel – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig erkannt und behandelt.
🧠 Symptome erkennen – handeln, bevor es zu spät ist.
Mit typischen Anzeichen wie plötzlicher Desorientierung, Angstzuständen, Gedächtnisstörungen und Schlaflosigkeit bleibt das Delir oft unerkannt oder wird mit Demenz verwechselt. Doch der Verlauf kann dramatisch sein – wie das Fallbeispiel von Herrn Schuster, einem 78-jährigen Patienten nach einer Routineuntersuchung, zeigt: Innerhalb weniger Stunden nach dem Eingriff entwickelte er ein voll ausgeprägtes Delir – mit massiven Auswirkungen auf Kommunikation, Mobilität und Pflegebedarf.
👩⚕️ Pflege zwischen Stabilisierung und Krisenintervention.
In dieser Folge erfahrt ihr, wie wichtig es ist, durch gezielte Pflegemaßnahmen wie Reorientierung, Umgebungsanpassung, Schlafhygiene und Flüssigkeitsmanagement präventiv und therapeutisch zu handeln. Ihr bekommt praxisnahe Einblicke, wie Pflegekräfte trotz Zeitdruck empathisch, geduldig und professionell agieren können – etwa durch ruhige Kommunikation, Beobachtung des Zustands und interprofessionelle Zusammenarbeit.
📚 Wissen kompakt: Diagnostik, Therapie und rechtlicher Rahmen.
Wir besprechen wichtige Diagnoseinstrumente wie den CAM-Screening-Test oder die Glasgow-Koma-Skala und werfen einen Blick in die aktuellen S3-Leitlinien zum Delirmanagement. Auch der rechtliche Rahmen kommt nicht zu kurz: Was bedeutet das Delir für die Aufklärungspflicht, den Behandlungsvertrag oder das Entlassungsmanagement? Welche Rolle spielt die Pflegeversicherung in der Nachsorge? Antworten darauf gibt’s in dieser Folge!
Tatort Pflege – authentisch, ehrlich, relevant.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind oder sich für gute Pflege interessieren. Mit Fachwissen, echter Fallnähe und tiefem Respekt vor den Herausforderungen des Pflegealltags machen wir sichtbar, was sonst oft im Schatten bleibt.
Jetzt hineinhören & Delir nie wieder übersehen.
Wichtige Links:
uksh.de/uksh_media/Dateien_Pflege/Pflegeforschung/Delir/Sammlung+mit+62+One+Minute+Wonder+zum+Delir.pdf
TRADE – TRAnsport und DElir bei älteren Menschen - Stiftung ZQP - https://www.zqp.de/projekt/delir-praevention-studie/
One-Minute-Wonder – Delir-Prävention in der Pflege - Stiftung ZQP
https://evkb.de/fileadmin/evkb-content/one-minute-wonder/dokumente/2024-08-omw-delir.pdf