Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungTatort Pflege

Tatort Pflege

L. Fischer
Tatort Pflege
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 130
  • Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt
    Unklare Bauchschmerzen, ständige Müdigkeit und keine Diagnose in Sicht – was steckt dahinter? In unserem Podcast „Tatort Dünndarm“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir, angehende Diätassistent*innen der Charité und Vivantes, nehmen euch in drei spannenden Folgen mit auf eine Reise durch den menschlichen Dünndarm und erklären euch alles rund um die Krankheit Zöliakie. Anhand des Fallbeispiels des 10-jährigen Julian zeigen wir, wie schwierig die Diagnose oft ist, warum die Symptome so unterschiedlich sein können und wie Zöliakie Betroffene im Alltag begleitet. Dabei bringen wir medizinisches Wissen verständlich und lebendig näher – von den ersten Anzeichen über die Diagnostik bis hin zur ernährungstherapeutischen Behandlung. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt der Autoimmunerkrankungen, hilfreiche Tipps aus der Ernährungstherapie und praktische Beispiele aus dem Alltag. Gemeinsam lüften wir das Geheimnis hinter dem „Chamäleon der Gastroenterologie“ – verständlich, fundiert und authentisch. Musik: Luis Hanke, Anne Jäcker Sprechende: Hannah Friedrich, Patrick Voll Quellen: https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/chronisches_kranksein.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.dzg-online.de/was-ist-zoeliakie https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-021l_S2k_Zoeliakie_2022-05.pdf (S. 790 ff.) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8986520/ Quelle Genetik/Zöliakie
    --------  
    10:29
  • Serie-Folge #7: Rechtsruck – Hinwendung zu rechtsorientierten Ideen und Vorstellungen?
    Rechtsruck in der Pflege – Wenn Demokratie auf Station ins Wanken gerät In dieser aufrüttelnden Episode unserer Podcast-Reihe, produziert in Kooperation mit Pflege gegen Rechts, werfen wir wieder einen kritischen Blick auf ein drängendes gesellschaftliches Thema: Den Rechtsruck – und seine erschreckend realen Auswirkungen im Gesundheitswesen. Gibt es tatsächlich rechtsextreme Tendenzen in der Pflege? Was passiert, wenn demokratische Grundwerte im Arbeitsalltag auf der Strecke bleiben? Wir sprechen mit dem renommierten Kommunikationsexperten Marc Raschke, der nicht nur Journalist, sondern auch preisgekrönter PR- und HR-Berater sowie Gesundheits- und Politik-Influencer ist. Gemeinsam hinterfragen wir, warum sich rechte Denkweisen zunehmend in pflegerischen sowie in den Gesundheits-Berufsfeldern wiederfinden und was das für Kolleg:innen, Patient:innen und unsere demokratische Kultur bedeutet. 🔍 Themen dieser Folge u. a.: Was bedeutet „Rechtsruck“ überhaupt und warum ist er gefährlich? Wie soziale Herkunft, Arbeitsdruck und politische Unsicherheit rechte Tendenzen begünstigen Fallbeispiel Ayşe - Wenn Ausgrenzung plötzlich Alltag wird Warum Pflegende gezielt zur Zielscheibe populistischer Narrative werden Welche Verantwortung Einrichtungen und jede:r Einzelne trägt 💡 Bewegende Einblicke liefert die Geschichte von Ayşe: eine fiktive, aber realitätsnah dargestellte Pflegefachperson, die mit wachsendem Rassismus in ihrer Einrichtung konfrontiert wird. Ihre Geschichte zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch Mut, Widerstand und die Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements im Arbeitsalltag. 📊 Begleitend analysieren wir eine aktuelle Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld, die aufzeigt, wie rechtspopulistische und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind. 🛠 Was können wir tun? Diese Folge gibt nicht nur Denkanstöße, sondern liefert auch ganz konkrete Praxistipps: Wie lassen sich rechte Aussagen im Kolleg:innenkreis erkennen? Wie reagieren, wenn diskriminierende Parolen geäußert werden? Welche Formate fördern einen offenen, wertschätzenden Umgang im Team? Diese Folge zeigt eindrucksvoll: Der Kampf um Menschenwürde, Vielfalt und Demokratie beginnt nicht in Talkshows oder auf Wahlplakaten – sondern mitten im Alltag, in Kantinen, auf Stationen und in Teambesprechungen. Pflege ist politisch. Und wer wegsieht, macht sich mitschuldig. 🎧 Jetzt hineinhören – auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es gute Inhalte gibt. 🔗 Weitere Informationen unter: https://pflege-gegen-rechts.de Links zum Gast: Raschke Public - https://www.marcraschke.de/ https://www.agentur-blaulicht.de/ Zündholz - Podcast Marc Raschke - YouTube Instagram – @marc_raschke
    --------  
    34:39
  • Das Delir mit seinen vielseitigen Gesichtern
    Plus Überraschungsverlosung in der Folge 🎧 Tatort Pflege – Folge: „Delir – Der stille Notfall“ Ein akuter Zustand, der oft übersehen wird – und doch kann er alles verändern. In dieser Folge von „Tatort Pflege“ richten wir das Scheinwerferlicht auf ein Thema, das Pflegekräfte, Angehörige und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen fordert: das Delir. 🔍 Was ist eigentlich ein Delir? Ein Delir ist weit mehr als nur „Verwirrtheit“ – es ist ein akut auftretender Zustand von Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen, begleitet von kognitiven Einbußen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Schlafstörungen. Besonders ältere Menschen, Menschen nach Operationen oder mit Infektionen sind gefährdet. Die gute Nachricht: Ein Delir ist in vielen Fällen reversibel – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig erkannt und behandelt. 🧠 Symptome erkennen – handeln, bevor es zu spät ist. Mit typischen Anzeichen wie plötzlicher Desorientierung, Angstzuständen, Gedächtnisstörungen und Schlaflosigkeit bleibt das Delir oft unerkannt oder wird mit Demenz verwechselt. Doch der Verlauf kann dramatisch sein – wie das Fallbeispiel von Herrn Schuster, einem 78-jährigen Patienten nach einer Routineuntersuchung, zeigt: Innerhalb weniger Stunden nach dem Eingriff entwickelte er ein voll ausgeprägtes Delir – mit massiven Auswirkungen auf Kommunikation, Mobilität und Pflegebedarf. 👩‍⚕️ Pflege zwischen Stabilisierung und Krisenintervention. In dieser Folge erfahrt ihr, wie wichtig es ist, durch gezielte Pflegemaßnahmen wie Reorientierung, Umgebungsanpassung, Schlafhygiene und Flüssigkeitsmanagement präventiv und therapeutisch zu handeln. Ihr bekommt praxisnahe Einblicke, wie Pflegekräfte trotz Zeitdruck empathisch, geduldig und professionell agieren können – etwa durch ruhige Kommunikation, Beobachtung des Zustands und interprofessionelle Zusammenarbeit. 📚 Wissen kompakt: Diagnostik, Therapie und rechtlicher Rahmen. Wir besprechen wichtige Diagnoseinstrumente wie den CAM-Screening-Test oder die Glasgow-Koma-Skala und werfen einen Blick in die aktuellen S3-Leitlinien zum Delirmanagement. Auch der rechtliche Rahmen kommt nicht zu kurz: Was bedeutet das Delir für die Aufklärungspflicht, den Behandlungsvertrag oder das Entlassungsmanagement? Welche Rolle spielt die Pflegeversicherung in der Nachsorge? Antworten darauf gibt’s in dieser Folge! Tatort Pflege – authentisch, ehrlich, relevant. Diese Episode ist ein Muss für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind oder sich für gute Pflege interessieren. Mit Fachwissen, echter Fallnähe und tiefem Respekt vor den Herausforderungen des Pflegealltags machen wir sichtbar, was sonst oft im Schatten bleibt. Jetzt hineinhören & Delir nie wieder übersehen. Wichtige Links: uksh.de/uksh_media/Dateien_Pflege/Pflegeforschung/Delir/Sammlung+mit+62+One+Minute+Wonder+zum+Delir.pdf TRADE – TRAnsport und DElir bei älteren Menschen - Stiftung ZQP - https://www.zqp.de/projekt/delir-praevention-studie/ One-Minute-Wonder – Delir-Prävention in der Pflege - Stiftung ZQP https://evkb.de/fileadmin/evkb-content/one-minute-wonder/dokumente/2024-08-omw-delir.pdf
    --------  
    38:02
  • Serie-Folge #6: ICN-Ethik-Codex und “Rechtsruck”
    Ethik-Codex als wichtiges Instrument In dieser besonderen Episode unserer Podcast-Reihe Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das aktueller und dringlicher kaum sein könnte: Wie begegnet professionelle Pflege einem gesellschaftlichen Rechtsruck – und welche Rolle spielt dabei der ICN-Ethik-Codex? In Kooperation mit der Initiative Pflege gegen Rechts sprechen wir über die ethischen Grundwerte der professionellen Pflege und darüber, warum diese in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung mehr denn je gebraucht werden. 📜 Was ist der ICN-Ethik-Codex? Der ICN-Ethik-Codex ist ein international anerkannter ethischer Leitfaden, der Pflegefachpersonen Orientierung für ihr berufliches Handeln bietet. Verabschiedet vom International Council of Nurses (ICN), betont er zentrale Werte wie Menschenwürde, Respekt, soziale Gerechtigkeit und interprofessionelle Zusammenarbeit – unabhängig von Herkunft, Religion oder Status der Patient:innen. Er besteht aus vier Hauptelementen: 1️⃣ Pflegefachpersonen und Patient:innen 2️⃣ Pflegefachpersonen und Praxis 3️⃣ Pflegefachpersonen und ihre Profession 4️⃣ Pflegefachpersonen und globale Gesundheit Diese Grundsätze sind mehr als Theorie – sie sind ein praktischer Kompass im Pflegealltag. 🆘 Pflege im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen. In einer Zeit, in der rechtspopulistische Rhetorik, Ausgrenzung und Diskriminierung zunehmen, ist es entscheidend, wie Pflegefachpersonen Haltung zeigen. Der Begriff Rechtsruck beschreibt genau diese bedrohliche Entwicklung: eine politische Verschiebung hin zu nationalistischen, migrationsfeindlichen und autoritären Einstellungen, die demokratische und menschenrechtliche Prinzipien gefährden. 📚 Fallbeispiele & ethische Reaktionen: Anhand konkreter Szenarien zeigen wir, wie Pflegekräfte im Sinne des ICN-Ethik-Codex reagieren können: Eine Pflegeperson widerspricht rassistischen Kommentaren im Teamgespräch. Kolleg:innen organisieren interne Fortbildungen zu interkultureller Kompetenz. Einzelne sprechen sich öffentlich gegen die Ausgrenzung geflüchteter Menschen aus dem Gesundheitssystem aus. In Teams wird aktiv gegen Diskriminierung Stellung bezogen – mit Rückhalt durch den Ethik-Codex. Diese Beispiele machen deutlich: Pflege ist nicht neutral – sie ist parteiisch für die Menschlichkeit. 💬 Margaretes Fall – Eine Fallanalyse. Im Zentrum steht Margarete, eine Pflegefachperson, die erkennt: Der politische Rechtsruck beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Pflegepraxis und Patient:innenversorgung. Entlang der fünf pflegerischen Kompetenzbereiche zeigt die Folge, wie Margarete Verantwortung übernimmt – durch Reflexion, Kommunikation, Teamarbeit, rechtliches Engagement und ethische Positionierung. 🎯 Pflege als ethische Praxis. Wir wollen dazu ermutigen, ethisches Handeln nicht als Zusatz, sondern als Kern der Pflege zu verstehen. Der ICN-Ethik-Codex bietet dafür eine starke Basis! 🧠 Lerntipp: Erstelle dir Karteikarten oder Mindmaps zu den vier Hauptelementen des Kodex, mit Beispielen aus deiner Praxis. So wird Ethik lebendig und anwendbar. Weiterführende Links: Vollständige deutsche Fassung des Kodex: https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom/publikationen/ICN_Code-of-Ethics_DE_WEB.pdf Überblicksseite des DBfK: https://www.dbfk.de/de/dbfk/Ethikkodex.php
    --------  
    35:34
  • Der Patientenweg durch den OP
    Das Fallbeispiel Appendizitis bzw. die Appendektomie – Interdisziplinäre Zusammenarbeit Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege! Heute begleiten wir eine Patient*in auf ihrem Weg durch den OP – von der Notaufnahme bis zur postoperativen Pflege. Unsere Gäste Caterina und Maik geben spannende Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP-Bereich und sprechen über Herausforderungen sowie bewährte Sicherheitsmaßnahmen. Ein akuter Notfall: Appendektomie als Fallbeispiel Eine akute Appendizitis kann plötzlich auftreten und muss oft rasch operiert werden. Unser Fallbeispiel dreht sich um Kim Schmidt, eine Patient*in, die mit starken Bauchschmerzen in die Notaufnahme kommt. Neben den medizinischen Herausforderungen werfen wir einen besonderen Blick auf den sensiblen Umgang mit geschlechtlicher Identität im OP-Setting. Interview mit einem OTA: Die Rolle der OP-Assistenz Unser Experte Maik erklärt, was eine operationstechnische Assistenz (OTA) genau macht und wo die Schnittstellen zur Pflege liegen. Caterina gibt wertvolle Tipps für angehende OP-Fachkräfte, um sich optimal auf die Arbeit im OP vorzubereiten. Der Weg durch den OP – Einblicke in den Ablauf Von der Aufnahme in der Notaufnahme über die Diagnostik und Vorbereitung bis hin zur OP-Einleitung – wir gehen Schritt für Schritt den gesamten Prozess durch: Notaufnahme & Diagnostik: Anamnese, Untersuchung und Entscheidung zur Operation Vorbereitung: Stationäre Aufnahme, Prämedikation und Sicherheitschecks Einschleusung in den OP-Bereich: Identitätskontrolle und Einleitung der Narkose Operation: Laparoskopische Appendektomie mit detailliertem Ablauf Postoperative Überwachung: Schmerzmanagement, Mobilisation und Entlassung Herausforderungen im OP-Alltag Wie können Fehler vermieden werden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend? Wir sprechen über die WHO-OP-Checkliste und berichten von typischen Herausforderungen im OP-Alltag: Verwechslungen Zeitdruck Kommunikation im interdisziplinären Team Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Erfolgsfaktor Patientensicherheit Der OP ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen. Wir beleuchten, wie Pflege, Anästhesie und OP-Team effektiv zusammenarbeiten, um Patient*innen optimal zu versorgen. Denn eine gute Teamarbeit und klare Kommunikation sind entscheidend für die Patientensicherheit! Freut euch auf eine spannende Folge voller Fachwissen, Erfahrungsberichte und praxisnaher Tipps! Hört rein und lernt dazu! Links: Auf Instagram gerne folgen: ota_schule_am_bbg bzw. https://www.instagram.com/otaschuleambbg Wichtige Quellen: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2006: Laparoskopische vs. offene Appendektomie, systematische Übersicht zur medizinischen Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Analyse. (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 49 ISSN: 1864-9645 1. Auflage 2006 OTA-Lehrbuch: Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. (2018). Deutschland: Springer Berlin Heidelberg. Globaler Aktionsplan für Patient:innensicherheit der WHO (World Health Organisation) - https://www.who.int/home
    --------  
    48:28

Weitere Bildung Podcasts

Über Tatort Pflege

Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
Podcast-Website

Höre Tatort Pflege, Coffee Break German und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 4:26:25 AM