Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland in der App.
Höre Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWahre Kriminalfälle
Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Podcast Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland
Podcast Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Westdeutscher Rundfunk
hinzufügen
Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" sprechen wir über Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polize... Mehr
Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" sprechen wir über Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polize... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" - Jetzt neu in der ARD Audiothek
    Shlomo Szmajzner hatte im Lager die makabre Aufgabe, Schmuck für die Nazis zu schmieden, aus dem Zahngold der ermordeten Juden. Gustav Wagner, auch die "Bestie von Sobibor" genannt, war ein glühender Nationalsozialist. Er war aufgrund seines Sadismus und seiner Unberechenbarkeit gefürchtet. Rund 250.000 Menschen wurden in Sobibor ermordet, sehr wenigen gelang die Flucht. Shlomo war einer von ihnen. Als er 36 Jahre später, am anderen Ende der Welt in Brasilien, seinem Peiniger wieder begegnet, stellt sich für ihn die Frage: Rache oder Sühne?  Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. Podcast von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt. Alle Episoden in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/ Die dreiteilige TV-Doku "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" gibt es in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODY2  Regie: Matthias Kapohl, Redaktion: Ulrike Toma und Christine Adelhardt. Ein Podcast von NDR, WDR und Studio Jot. 2023.  Von Daily Good News.
    27.1.2023
    1:00
  • Trailer: Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab
    Vier junge Männer in Feierlaune. Ein Anwohner, der sich gestört fühlt. Er zieht in seinem Vorgarten eine Waffe und schießt. Die Tat, begangen von einem Rentner mit CDU-Mandat, wirft die Frage auf: War der Schuss rassistisch motiviert? "Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab" von WDR5 jetzt in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. /// Mehr Infos zur Reihe: http://www.wdr.de/k/2422579d Von WDR 5 Tiefenblick.
    27.6.2022
    0:44
  • 1. Tod im Supermarkt - Tübingen 1987
    Am 19. August 1987 wird der iranische Geflüchtete Kiomars Javadi von einem Supermarkt-Angestellten getötet. Der presst ihn 18 Minuten lang zu Boden und würgt ihn, bis er stirbt. Der Fall löst nicht nur in Tübingen, sondern deutschlandweit eine Debatte aus und wirft die Frage auf, ob Rassismus im Spiel war. Denn die Tat fällt in eine Zeit, die vom rassistischen Diskurs zur Asylpolitik der damaligen Bundesregierung geprägt ist. Die einen prangern Rassismus an, die anderen wehren ab. Der Tod Kiomars Javadis hinterlässt bis heute Spuren in der Stadt. Wie urteilt das Gericht? Wie hat der Fall die iranische Community vor Ort geprägt? Und welche Rolle spielt der Mord an George Floyd bei der heutigen Aufarbeitung der Tat? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Kiomars-Javadi // Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg Von Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath.
    1.6.2022
    46:44
  • 3. Der Sexualmord - Dessau 2016
    *** Hinweis: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Weil die Tat so gewaltvoll ist, gehen wir so wenig wie möglich ins Detail. Über einiges müssen wir aber sprechen. Wenn ihr denkt, dass euch diese Folge zu nahe gehen könnte, dann skippt sie oder hört sie nicht alleine an. *** Am 11. Mai 2016 wird die chinesische Studentin Lǐ Yángjié in einer leerstehenden Wohnung in Dessau vergewaltigt und ermordet. Das Paar Sebastian F. und Saskia I. hatte sie zuvor unter einem Vorwand in ihr Haus gelockt. Fünf Stunden später ist Lǐ Yángjié tot. Nach zwei Tagen wird ihre Leiche neben dem Haus der Täter:innen gefunden. Der Fall erregt - wie so oft bei Sexualdelikten - großes Aufsehen. Obwohl beim Täter pornographisches Material gefunden wird, das Ermittlungen in Richtung Rassismus anstoßen sollte, wird dem nicht nachgegangen. Auf die Idee, dass Sexismus und Rassismus zusammenhängen können, kommt niemand - weder Polizei noch Justiz. Wie hängen Sexismus und Rassismus im Fall von asiatisch gelesenen Frauen zusammen? Welche Rolle spielen die Eltern des Täters, beide Beamt:innen bei der Polizei Dessau? Und wie wird in Lǐ Yángjiés Heimat China über den Fall berichtet? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Li-Yangjie Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg Von Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath Marianna Deinyan.
    1.6.2022
    46:49
  • 4. Brand im Mehrfamilienhaus - Duisburg 1984
    Am 26. August 1984 wird im Duisburger Stadtteil Wanheimerort ein Mehrfamilienhaus angezündet. Im Haus wohnen viele Menschen, die als sogenannte Gastarbeiter:innen nach Deutschland gekommen sind. Sieben Mitglieder der Familie Satır sterben in dieser Nacht: Döndü Satır, Ümit Satır, Çiğdem Satır, Songül Satır, Zeliha Turhan, Rasim Turhan und Tarık Turhan. Ein:e Täter:in wird nicht gefunden. Erst zehn Jahre später kommt es zu einer Verurteilung - ein rassistisches Motiv wird aber nie untersucht. Das große Eckhaus in der Duisburger Wanheimerstraße steht heute noch, nichts erinnert an den Brand. Erst im Jahr 2018 hat sich eine Initiative aus Überlebenden, Angehörigen und Aktivist:innen gegründet. Sie schafft es, den Fall wieder in die Öffentlichkeit zu holen. Inzwischen hat sie ein Gutachten in Auftrag gegeben, in dem der juristische und polizeiliche Umgang mit dem Brand ausgewertet wird. Wie ist die Duisburger Polizei damals vorgegangen? Inwiefern hat sie Spuren wie Hakenkreuze an der Hausfassade und rassistische Anrufe bei Helfer:innen verfolgt? Und wie haben die Überlebenden all das verkraftet und verarbeitet, während die Behörden sie viele Jahre vernachlässigt haben? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Satir-Turhan Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg Von Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath.
    1.6.2022
    48:15

Weitere Wahre Kriminalfälle Podcasts

Über Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" sprechen wir über Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polizei und Justiz das jedoch anders beurteilen.
Podcast-Website

Hören Sie Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland, Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland: Zugehörige Podcasts