Randy Rhoads – Der tödliche Flugzeugabsturz des Gitarren-Genies
Ein riskanter Tiefflug, ein gestohlener Privatflieger – und das abrupte Ende einer einzigartigen Musikerkarriere. Am 19. März 1982 verliert Randy Rhoads, Gitarrist von Ozzy Osbourne, bei einem Flugzeugabsturz sein Leben – auch der Pilot und ein Tour-Crewmitglied sterben. Was als „Spaßflug“ begann, endete in einer Katastrophe, die die Rockwelt stillstehen lässt.
In dieser Episode von True Crime Tracklist sprechen Nina Loges und André Dostal über Randys letzten Tag & die Hintergründe des Absturzes: Warum stieg Randy überhaupt in das Flugzeug und was sollten die riskanten Flugmanöver über den Tourbus? Welche Rolle spielte der Pilot, dessen Lizenz längst abgelaufen war? Und wieso ranken sich bis heute Mythen um Randys letzte Sekunden? Das tragische Ende eines viel zu jungen Gitarren-Genies, das tiefe Narben im Leben von Ozzy Osbourne und ein mächtiges musikalisches Vermächtnis hinterließ.
--------
44:37
--------
44:37
AC/DC und der „Night Stalker“ – Der Serienkiller-Fall Richard Ramírez
Eine zurückgelassene AC/DC-Kappe, ein Song namens "Night Prowler" und ein Serienkiller, der als „Night Stalker“ in die Geschichte eingeht: Der gefürchtete Serienkiller Richard Ramírez hinterlässt 1985 bei einem seiner brutalen Verbrechen ein Kleidungsstück der Band und zieht AC/DC damit unfreiwillig in die Schlagzeilen. Medien stellen Verbindungen zum Song „Night Prowler“ her, und plötzlich wird eine der größten Rockbands der Welt in die Nähe satanischer Gewaltfantasien gerückt.
In dieser Folge von True Crime Tracklist geht es um die Taten und das Leben des Richard Ramírez, die Frage, warum Medien plötzlich eine Verbindung zwischen AC/DC und einem Serienmörder sahen, wie die Band selbst darauf reagierte – und welche erstaunliche Brücke sich Jahre später sogar zu Metallica schlagen lässt.
--------
24:27
--------
24:27
„I Don’t Like Mondays“ – Der Fall Brenda Ann Spencer
Ein Rockklassiker und seine Geschichte, die weit über die Musik hinausgeht: „I Don’t Like Mondays“ der Boomtown Rats. Die weltbekannte Songzeile stammt nicht aus der Feder von Boomtown Rats-Frontmann Bob Geldof allein – sie geht zurück auf die erschütternden Worte einer 16-Jährigen, die Ende der 70er Jahre eine grausame Tat beging.
In dieser Folge von True Crime Tracklist geht es um Brenda Ann Spencer, ihre Hintergründe und den Fall, der als einer der ersten großen Schulschießereien in die Geschichte einging. Warum ein Geschenk des Vaters im Zentrum der Geschichte steht, welche Rolle ein Reporter zufällig mitten im Polizeieinsatz spielte und weshalb Bob Geldof später bereute, den Song geschrieben zu haben, erfahrt Ihr von André Dostal und Nina Loges.
--------
40:51
--------
40:51
Das Metallica-Busunglück: Cliff Burtons Tod in Schweden
Ein harmloses Kartenspiel entscheidet – und verändert damit die Geschichte von Metallica. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs sind Metallica mit dem Album "Master of Puppets" auf Europa-Tournee, doch in jener Septembernacht endet die Fahrt im Desaster. Der Tourbus verunglückt in Schweden, Bassist Cliff Burton verstirbt und wird nur 24 Jahre alt.
In dieser Folge von True Crime Tracklist sprechen Nina Loges und André Dostal über den charismatischen Musiker, der mit seinem besonderen Bassspiel den Sound von Metallica prägte. Wir blicken auf die letzten Stunden der "Master of Puppets"-Tour, die offenen Fragen und widersprüchlichen Theorien zum Busunfall: War es Glatteis, ein technischer Defekt oder menschliches Versagen?
Es wird auch beleuchtet, wie die Band und Crew nach diesem Verlust ihren weiteren Weg fand & wie die Fan-Gemeinschaft reagierte.
--------
28:39
--------
28:39
Elyse Pahler – Mord im Namen des Metals & Satans?
Inhaltshinweis: Gewaltdarstellungen, sexualisierte Gewalt.
Drei Jugendliche in Kalifornien gründen eine Death-Metal-Band. Sie planen die "perfekte" Sünde für den vermeintlichen Erfolg – und töten ihre 15-jährige Mitschülerin Elyse.
Der Mord sorgt für Entsetzen – nicht nur wegen der Tat selbst, sondern auch wegen der angeblichen Beweggründe. Die drei Täter behaupten, sie hätten im „Namen des Metal“ gehandelt. Bald darauf gerät mit Slayer eine der bekanntesten Thrash-Metal-Bands der Welt ins Visier der Ermittlungen, steht plötzlich vor Gericht und im Mittelpunkt einer Debatte über Musik, Einfluss und Verantwortung. Hat ihre Musik die Anleitung für das Gewaltverbrechen an Elyse geliefert?
In dieser Folge von True Crime Tracklist beleuchten Nina Loges und André Dostal nicht nur die Tat und den Gerichtsprozess, sondern auch den damaligen gesellschaftlichen Kontext: In den 90er-Jahren standen Metalbands wie Slayer oder Slipknot häufig unter Generalverdacht, Gewalt zu verherrlichen oder gar auszulösen.
Über True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise manchmal auch für Inspiration gesorgt haben.
In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben.
Es geht um wahre Verbrechen, die berühmte Songs und Alben inspiriert haben (wie „Nebraska“ von Bruce Springsteen), um tragische Tode von Rockstars (John Lennon), dubiose Abstürze (Lynyrd Skynyrd), angebliche Unfälle (der Tod von Cliff Burton) – und um Taten, die vermeintlich „im Namen des Metal“ verübt wurden.
Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Höre True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik, Score Snacks – der Filmmusik-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App