Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikTrue Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik

RADIO BOB! - Deutschlands Rockradio
True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Das Metallica-Busunglück: Cliff Burtons Tod in Schweden
    Ein harmloses Kartenspiel entscheidet – und verändert damit die Geschichte von Metallica. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs sind Metallica mit dem Album "Master of Puppets" auf Europa-Tournee, doch in jener Septembernacht endet die Fahrt im Desaster. Der Tourbus verunglückt in Schweden, Bassist Cliff Burton verstirbt und wird nur 24 Jahre alt. In dieser Folge von True Crime Tracklist sprechen Nina Loges und André Dostal über den charismatischen Musiker, der mit seinem besonderen Bassspiel den Sound von Metallica prägte. Wir blicken auf die letzten Stunden der "Master of Puppets"-Tour, die offenen Fragen und widersprüchlichen Theorien zum Busunfall: War es Glatteis, ein technischer Defekt oder menschliches Versagen? Es wird auch beleuchtet, wie die Band und Crew nach diesem Verlust ihren weiteren Weg fand & wie die Fan-Gemeinschaft reagierte.
    --------  
    28:39
  • Elyse Pahler – Mord im Namen des Metals & Satans?
    Inhaltshinweis: Gewaltdarstellungen, sexualisierte Gewalt. Drei Jugendliche in Kalifornien gründen eine Death-Metal-Band. Sie planen die "perfekte" Sünde für den vermeintlichen Erfolg – und töten ihre 15-jährige Mitschülerin Elyse. Der Mord sorgt für Entsetzen – nicht nur wegen der Tat selbst, sondern auch wegen der angeblichen Beweggründe. Die drei Täter behaupten, sie hätten im „Namen des Metal“ gehandelt. Bald darauf gerät mit Slayer eine der bekanntesten Thrash-Metal-Bands der Welt ins Visier der Ermittlungen, steht plötzlich vor Gericht und im Mittelpunkt einer Debatte über Musik, Einfluss und Verantwortung. Hat ihre Musik die Anleitung für das Gewaltverbrechen an Elyse geliefert? In dieser Folge von True Crime Tracklist beleuchten Nina Loges und André Dostal nicht nur die Tat und den Gerichtsprozess, sondern auch den damaligen gesellschaftlichen Kontext: In den 90er-Jahren standen Metalbands wie Slayer oder Slipknot häufig unter Generalverdacht, Gewalt zu verherrlichen oder gar auszulösen.
    --------  
    16:19
  • Love-and-Peace-Festival: Randale und leere Kassen
    Fehmarn 1970 – was als „deutsches Woodstock“ geplant war, wurde zu einem der chaotischsten Festivals ALLER Zeiten. Statt „Love & Peace“ und feiernden Massen beim Highlight-Auftritt von Jimi Hendrix herrschten Gewalt, Brandstiftung und pure Anarchie. Ein Wochenende, das an Absurdität nicht zu übertreffen ist – und die beiden Podcast-Hosts mehr als schmunzeln lässt. André Dostal und Nina Loges tauchen tief in die Geschehnisse der drei Tage ein, in denen friedliche Hippies, überforderte Veranstalter und gewaltbereite Rocker aufeinanderprallten – und erklären, wie Jimi Hendrix’ letzter großer Auftritt Teil dieser dramatischen Geschichte wurde. Hört Original-Aufnahmen aus der überforderten "Organisation"-Zentrale sowie von enttäuschten Fans, Geschichten, die man sich nicht ausdenken kann und wie es am dritten Tag zur absoluten Eskalation kam. Von nächtlichen Messerangriffen über brennende Bühnen bis hin zu geplünderten Kassen und fliehenden Veranstaltern: Der Traum vom Musikparadies wird zum Albtraum & ein einzigartiger Fall in der Rock- und Verbrechensgeschichte.
    --------  
    44:52
  • Dimebag Darrell – Mord auf offener Bühne
    Ein Clubkonzert in Ohio, Dezember 2004: Dimebag Darrell, einer der einflussreichsten Gitarristen der Metal-Szene, bekannt geworden mit Pantera, steht mit seiner Band Damageplan auf der Bühne, als plötzlich ein Mann aus dem Publikum auftaucht und ihn gezielt erschießt. Minuten später liegen drei weitere Menschen tot auf dem Boden des Alrosa Villa Club. In der neuen Folge von True Crime Tracklist gehen Nina Loges und André Dostal einer Tat nach, die aus vermeintlicher Fanliebe entstand, aber zu einem der grausamsten Momente der Rockgeschichte führte. Was ging im Kopf des Täters Nathan Gale vor, und welche Rolle spielten psychische Probleme, seine Obsession für Pantera und Verschwörungstheorien dabei? Wir erzählen euch die Geschichte hinter einem Verbrechen, das die Grenzen zwischen Fankultur und tödlichem Wahn auf erschreckende Weise verschwimmen ließ – und das bis heute Fragen nach dem Preis des Ruhms aufwirft.
    --------  
    24:27
  • Norwegian Black Metal – Mord und Kirchenbrände
    Norwegen, Anfang der 1990er Jahre: Kirchen gehen in Flammen auf, Musiker sterben – und alles angeblich im Namen des Black Metal. Doch was steckt wirklich hinter den grausamen Taten? In dieser Folge von True Crime Tracklist nehmen Euch die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal mit in die Tiefen der frühen norwegischen Black-Metal-Szene. Von der radikalen Band Mayhem über den dramatischen Selbstmord ihres Sängers „Dead“ bis hin zur tödlichen Fehde zwischen Szenegröße Euronymous und Burzum-Kopf Varg Vikernes beleuchten wir, wie aus Musik tödlicher Ernst wurde. War es fanatischer Glaube, grenzenlose Provokation oder purer Hass, der Musiker dazu brachte, Kirchen niederzubrennen und Morde zu begehen? Dabei schauen wir auch kurz auf die gegenwärtige Black Metal-Szene, aktuellen Bands, eine neue Ära des Genres - und auf ihre ganz eigene Neu-Definition des Black Metals.
    --------  
    30:33

Weitere Musik Podcasts

Über True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik

In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise manchmal auch für Inspiration gesorgt haben. In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben. Es geht um wahre Verbrechen, die berühmte Songs und Alben inspiriert haben (wie „Nebraska“ von Bruce Springsteen), um tragische Tode von Rockstars (John Lennon), dubiose Abstürze (Lynyrd Skynyrd), angebliche Unfälle (der Tod von Cliff Burton) – und um Taten, die vermeintlich „im Namen des Metal“ verübt wurden. Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Podcast-Website

Höre True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik, Klassik für Klugscheisser und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/13/2025 - 5:49:40 PM