Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPlay Nordic – Kultur aus dem Norden

Play Nordic – Kultur aus dem Norden

Nordische Botschaften in Berlin
Play Nordic – Kultur aus dem Norden
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • Klein, aber groß – Kinderbuchillustrationen aus dem Norden
    Wer Kinderbücher illustriert, muss ein glücklicher Mensch sein. Warum? Ganz einfach: Bilderbücher entführen Kinder in Fantasiereiche, bringen sie zum Lachen und Nachdenken, machen sie neugierig, lassen sie staunen. Wechselt man dann später auf die andere Seite, denkt sich Geschichten für Kinder aus, schreibt oder illustriert – oder beides –, taucht man selbst wieder ein in diese kindliche Welt. Über das ganz besondere Glück des Illustratorinnen-Daseins, über ihre Kunst, über Einflüsse und das, was ihnen bei ihrer Arbeit für ein sehr junges und nicht mehr ganz so junges Lesepublikum wichtig ist, sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC mit fünf Illustratorinnen aus dem Norden. Und über die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt die Sprache mehrfach auch auf das, was vielen Kreativen derzeit den Schlaf raubt: die Künstliche Intelligenz. KI verändert unsere Lebensrealität und unser Denken. Und nicht zuletzt unsere Vorstellung von Originalität und künstlerischem Schaffen.Mit Anna Jacobina Jacobsen (Dänemark), Linda Bondestam (Finnland), Áslaug Jónsdóttir (Island), Gry Moursund (Norwegen), Stina Wirsén (Schweden) und der Kuratorin Johanna Stenback.Inspiriert hat diese Folge die gleichnamige Ausstellung, die vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist.Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.Titelmusik von Center of the Universe.
    --------  
    55:00
  • Nordlichter: Der isländische Handballtrainer Alfred Gislason
    In Island ist Handball ein wirklich großes Ding: Gefühlt alle spielen, und wer nicht spielt, hat mal gespielt oder ist ein Fan. Einer der berühmtesten Handballer der Insel lebt seit vielen Jahren in Deutschland, erst als Spieler, dann als so leidenschaftlicher wie erfolgreicher Vereinstrainer: Alfred Gislason, seit 2020 Trainer der deutschen Nationalmannschaft der Männer. Zur Sicherheit studierte er in Reykjavík nebenbei noch Geschichte, bevor er als Handballprofi so richtig durchstartete und zu einem der angesehensten Spieler und Trainer wurde. Bei wem man sich auch umhört, Alfred Gislason schlägt Respekt und Sympathie entgegen. Was einen guten Trainer ausmacht, aber vor allem, wie Alfred Gislason es von seiner Heimatstadt Akureyri auf den internationalen Handball-Olymp geschafft hat und welche Knochen in seinem Körper auf diesem Weg heil geblieben sind – das und vieles mehr erzählt er in dieser Folge von Play Nordic.Titelmusik: Center of the Universe Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
    --------  
    43:07
  • Die Nordischen Botschaften – ein Blick hinter die Kulissen
    25 Jahre Nordische Botschaften in Berlin – der perfekte Anlass, um in »Play Nordic« mal einen genaueren Blick auf die nordische Zusammenarbeit zu werfen! Die prägt nicht nur den Alltag in den Botschaften, sondern seit 1952 auch offiziell die Politik im Norden. Und gehört einfach zum nordischen Lebensgefühl. In dieser Folge stellen wir ein paar Menschen vor, die hier in den Botschaften von Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden tätig sind. Wir sprechen über die nordische Zusammenarbeit, werfen einen Blick in die Zukunft und fragen, ob nicht ganz Europa etwas von dieser engen Partnerschaft der Nordischen Länder lernen könnte. Dazu treffen wir fünf Mitarbeiter·innen aus den fünf Botschaften. Lassen uns von Mari Hellsén, der Leiterin des Felleshus, das Gemeinschaftshaus zeigen und erklären. Und wir sprechen mit Karen Ellemann, der Generalsekretärin des Nordischen Ministerrats, neben dem Nordischen Rat das wichtigste Gremium zur offiziellen nordischen Zusammenarbeit. Der gemeinsame Botschaftskomplex wurde im Oktober 1999 eröffnet, nach zweieinhalb Jahren Bauzeit. Der Plan entstand, als entschieden war, dass Berlin zur Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland werden würde. Ein solches diplomatisches Gemeinschaftsprojekt ist bis heute weltweit einmalig. »Jeder für sich und doch gemeinsam« – das waren die Worte von Königin Margrethe II. von Dänemark bei der Einweihung im Jahr 1999: Historisch sind die fünf Länder seit eh und je eng – wenn auch keineswegs immer friedlich – miteinander verbunden. Heute teilen sie Werte und Überzeugungen, die in die Zukunft weisen. Mit den Nordischen Botschaften in Berlin sollte sich diese Verbundenheit auch architektonisch ausdrücken. Fünf Botschaften, aber sechs Gebäude, alles zusammengehalten von einem grünen, elegant geschwungenen Kupferband. Das sechste Gebäude ist das für die Öffentlichkeit zugängliche Felleshus, das Gemeinschaftshaus. Hier finden Ausstellungen und Veranstaltungen statt, es gibt eine Kaffebar und eine nordische Kantine, die allen offensteht. Man ist hier also buchstäblich nur einen Katzensprung vom Nachbarland entfernt. Wie läuft da die Zusammenarbeit? Kleiner Spoiler: Die Kolleg·innen in den Botschaften und im Felleshus sind sich nicht nur geografisch nah!Musik: Stefan KartenbergTitelmusik: Center of the UniverseEin Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
    --------  
    1:04:15
  • Wasser. Kultur, Forschung, Technik in den Nordischen Ländern
    Schon ein ziemlich oberflächlicher Blick auf die Landkarte der Nordischen Länder zeigt: Wasser. Überall Wasser: Weite Meere, tiefe Fjorde, wilde Flüsse, Eis und Schnee, heiße Quellen und abertausende Seen. Wasser prägt die Landschaft der fünf Nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Die Menschen im Norden leben am, vom und mit dem Wasser. Wasser ist Trinkwasser, Nahrungsquelle, Erholungsort, Handelsweg, Natur- und Lebensraum, Energielieferant. Doch in Zeiten von Klimawandel und Mikroplastik muss das Wasser auch in den Nordischen Ländern ganz besonders geschützt werden, damit auch künftige Generationen vom großen Wasserreichtum der Region profitieren können. Kurz: Über das Wasser im Norden könnte man leicht einen eigenen Podcast machen – wir widmen uns immerhin eine Folge lang dem nassen Element. Wir schauen uns an, wie in Finnland verdreckte Seen wieder trinkwassertauglich gemacht wurden und wie im dänischen Esbjerg die Nordsee bald tausende Haushalte mit Wärme versorgt. Weshalb in Norwegen das modernste Meeresforschungsschiff der Welt gebaut wird und warum die isländische Badekultur UNESCO-Weltkulturerbe werden soll. Und wie Ihr nächster Küchenstuhl vielleicht aus westschwedischen Algen hergestellt wird … Mit Beiträgen von Katharina Borchardt, Wolfram Hanke, Anja Höfer und Anne Kohlick.Titelmusik von Center of the Universe. Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
    --------  
    44:39
  • Nordlichter: Die norwegische Medienwissenschaftlerin Dagny Stuedahl
    Eigentlich ist Dagny Stuedahl Professorin am Fachbereich für Journalismus und Medienwissenschaften an der OsloMet, der Metropolitan University. Seit Oktober 2022 aber lebt sie in Berlin, als Henrik-Steffens-Gastprofessorin am Nordeuropa-Institut der Berliner Humboldt-Universität. Sie beschäftigt sich u. a. mit neuen Medien, mit Fragen nach Arbeit, kultureller Teilhabe und Identität unter psychologischen und feministischen Aspekten. Und das alles am liebsten interdisziplinär und unter Einbeziehung der Welt außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Die – überaus sympathische! – Tochter einer Deutschen und eines Norwegers erklärt uns den Unterschied zwischen Ethnolog·innen und Folklorist·innen, erzählt, was sie mit dem norwegischen Namensgeber ihrer Gastprofessur verbindet, freut sich darüber, dass in Berlin an jeder Ecke Geschichte sichtbar ist, und staunt über das deutsche Wort »Welthaltigkeit«. Und natürlich verrät sie auch, was Deutsche und Norweger·innen voneinander lernen können!Titelmusik: Center of the Universe Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
    --------  
    38:04

Weitere Kunst Podcasts

Über Play Nordic – Kultur aus dem Norden

Bei Play Nordic, dem Podcast der Nordischen Botschaften in Berlin, dreht sich alles um den Norden – also um Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. In unregelmäßigen Abständen geht es um Literatur oder Musik, Film oder Theater, Kunst oder Architektur, um Nachhaltigkeit, gesellschaftliche oder politische Fragen und vieles mehr.
Podcast-Website

Höre Play Nordic – Kultur aus dem Norden, Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/14/2025 - 5:16:25 AM