Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Bei Play Nordic, dem Podcast der Nordischen Botschaften in Berlin, dreht sich alles um den Norden – also um Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. I... Mehr
Bei Play Nordic, dem Podcast der Nordischen Botschaften in Berlin, dreht sich alles um den Norden – also um Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. I... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 11
Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern
Extreme Metal – Lebensinhalt für die einen, Stirnrunzeln bei den anderen. Metal polarisiert. Ignorieren aber lässt sich dieses Musikgenre nicht, schon gar nicht in den Nordischen Ländern, wo die größten Subgenres Death Metal und Black Metal entstanden sind. Einst Untergrundphänomen, stellt dieser Musikzweig heute eine gigantische Industrie dar und hat in Ausläufern längst den Mainstream und die sogenannte Hochkultur erreicht. Wir tauchen also ein in die nordische Metalszene – und versprechen, dass es auch (oder gerade) für Laien wirklich spannend wird, ganz unabhängig davon, ob einen diese extreme Musik packt oder nicht. Sie ist ein einflussreiches, sich immer weiterentwickelndes Kulturphänomen mit einer inzwischen rund 40-jährigen Kulturgeschichte. Warum entstand Death Metal in Schweden? Warum Black Metal in Norwegen? Was ist das überhaupt? Welche Rolle spielen die finnische Kalevala oder die isländische Natur? Wird Metal auch in Dänemark bald größer als Rock? Warum sieht man im Extreme Metal vor allem Männer? Und warum malen die sich so gern in Leichenoptik an? Warum wurden in Norwegen Kirchen angezündet? Was machen Nachwuchsbands, wenn doch alle Extreme schon durchgespielt wurden? Und warum sind Fans dieser betont düsteren Genres oft so auffällig entspannt und freundlich? Diese und viele weiteren Fragen beantworten Thomas Alkärr, Journalist, Autor und Chronist des norwegischen Metal; der isländische Festivalveranstalter Árni Thorlákur Gudnason; Anders Bøtter, Radiomoderator und Podcaster aus Dänemark; Ika Johannesson, Journalistin und Autorin eines Buches über die schwedische Metal-Szene, und der Wissenschaftler Toni-Matti Karjalainen, der viel über finnischen Metal geforscht hat. Mit Beiträgen von Wolfram Hanke, Anja Höfer und Raphael Smarzoch. Diese Folge entsteht zur Ausstellung »Der harte Norden – Heavy Metal in den Nordischen Ländern«, die vom 9. Juni bis 29. September 2023 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist, kuratiert von Ika Johannesson und den Co-Kurator·innen Silje Wergeland und Torgrim Øyre. In unserer Folge gibt es keine Musikbeispiele. Stattdessen haben wir unsere Expert·innen gebeten, ihre persönlichen Top-5-Alben (hier auch als Spotify- und YouTube-Playlist) zusammenzustellen: Thomas Alkärr (NO)Mayhem: »De Mysteriis Dom Sathanas«Ulver: »Bergtatt«Burzum: »Filosofem«Darkthrone: »Panzerfaust«Taake: »Noregs Vaapen« Árni Thorlákur Gudnason (IS)Drýsildjöfull: »Dýflissupaunk«World Narcosis: »Lyruljóra«Nađra: »Allir vegir til glötunnar«Severed Crotch: »The Nature of Entropy«Grafir: »Úr ofbođi óværunnar«Honorable mention: Wormlust: »The Feral Wisdom« Anders Bøtter (DK)Statt einer Liste mit persönlichen Favoriten hat Anders Bøtter die fünf wichtigsten dänischen Bands samt Song-Empfehlung zusammengestellt:Mercyful Fate / King Diamond; Song: »Evil«Artillery; Song: »By Inheritance«Invocator; Song: »Through the Nether to the Sun«Volbeat; Song: »The Devils Bleeding Crown«Baest; Song: »Crosswhore« Ika Johannesson (SE)Grotesque: »Nocturnal Blasphemies«Dismember: »Massive Killing Capacity«Bathory: »A Fine Day To Die«Unleashed: »Dead Forever«Nifelheim: »Sodomizer« Toni-Matti Karaleinen (FIN)In seiner Liste präsentiert Toni-Matti Karaleinen fünf Alben aus fünf Jahrzehnten, die er mag, die aber auch verschiedene Sounds über die Jahre, verschiedene Stile und auch Regionen Finnlands abbilden:Tarot: »Spell of Iron« (1986)Kyyria: »Alien« (1997)Swallow the Sun: »New Moon« (2009)Stam1na: »Taival« (2018)Nightwish: »Human. :||: Nature.« (2020) Das ist »Der harte Norden« – willkommen! Gitarren-Riffs von Garstic, Titelmusik von Center of the Universe. Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
24.5.2023
53:19
Nordlichter: Die schwedische Autorin Lotta Lundberg
Mit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt prägen und beleben.Die schwedische Journalistin und Schriftstellerin Lotta Lundberg lebt seit fast zwanzig Jahren in Berlin. Von hier aus berichtet sie in ihrer Zeitungskolumne für das Svenska Dagbladet ihren schwedischen Landsleuten über aktuelle Themen aus Politik und Kultur. Und in ihren Romanen verhandelt sie existenzielle Themen: Schuld und Verantwortung, Macht und Widerständigkeit, Gemeinschaft und Freiheit. Über all das sprechen wir mit ihr – außerdem über ihre Schreiborte, ihre Recherchen, über das Leben als Autorin in einer anderen Sprache und über ihre Vergangenheit als Reiseführerin hinter dem Eisernen Vorhang. Und natürlich darüber, wie es sich als Schwedin in Berlin lebt, was die Deutschen von den Schweden lernen können und umgekehrt (jeweils so manches!). Folgende Romane von Lotta Lundberg werden erwähnt:»Båten« [Das Boot]. Natur & Kultur, Stockholm 2022 (bislang nicht übersetzt)»Den första kvinnan« [Die erste Frau]. Natur & Kultur, Stockholm 2019 (bislang nicht übersetzt)»Sternstunde« (»Skynda, kom och se«). Übersetzt von Nina Hoyer. Hoffmann und Campe, Hamburg 2016»Zur Stunde Null« (»Timme noll«). Übersetzt von Nina Hoyer. Hoffmann und Campe, Hamburg 2015 (auf Deutsch nicht mehr lieferbar, hier die schwedische Ausgabe) Mehr zu Lotta Lundberg: lottalundberg.com. Noch mehr Norden: nordischebotschaften.org. Titelmusik: Center of the Universe Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
21.3.2023
43:04
Die Nordischen Filmtage Lübeck
Die Nordischen Filmtage Lübeck sind eines der traditionsreichsten Filmfestivals weltweit, mit einem einzigartigen Zuschnitt: In Lübeck blickt man in den Norden, zeigt Filme aus Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island, aus dem Baltikum und dem Norden Deutschlands. Im November 2022 findet die 64. Ausgabe des Festivals statt: Fünf Tage lang sind neueste Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme zu sehen, und nicht nur die Lübecker strömen dann in Scharen ins Kino, schließlich hallt der Ruf des Festivals weit über die Hansestadt hinaus. Die norwegische Schauspielerin und Regisseurin Liv Ullmann ist Ehrenpräsidentin – allein das spricht schon für das internationale Renommee des Festivals. 2021 übernahm Thomas Hailer die künstlerische Leitung der Nordischen Filmtage. Wir haben ihn kurz vor Beginn des Festivals getroffen und mit ihm nicht nur über die diesjährige Ausgabe gesprochen, sondern auch über die Nordischen Filmtage und das nordische Kino ganz allgemein. Im Gespräch erwähnte Filme: »Music for Black Pidgeons« Dokumentarfilm von Jørgen Leth and Andreas Koefoed (DK)Details »Eallu – Girdnu | Reindeer Corral«360°-Film von Elle Márjá Eira (NO)Im Rahmen von »Arrán 360°«: sieben 360°-Filme von führenden samischen Künstler·innenDetails »Englar alheimsins | Angels of the Universe«Und weitere Filme von Friðrik Þór Friðriksson (IS), dem die Sektion »Hommage« gewidmet ist.Details »Metsurin tarina | The Woodcutter Story«Spielfilm von Mikko Myllylahti (FIN)Details »Butiken | The Store«Hybridfilm von Ami-Ro Sköld (SE)Details Musik: Center of the Universe Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
17.10.2022
31:42
Nordlichter: Der dänische Fußballer Yussuf Poulsen
Mit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt prägen und beleben. Dieses Mal sind wir in Leipzig mit einem echten Star verabredet: mit Yussuf Yurary Poulsen vom Fußball-Erstligisten RB Leipzig, dem dienstältesten und vermutlich auch beliebtesten Profi des Clubs. 1994 in Kopenhagen geboren, kam er 2013 mit gerade mal 18 Jahren zum Verein. Inzwischen spielt der Stürmer seit Jahren auf höchstem Niveau in der Bundesliga und in der dänischen Nationalmannschaft. Wir sprechen mit ihm aber nicht nur über seine rasante Karriere, sondern auch über sein Leben in Deutschland, seinen Sprachlehrer Joshua Kimmich, seine Erfahrungen mit Rassismus, Leipziger Fahrradfahrern und über das perfekte Wochenende (wenn mal kein Fußball ansteht). Musik: Center of the Universe.Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
28.9.2022
27:35
Nordlichter: Das finnische Designerpaar Klaus Haapaniemi und Mia Wallenius
Mit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt prägen und beleben. Den Auftakt macht ein international bekanntes finnisches Designerpaar: Klaus Haapaniemi und Mia Wallenius, die erst vor wenigen Jahren von London nach Berlin gezogen sind. Mit ihnen ist die Stadt heute um eine unverkennbare Designmarke reicher – ihr Label Klaus Haapaniemi & Co. steht für kunsthandwerkliches Design, das von mystischer Natur und finnischer Folklore beeinflusst ist; auf den Produkten des Studios tummeln sich Vögel, Füchse und viele andere Tiere und Pflanzen. Wir treffen die beiden im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin, bei den Aufbauarbeiten zu ihrer großen Ausstellung »Beyond the Wilderness – Klaus Haapaniemi & Co«. Die Schau präsentierte ein breites Spektrum der Designfirma: handgewebte Teppiche, Mode, Videos, Keramik und Glas. Das Herzstück der im wahrsten Sinne des Wortes »fabelhaften« Ausstellung war ein imposantes Dinnerzelt mit Iittala-Gedecken. Ein Gespräch über Design, Kunst und Inspiration, darüber, wie es ist, zusammen zu leben und zu arbeiten – und übers Fahrradfahren und den perfekten Sonntag in Berlin. Die Ausstellung »Beyond the Wilderness – Klaus Haapaniemi & Co« war bis zum 25. September 2022 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin-Tiergarten zu sehen. Musik: Admiral Bob, Titelmusik von Center of the Universe.Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
Bei Play Nordic, dem Podcast der Nordischen Botschaften in Berlin, dreht sich alles um den Norden – also um Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. In unregelmäßigen Abständen geht es um Literatur oder Musik, Film oder Theater, Kunst oder Architektur, um Nachhaltigkeit, gesellschaftliche oder politische Fragen und vieles mehr.