Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Niemand am Steuer - Der Podcast über Autonomes Fahren in der Stadtplanung
Geronimo, Julian, Simon, Clemens, Florian
Schon 2025 möchte MOIA mit autonomen Shuttles durch Hamburg fahren. Ist das realistisch? Und was bedeutet das eigentlich für die Stadtplanung?
In diesem Podcast...
Frank Helbing & Marcus Hirschberger - vom Projekt „Kimono-EF“ aus Erfurt im Gespräch über autonomes Fahren
In dieser Folge sprechen wir mit Frank Helbing (Leiter Abteilung Verkehr, Tiefbau- und Verkehrsamt der Landeshauptstadt Erfurt) und Marcus Hirschberger (Projektingenieur Verkehrsmanagement bei der Stadtverwaltung Erfurt). Die beiden Verkehrsplaner aus Erfurt beschäftigen sich im Besonderen mit der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Im Projekt “Kimono-EF” stand daher im Mittelpunkt zu untersuchen, inwiefern die Vernetzung von Infrastruktur zu einem barrierefreien Mobilitätsangebot beitragen kann.
Von den hier gewonnen Erfahrungen berichteten uns die beiden und ergänzten darüber hinaus, inwiefern eine solche Vernetzung der Infrastruktur auch für autonomes Fahren hilfreich oder sogar notwendig wäre.
Further Readings
Hürden in der Mobilität abbauen. #SPI 11 KIMONO-EF | Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften (YouTube)
„KI- und M2M-basierte Optimierung der Sicherheit und des Komforts für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Nichtmotorisierten Individualverkehr in der Ortslage ERFURTS“ - KI-MONO-EF | BDMV
KIMONO-EF | FH Erfurt
Musik
Dyalla | "Soulicious"
--------
54:37
Weert Canzler - Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher am WZB im Gespräch über autonomes Fahren
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. habil. Weert Canzler. Er ist Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), an dem er die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo) leitet. Außerdem ist er Autor und Herausgeber vieler Werke rund um Themen der Verkehrswende.
Canzler gibt uns einen Einblick in die potenziellen Einflüsse von autonomem Fahren auf den städtischen Verkehr, in das oft unterschätzte Thema der Mobilitätsgerechtigkeit sowie in die generelle Zukunft des motorisierten Individualverkehrs.
Further Readings
Autonome Flotten - Mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen | Weert Canzler, Andreas Knie & Lisa Ruhrort
Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende - Soziologische Deutungen | Weert Canzler, Andreas Knie, Lisa Ruhrort & Christian Scherf
Autonomes Fahren: Loslassen können | Weert Canzler & Lisa Ruhrort
Die Digitalisierung ändert alles: Mobilität nach dem Privatauto | Weert Canzler & Andreas Knie
Abschied vom Auto? Verkehrshandeln zwischen Disruption und Pfadabhängigkeit | Weert Canzler
Musik
Dyalla | "Soulicious"
--------
25:30
Sandra Tjaden & Marko Thiel - vom Projekt TaBuLa-LOGplus an der TU Hamburg im Gespräch über autonomes Fahren
In dieser Folge sprechen wir mit Sandra Tjaden, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), und Marko Thiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Logistik an der TUHH. Die beiden sind Teil des Projektteams von TaBuLa-LOGplus, das sich mit der Eingliederung von Logistik in den ÖPNV beschäftigt.
Im Interview geben die beiden einen Ausblick dazu, wie sich autonome Transportroboter in den ÖPNV integrieren und somit ÖPNV-Fahrten mit Logistik verknüpfen lassen könnten. Sie sprechen von aktuellen technischen Herausforderungen sowie von Chancen, Risiken und Grenzen der Technologie, sowohl heute als auch zukünftig.
Further Readings
TaBuLa-LOG Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles | TUHH
Smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg/Elbe | TaBuLa-LOGplus - BMDV
Institut für Technische Logistik/TUHH | YouTube-Kanal mit vielen Videos zum Projekt
Musik
Dyalla | "Soulicious"
--------
1:15:21
Jan Kamensky - Künstler, visueller Utopist und digitaler Gärtner im Gespräch über die Verkehrswende
In dieser Folge sprechen wir mit Jan Kamensky - Künstler, digitaler Gärtner und Utopist. Er ist bekannt für seine künstlerischen Visualisierungen menschenfreundlicher und meist grüner Nutzungen von Straßenräumen, welche aktuell vom Verkehr dominiert werden.
Er gibt uns Einblicke in das Thema Verkehrs- und Mobilitätwende sowie in die Gestaltung öffentlicher Räume aus einem gesellschaftlich-künstlerisch geprägten Blickwinkel. Dabei geht es vorwiegend um das gesellschaftliche Potenzial, das sich in der Umgestaltung von autodominierten Räumen entdecken lässt.
Further Readings
VISUAL UTOPIAS | Projekte von Jan Kamensky
Utopist Jan Kamensky über ein Stadtleben ohne Autoverkehr | NDR (ARD-Mediathek)
Mit dem visuellen Utopisten Jan Kamensky durch Ottensen | Hamburger Verkehrsverbund (YouTube)
Für manche die Zukunft, für manche ein Albtraum | ZEIT Online
Musik
Dyalla | "Soulicious"
--------
40:38
Armin Gräter - Leiter der Fachstrategie für Vollautomatisiertes Fahren bei der BMW Group im Gespräch über autonomes Fahren
In dieser Folge sprechen wir mit Armin Gräter. Er ist Leiter der Fachstrategie für vollautomatisiertes Fahren bei der BMW Group und Vorstandsvorsitzender der Cooperative Connected and Automated Mobility (CCAM) - einer europäischen Public Private Partnership.
Gräter erzählt von den Entwicklungen in Brüssel in Bezug auf technologische, rechtliche und infrastrukturelle Fragen zum autonomen und vollautomatisierten Fahren. Außerdem spricht er von zukünftigen Entwicklungen im MIV und der Notwendigkeit, rückläufige Zahlen beim Privatbesitz von PKWs zu erzielen.
Musik
Dyalla | "Soulicious"
Über Niemand am Steuer - Der Podcast über Autonomes Fahren in der Stadtplanung
Schon 2025 möchte MOIA mit autonomen Shuttles durch Hamburg fahren. Ist das realistisch? Und was bedeutet das eigentlich für die Stadtplanung?
In diesem Podcast untersuchen fünf Studenten der HafenCity Universität Hamburg ob und wann Stufe 4 & 5 des autonomen Fahrens in deutschen Städten Einzug erhält, ob sich dadurch überhaupt etwas verändern würde und wie Politik, Planung und Co. sich und die urbanen Räume darauf vorbereiten können.
Auf der Suche nach Antworten auf diese und andere Fragen rund um das autonome Fahren sprechen sie mit vielen Expert:innen aus den verschiedensten Bereichen.
Hören Sie Niemand am Steuer - Der Podcast über Autonomes Fahren in der Stadtplanung, Acquired und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App