Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Podstockgelaber - super wie immer, ganz ohne Bisamratten!
Das diesjährige Podstock fand wieder in der Kulturherberge in Sibbesse statt, irgendwann im Juli 2023. Und diese Episode ist mehr oder weniger das, was dabei herauskommt, wenn drei Podcaster zusammen sitzen und sich ohne Limits unterhalten.
Wir reden über Bisamratten (oder auch nicht), über Podcasts und Podcaster die es leider nicht mehr gibt. Außerdem kamen wir im Laufe des Abends auch auf Elektromobilität, da waren offensichtlich noch ein paar Fragen zu klären. Auch Radfahren und Fahrräder waren Thema, motorisiert und unmotorisiert und wie immer zu eng und zu weit rechts!
Und - nicht ganz freiwillig ist in dieser Episode auch noch ein wenig Podstock-Ambiente enthalten.
Frank wirkt beim Hördochmalzu Podcast (https://hoer-doch-mal-zu.de) mit und ist bei Mastodon (https://chaos.social/@mailonator) erreichbar.
Dennis ist vor einiger Zeit mit dem Ton-Scherben (https://die-ton-scherben.de) Podcast wieder eingestiegen, ihn erreicht ihr ebenfalls bei Mastodon (https://mastodon.social/@defu76)
Wir haben viel Spaß gehabt - den wünschen wir Euch nun auch beim Zuhören!
Habt Ihr Feedback oder Fragen zu dieser Episode? Dann schreibt einen Kommentar auf der Webseite https://nerdgelaber.de oder kontaktiert uns bei Mastodon https://podcasts.social/@nerdgelaber oder https://twitter.com/DF4JM oder per Mail an admin(at)nerdgelaber.de
Notizen und Links zu dieser Episode
Der Cleanelectric Podcast (https://cleanelectric.de) - alles zum Thema E-Mobilität (leider beendet)
Der Audiodump Podcast (https://audiodump.de) - Technisches Halbwissen (hochkonzentriert)
Der Sendegarten (https://sendegarten.de) - leider ebenfalls beendet.
Podstock (https://podstock.de)
Ambi-Alice - ein Ambisonic-Mikrofon zum selber bauen (https://www.instructables.com/Ambi-Alice-a-First-Order-Ambisonic-Microphone/)
OpenBinaural Projekt - Ein Binaurales Mikrofon zum ausdrucken (https://github.com/carlosgs/OpenBinaural)
Die Bisamratte :-) (https://de.wikipedia.org/wiki/Bisamratte)
--------
1:52:55
Audiogelaber II - 3D Ambisonic Sound, Fieldrecording und Geophonie
Nach anfänglichem Live-Podcast-Desaster haben wir dann doch noch ins Gespräch gefunden und das hat sich wirklich gelohnt! Und wir üben weiter, beim nächsten Mal bekommen wir das dann schon besser hin - hoffentlich.
Thomas aus Folge 4 war wieder zu Gast und wir haben wieder über Audiokram geredet. Thema in dieser Folge: 3D Sound, Ambisonic, Geophonie, Sounddesign und Fieldrecording. Thomas schildert seine Erfahrungen mit dem Fieldrecording und mit der Hardware und Software die zum Einsatz kommt.
Hier die Links zu den Mikrofonen und Recordern, die wir im Podcast erwähnt haben. Und ein paar Youtube-Videos.
*Link Youtube Channel Sounddesigner:*
https://www.youtube.com/@RobertDudzic
https://www.youtube.com/@FreeToUseSounds
*Apple 3D Sound*
https://support.apple.com/de-de/HT212182
*Røde Software*
https://rode.com/de/software/soundfield-by-rode
*Røde NT-SF1*
https://rode.com/de/microphones/360-ambisonic/nt-sf1
https://www.thomann.de/de/rode_nt_sf1.htm
*Audiotechnica Stereomikrofon*
https://www.audio-technica.com/de-de/bp4025
https://www.thomann.de/de/audio_technica_bp4025.htm
*Binaurales Mikrofon-Setup*
https://www.dpamicrophones.de/immersiv/4560-binaurales-kopfbuegelmikrofon
https://www.thomann.de/de/dpa_4560_binaural_headset_micro.htm
2x https://www.thomann.de/de/dpa_dad_6001_bc_xlrphantomadapter.htm
https://www.thomann.de/de/zoom_f3.htm
*Geophon - mechanischer Aufbau*
https://vibration.desy.de/equipment/geophones/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geophon
*DIY Anleitungen Hydrophone*
https://felixblume.com/hydrophone/
*LOM Audio*
https://store.lom.audio/
*M-Serie von Zoom: Kritiken*
https://www.youtube.com/watch?v=ZEvdTzKesYY
https://www.youtube.com/watch?v=6yTadfEUuQI
https://www.youtube.com/watch?v=v5RVGbkTQI4&t
*Zoom F2*
https://zoomcorp.com/de/de/field-recorders/field-recorders/f2andf2-bt/
https://www.thomann.de/de/zoom_f2.htm
*Zoom F3*
https://zoomcorp.com/de/de/field-recorders/field-recorders/f2andf2-bt/
https://www.thomann.de/de/zoom_f3.htm
*Zoom F6*
https://zoomcorp.com/de/de/field-recorders/field-recorders/f6/
https://www.thomann.de/de/zoom_f6.htm
*SoundDevices MixPre 6 II*
https://www.sounddevices.com/product/mixpre-6-ii/
https://www.thomann.de/de/sound_devices_mixpre_6_ii.htm
--------
1:15:17
Wärmepumpengelaber - Energiesparen mal anders
Wir haben uns darüber unterhalten, wie der Einbau abläuft, wie so eine Wärmepumpe überhaupt funktioniert und welche Fallstricke dabei entstehen können.
Um das Ganze rund zu machen, hat Stefan auch noch ein paar Fotos und die wichtigsten technischen Daten bereitgestellt, die ihr am Ende der Seite findet.
Der Vollständigkeit halber, reden wir auch über die kürzlich bei uns eingebaute Luft/Luft Wärmepumpe - eigentlich eine Split-Klimaanlage, die sowohl kühlen als auch heizen kann. So eine Anlage würde ich definitiv nicht selbst einbauen wollen, weil da die Kühlmittel-Leitungen zu den Innengeräten verlegt und angeschlossen werden müssen. Da ist Fachkenntnis notwendig.
Am Ende noch der Disclaimer: das ganze Projekt ist nichts, was ihr ohne Vorwissen und Erfahrung zuhause nachmachen solltet! Da steckt schon eine Menge Arbeit drin und da sind die Rohrleitungen (mein Endgegner) das geringste Problem.
Habt Ihr Feedback oder Fragen zu dieser Episode? Dann schreibt einen Kommentar auf der Webseite https://nerdgelaber.de oder kontaktiert uns bei Mastodon https://podcasts.social/@nerdgelaber oder https://twitter.com/DF4JM oder per Mail an admin(at)nerdgelaber.de
Das PDF Dokument mit den Daten zur Wärmepumpe: https://nerdgelaber.de/wp-content/uploads/2022/11/Heizung.pdf
--------
2:10:26
Weltraumgelaber - Schulkontakt mit der ISS
Heute laberten wir über den Amateurfunk-Schulkontakt des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal mit der ISS. Zu Gast war Thomas, DL1EEL, der in den letzten knapp zwei Jahren damit beschäftigt war, diesen Kontakt vorzubereiten und letztlich auch mit Schüler*innen des Gymnasiums durchzuführen. Erschwert durch die Pandemiesituation.
Unter dem Rufzeichen DN1CFG wurde ein Kontakt zu Akihiko Hoshide, dem derzeitigen Kommandanten der ISS hergestellt. Das hört sich einfach an, war aber eine ganz schön komplizierte Kiste. Wir haben gemeinsam den Weg bis dahin nachverfolgt und Thomas schildert eindrücklich die technischen und menschlichen Hürden, die zu nehmen waren. Außerdem haben wir einige Ausschnitte aus dem Kontakt selbst, sowie aus dem vorab veröffentlichten Video mit in diese Folge aufgenommen.
Wir wünschen Euch viel Spaß und den einen oder anderen Gänsehaut Moment!
Habt Ihr Feedback oder Fragen zu dieser Episode? Dann schreibt einen Kommentar auf der Webseite https://nerdgelaber.de oder kontaktiert uns auf Twitter https://twitter.com/DK6TM oder https://twitter.com/DF4JM oder per Mail an admin(at)nerdgelaber.de
Links und Informationen zu dieser Episode
Youtube Kanal des CFG https://www.youtube.com/results?search_query=DN1CFG
Das fertige Youtube-Video https://youtu.be/75akv4OCwxY
Der Livestream vom 23. August 2021 https://www.youtube.com/watch?v=BKTdcM6iWSE
Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal http://cfg.wtal.de/
Die Seite der ARISS für die Schulkontakte http://www.ariss-eu.org/school-contacts
Schülerlabor Astronomie https://www.schuelerlabor-astronomie.de/
Aprilscherz des Schülerlabors Astronomie (wurde sogar in der CQ-DL abgedruckt!) https://www.schuelerlabor-astronomie.de/cfg-lehrer-forschen-erfolgreich-an-beeinflussung-des-lokalen-wettergeschehens/
--------
2:14:31
Amateurfunkgelaber - wie wir zum Amateurfunk kamen
In der aktuellen Episode unterhalten wir uns darüber, wie wir zum Amateurfunk kamen. Die Wege können unterschiedlicher nicht sein, jeder nähert sich von einer anderen Seite her dem Thema. Es gibt aber auch gewisse Gemeinsamkeiten.
Zu Gast war Karl, DF9JZ, der sich anbot über seinen Werdegang im Amateurfunk zu erzählen. Er versprach eine abendfüllende Veranstaltung. Und die hatten wir, mehr als zweieinhalb Stunden haben wir geredet und unsere Geschichten erzählt. Nicht ohne mehrfach zwischendurch abzuschweifen.
Außerdem haben sowohl Fabian, DC1SAF als auch Silvio, DM9KS uns kurze Sprachnachrichten geschickt, in denen sie ihren Weg in den Amateurfunk schildern. Die Wege der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Aber lasst Euch überraschen.
Karl findet ihr am besten bei Twitter: https://twitter.com/kwhemmrich
Habt Ihr Feedback oder Fragen zu dieser Episode? Dann schreibt einen Kommentar auf der Webseite https://nerdgelaber.de oder kontaktiert uns auf Twitter https://twitter.com/DK6TM oder https://twitter.com/DF4JM oder per Mail an admin(at)nerdgelaber.de
Interessante Links zur Episode
Einstieg in den Amateurfunk: https://darc.de
Der neue Kurzwellen-Transceiver von Karl: https://xiegu.eu/product/xiegu-g90-hf-20w-sdr-transceiver/