Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und Familiemy-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

my-fish.org
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 427
  • Labyrinthfische unterschätzte Juwelen der Aquaristik (Hansjürgen Dieke)
    Zu Gast heute: Hans‑Jürgen Dieke - mit dem Thema "Labyrinthfische — unterschätzte Juwelen der Aquaristik - Pflege, Zucht & Artenschutz". In dieser rund 25 Minuten langen my‑Fish‑Podcast‑Episode spricht Lucas Müller mit dem erfahrenen Aquarianer Hansjürgen Dieke über Labyrinthfische — ihre Biologie, Haltung, Zucht und ihren unterschätzten Wert für Hobby und Artenschutz. Hansjürgen erzählt von seinen Anfängen in der Aquaristik, berichtet von Reisen nach Thailand und teilt praxisnahe Tipps zur Pflege von Labyrinthfischen: optimale Aquariengröße, Temperatur, Bedeutung der Wasseroberfläche, Deckscheibe, Filtereinsatz und Risiken von CO2‑Anlagen. Er erklärt das Labyrinthorgan, beschreibt Unterschiede zwischen Schaumnestbauern und Maulbrütern und geht auf Futtervorlieben (Zyklops, Moina, Artemia, Mückenlarven, Grindal) sowie häufige Anfängerfehler ein. Außerdem widmet er sich seltener beachteten Arten wie Buschfischen (Microscenoboma), Kletterfisch (Anabas testudineus) und Schlangenkopffischen und spricht über Bedeutung von Nachzuchten für den Erhalt bedrohter Lebensräume. Highlights dieser Folge: Einführung in Labyrinthfische: Merkmale, Herkunft (Asien, Afrika) und Bedeutung des Labyrinthorgans Bekannte Arten: Makropode, Kampffisch (Betta), Zwergfadenfisch, Mosaikfadenfisch Haltungstipps: Aquariengröße (ab ~60 cm), Temperatur (24–26 °C), Wasseroberfläche, Deckel‑Tipps Fütterung & Zucht: geeignetes Aufzuchtfutter, Unterschiede Schaumnestbauer vs. Maulbrüter Arten, die mehr Aufmerksamkeit verdienen: Microscenoboma, Sandelia‑Arten, Anabas Praxisberichte: persönliche Zuchterfahrungen und Hinweise zum Artenschutz Für wen ist diese Episode geeignet? Für Einsteiger und fortgeschrittene Aquarianer, die mehr über Labyrinthfische, Haltung, Zucht und Artenschutz erfahren möchten — ideal für alle, die Kampffische, Zwergfadenfische oder andere Labyrintharten halten oder neu entdecken wollen. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an [email protected] . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Blog Beitrag zum Fachartikel bei Faszination Aquaristik: https://my-fish.org/faszination-aquaristik-verkannter-labyrinthfisch/ WorldFish Wiki über Hansjürgen Dieke: https://wf-wiki.de/index.php?title=Hansjürgen_Dieke Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode427
    --------  
    25:01
  • Große Aquarien, kleines Budget (Tobias Kuhlmann)
    Zu Gast heute: Tobias Kuhlmann - mit dem Thema "Große Aquarien, kleines Budget — Low‑Budget‑Strategien für ein 1600‑Liter‑Aquarium". In dieser Folge spricht Lucas Müller mit Tobias Kuhlmann über praxisnahe, nachhaltige und kostensparende Lösungen für große Aquarien. Tobias betreibt ein beeindruckendes 1600‑Liter‑Aquarium und teilt seine besten Tipps zu Low‑Budget‑Aquaristik, DIY‑Technik, Einrichtung, Fischbesatz und laufenden Kosten. Erfahre, wie du ein Großaquarium mit einfachen Mitteln sicher aufbaust, welche Kostenfallen du vermeiden solltest und welche Technik‑ und Filterlösungen sich günstig selbst bauen lassen. Tobias erklärt seinen selbstgebauten Biofilter aus einem alten Teichfilter, gibt konkrete Beispiele für günstige Dekoration (einheimisches Holz, Poolfiltersand, gesammelte Findlinge) und erläutert, wann du lieber nicht sparen solltest (Wassertests, UV-C, Futter/Medikamente). Ideal für Aquarianer, die ein großes Aquarium planen oder ihr vorhandenes Aquarium nachhaltig und kosteneffizient betreiben wollen. Highlights: Low‑Budget‑Aquaristik: Ideen für kostengünstigen Aufbau und nachhaltige Materialien DIY‑Technik: Bau und Funktionsweise eines Biofilters aus Teichfilter, Luftheber‑Rückführung Einrichtungstipps: günstige Holzarten, Poolfiltersand, Schwimmpflanzen, Findlinge Fischhaltung & Besatz: artgerechte, günstige Besatzstrategien für Großbecken (Oscars, Heros, Uaru, Arowana) Laufende Kosten & Pflege: Futterstrategien, Medikamente vorhalten, Energie sparen mit smarten Lösungen Fehler & Learnings: typische Stolperfallen bei großen Aquarien und wie du sie vermeidest Community & Content: Tobias’ YouTube‑ und Instagram‑Pläne mit DIY‑Anleitungen und Beckenaufbau Warum du reinhören solltest? Diese Episode ist vollgepackt mit direkten, umsetzbaren Tipps für Hobbyisten, die ein großes Aquarium planen oder betreiben wollen — ohne unnötig viel Geld auszugeben. Tobias’ Praxisberichte aus dem 1600‑Liter‑Aquarium liefern konkrete Beispiele, die dich inspirieren und motivieren, selbst kreativ zu werden.________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an [email protected] . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode XXX Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode426
    --------  
    26:50
  • Outdoor‑Aquaristik (Alexander Führ)
    In dieser Folge des my‑fish Podcasts spricht unser Moderator Lucas mit Alexander Führ (Barschfan / Aqualive) über alles, was du zur Outdoor‑Aquaristik mit Mini‑Teichen im Kübel bis zu naturnahen Teichen wissen musst. Alexander erklärt, was Outdoor‑Aquaristik genau ist, warum Pflanzen als Naturfilter wichtig sind und welche Gefäße sich für Miniteiche eignen. Er teilt Praxiswissen zu Einlaufphasen, technikloser Haltung, Wasserqualität, Standortwahl, Überwinterung und Fütterung sowie Tipps zum Schutz vor Räubern (Vögel, Libellen- oder Schwimmkäferlarven). Highlights dieser Episode: Grundlagen der Outdoor‑Aquaristik: Definition, Einsatzmöglichkeiten und Aufbau von Miniteichen und Kübelanlagen Geeignete Arten: Medaka (japanischer Reisfisch), Elritzen, Stichlinge, Gründlinge und robuste Zierfische Pflanzen und Ökosystem: Teichrand- und Schwimmpflanzen als Filter, Temperaturregulierung und Versteckmöglichkeiten Technik vs. techniklos: Wie natürliche Substrate, Pflanzenkörbe und Kies als Naturfilter funktionieren Einlaufphase & Wasserchemie: Warum eine 4–5‑wöchige Einlaufphase wichtig ist und worauf bei Nitrit/Ammoniak zu achten ist Jahreszeiten & Überwinterung: Tipps zu Winterruhe, Tiefe des Miniteichs und Indoor‑Überwinterung Fütterung & Lebendfutter: Zufüttern sinnvoll — ggf. eigenes Zuchtbecken für Artemia/Glanzwürmer Gefahren & Pflege: Schutz vor Fischreiher, Insektenlarven und Verdunstung; Urlaubsbetreuung und einfache Pflegeintervalle Einstiegstipps: Checkliste für Anfänger, sinnvolle Standorte (Halbschatten/Morgensonne) und empfehlenswerte Community‑Ressourcen Für wen ist diese Folge geeignet? Für Einsteiger und erfahrene Aquarianer, die Aquaristik nach draußen bringen wollen — ob Balkon, Terrasse oder Garten. Besonders geeignet für alle, die mit Miniteichen, Kübeln oder naturnaher Haltung experimentieren und mehr über medaka‑Haltung, techniklose Teichpflege und ökologisches Management erfahren möchten. Warum solltest du es dir anhören? Alexander teilt langjährige Praxiserfahrung, konkrete Schritt‑für‑Schritt‑Tipps und Beispiele aus eigenen Projekten — kompakt in einer ca. 25‑minütigen Folge. Lerne, wie du mit einfachen Mitteln ein stabiles Outdoor‑Ökosystem schaffen, welche Arten robust genug sind und wie du typische Fehler vermeiden kannst. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an [email protected] . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Instagram Profil: https://www.instagram.com/barschfan_aqualive Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@barschfanaqualive TikTok Profil: https://www.tiktok.com/@barschfan_aqualive Erwähnte Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/119020562053411 Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode425
    --------  
    25:31
  • 424: Innovative Software für Artenschutz in der Aquaristik – Nachhaltige Artenschutzprojekte und Züchtervernetzung (Lawrence Kemnitz)
    Zu Gast heute: Lawrence Kemnitz - mit dem Thema "Innovative Software für Artenschutz in der Aquaristik – Nachhaltige Artenschutzprojekte und Züchtervernetzung". In dieser etwa 28-minütigen Podcast-Episode tauchst du ein in die faszinierende Welt der Aquaristik und des Artenschutzes. Unser Interviewpartner Lawrence Kemnitz erklärt, wie die innovative Softwareplattform AquaUnity Aquaristik‑Vereinen, Züchtern und Naturfreunden dabei hilft, bedrohte Fischarten und aquatische Lebewesen zu schützen, Artenvielfalt zu bewahren und nachhaltige Arterhaltungsprojekte umzusetzen. Erfahre, warum Artenschutz in der Aquaristik immer wichtiger wird, welche Herausforderungen bei der Pflege und Nachzucht seltener Arten bestehen und wie moderne digitale Tools die Zukunft der Aquaristik revolutionieren. Lawrence Kemnitz öffnet einen Blick hinter die Kulissen der Softwareentwicklung, zeigt, wie Bestände verwaltet, Stammbäume visualisiert und Inzucht berechnet werden – alles für den Schutz bedrohter Arten weltweit. Wenn du dich für Aquaristik, Fischzucht, Artenschutz, Biodiversität, bedrohte Arten und nachhaltige Biotoppflege interessierst, solltest du diese Episode nicht verpassen! Lerne, wie Digitalisierung & Community-basiertes Engagement die Aquaristik nachhaltiger und aktiver im Arterhaltung macht. Erfahre, wie du selbst Teil dieser Bewegung werden kannst, und entdecke, wie Plattformen wie AquaUnity den Vernetzungsgrad in der Aquaristik erhöhen. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an [email protected] . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Homepage des Projektes: https://www.aqua-unity.com/#/landing-page Facebook Seite des Projektes: https://www.facebook.com/aquaunity Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode424
    --------  
    28:05
  • 423: Erinnerungen an Heiko Bleher Teil 2 (Heiko Blessin)
    In diesem 2. Teil der my‑fish‑Podcast‑Tribute Episoden an Heiko Bleher spricht der Diplom‑Biologe und JBL‑Expeditionsleiter Heiko Blessin offen über seine langjährige Beziehung zu Heiko Bleher. In rund 24 Minuten erzählt Heiko Blessin, wie er Heiko Bleher erstmals auf Reisen und Konferenzen erlebte, welche Anekdoten und Begegnungen ihn besonders prägten und wie Heiko Bleher die Biotop‑Aquaristik sowie die internationale Aquaristik‑Szene beeinflusst hat. Themen dieser Episode: Expeditionen, Biotop‑Aquarium, Blehers methodische Unterschiede zu modernen Feldforschern, seine Begeisterungsfähigkeit, Publikationen (u. a. „Bleher’s Biotopes“) und der bleibende Einfluss seiner Artenbeschreibungen. Ein persönlicher, fachlich fundierter Tribut — ideal für Aquarianer, Biotopbegeisterte und alle, die sich für Expeditionen und die Geschichte unseres Hobbys interessieren. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an [email protected] . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Podcast mit Heiko Bleher auf my-fish.org: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 1 (Heiko Bleher): https://my-fish.org/episode24/ Podcast mit Heiko Bleher auf my-fish.org: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 2 (Heiko Bleher): https://my-fish.org/episode25 Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heiko_Bleher Video über Heiko Bleher: https://www.youtube.com/watch?v=wmnDPxpeAIU Bücher von Heiko Bleher: https://www.amazon.de/stores/Heiko-Bleher/author/B00J3GVAOC?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true Facebook Profil: https://www.facebook.com/heiko.bleher.7/ BAP Profil: https://biotopeaquariumproject.com/bap-experts/heiko-bleher/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode423
    --------  
    24:48

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Interviews und Ratgeber rund um das Aquarium
Podcast-Website

Höre my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast), Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/21/2025 - 8:16:01 PM