Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat in der App.
Höre Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsRegierung
Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Podcast Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat
Podcast Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Dr. Dorit Bosch
hinzufügen
Inspirationen aus dem Staatsapparat stellt Dr. Dorit Bosch in diesem Podcast vor. Aus Sicht einer Beamtin stellt sie Menschen und Geschichten vor, die uns inspi... Mehr
Inspirationen aus dem Staatsapparat stellt Dr. Dorit Bosch in diesem Podcast vor. Aus Sicht einer Beamtin stellt sie Menschen und Geschichten vor, die uns inspi... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 58
  • #58 Agile Methoden im BAMF
    Katrin Hirseland ist Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und spricht in diesem Podcast über agile Methoden in der Praxis. Der Podcast wurde im Rahmen einer Veranstaltung des Creative Information Technology Center (CIC) am 27. April 2023 live aufgezeichnet.   Das CIC ist der Dreh und Angelpunkt der behördenübergreifenden Vernetzung in Sachen IT-Anwendungen. Über das CIC vernetzt sich das BAMF mit innovativen Start-Ups, bekannten IT-Unternehmen, anderen Behörden und Universitäten, um neue Technologien und Methoden zu erproben und so die Digitalisierung effizient und behördenübergreifend aktiv voranzutreiben.   Ein wichtiger Baustein der Digitalisierung ist die agile Arbeitswelt und die Umsetzung agiler Methoden und Denkweisen. Diese werden im I-Lab des BAMF vermittelt und gelebt, wobei das I- für IT, Ideen, Impulse, Inspiration, Innovationen und Interaktion steht. Gegründet vom Bundes CIO Markus Richter und unter der Leitung von Tasja Prölß wirkt das I-Lab in die Behörde hinein und bietet Impulse, Beratung und Unterstützung zum Thema agiles Arbeiten.   Agilität im BAMF ist kein Selbstzweck, sondern dient der Weiterentwicklung und Verbesserung der Arbeitsprozesse – etwa im Asylverfahren -, der Einbeziehung möglichst vieler Perspektiven und der Steigerung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden.   Katrin Hirseland sieht sich als Rahmengeberin und Möglichmacherin für partizipatives Arbeiten in einer dezentralen Behörde mit rund 8.000 Mitarbeitenden auch in den Außenstellen.   Über Partizipation und Agilität gelingt es, die Perspektiven des Einzelnen einzubringen, um Prozesse zu verbessern und die Fachseite mit der IT sowie Methodengebern aus dem I-Lab zu verbinden. Im Interview nennt Katrin Hirseland inspirierende Praxisbeispiele, die in jeder Behörde niedrigschwellig eingesetzt werden können.
    2.6.2023
    15:31
  • #57 „Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN die Welt verändern“
    Durch Glocalization Megatrends lokal und global lösen - ist der Ansatz von Darius Maleki, Mitglied des Landesvorsitzendes der KlimaUnion und Gründer des Institutes of Global Sustainability - INGLOSUS. Auf der führenden Nachhaltigkeitskonferenz Digisustain am 12./13. Juni in Frankfurt am Main hat er mit seiner Familie und Team über 200 globale Expertinnen und Experten aus allen relevanten Bereichen der Digitalisierung & Nachhaltigkeit eingeladen, um Lösungen für die Zukunft zu initiieren.   Wer möchte zusammen mit 200 Speakern aus der ganzen Welt bei der führenden Nachhaltigkeitskonferenz dabei sein? Darius Maleki verschenkt zwei Freitickets für die Verwaltung für diejenigen, die sich am schnellsten bei mir melden.    Die Konferenz ist an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN ausgerichtet, zu denen Darius Maleki zusammen mit seinem talentierten Kollegen @Jon-Matteo Brüggenwerth das SDG JAHRES BUCH 2024 (Link: INGLOSUS-SDG-Jahresbuch-2023.pdf (digisustain.de) mit eindrücklichen Status-Quo und Zukunftsanalysen veröffentlicht hat. Neben spannenden Zitaten von u.a. Bettina Stark-Watzinger, Jutta Allmendinger oder Marcus Pratsch, findet man lehrreiche Eindrücke, was die SDGS bedeuten und wie sie die Welt von Morgen gestalten werden. Mit „Green Government“ ist das Thema Nachhaltigkeit auch in der Verwaltung angekommen und wird uns die nächsten Jahre beschäftigen.   Darius Maleki zeigt in seinem innovativen Cross-Over Format, wie wir Silodenken überwinden, Vernetzung fördern und Selbstwirksamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entfachen. Ich werde das Thema Kollaboration von Behörden im Finanzbereich einbringen und freue mich, dass auch die Verwaltung mit dem Thema Kulturwandel einen Beitrag leisten darf. Sei dabei und sichere Dir hier ein Ticket: www.digisustain.de/tickets.
    26.5.2023
    40:31
  • #56 Projektmanagement in der Verwaltung
    Große Ziele erreichen, will gelernt sein. Eine sehr gute Methode ist das Projektmanagement, das in der klassischen Verwaltung kaum vorhanden sind. Das merkt man daran, dass Projekte nicht zu einem Ende kommen und als perpetuum mobile in der Endlosschleife des Staatsapparats verharren. Ich spreche im heutigen Podcast mit dem Präsidenten der Gesellschaft für Projektmanagement Prof. Dr. Peter Thuy, wie man das ändern kann.   Was kann Projektmanagement? Es setzt den Rahmen, in dem sich Menschen organisieren und effizient entsprechend ihrer Stärken arbeiten können. Die Kombination aus agilem Projektmanagement und Coaching bieten gute Lösungen vor allem in Zeiten des Umbruchs und Wandels. Im Zentrum steht die Kompetenzförderung des Menschen. Projektmanager bieten Struktur & Rahmen, arbeiten (föderal) übergreifend und sind Fürsprecher der Sache, ohne politisch zu agieren.   Was bietet die GPM? Sie ist kein Beratungsunternehmen, sondern ein gemeinnütziger Fachverband. Er bietet Standards und vermittelt Lehrangebote. Viele Kommunen arbeiten bereits heute damit und lassen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zertifizieren. Interessante Programme der GPM sind: Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten, auch zur Stärkung des Ehrenamts. In der Project Management Ausbildung PMO werden Projektmanager ausgebildet. Das Programm Projektmanagement goes boardroom ist den besonderen Bedürfnissen von Führungskräften angepasst.   Interessiert am Projektmanagement? Réne Mittelstädt von der GPM freut sich über Fragen und Anregungen unter [email protected]
    20.5.2023
    32:01
  • #55 E- Learning in der Verwaltung
    Das Lernen der Zukunft in der Verwaltung ist digital, vernetzt und KI gestützt. Darüber spreche ich mit der Maßnahmenverantwortlichen „Digitales Lernen“ im Programm Dienstekonsolidierung aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat Ann Kristin Falkenhain und Barbara Hilgert, einer ehemaligen Work4Germany Fellow und agilen Coachin der msg systems AG. Ann Kristin und Barbara schaffen Räume und Möglichkeiten des digitalen Lernens, die für ein lebenslanges Lernen entscheidend sind. Durch Technologien wie KI / ChatGPT oder digitale Lernspiele – und umgebungen (Gamification) wird nicht nur die Motivation des Lernens in jedem Alter gefördert, sondern auch neuer Spielraum geboten. Ann Kristin bezeichnet sich selbst als Schatzsucherin, die vorhandene Akteurinnen und Akteure der Aus-, Fort und Weiterbildung aus dem Bund identifiziert und miteinander vernetzt. Am 8.5.23 initiiert sie das erste bundesweite Netzwerktreffen „Wieviel Lernen braucht Zukunft?“ im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin - Gatow, bei dem die Teilnehmenden in verschiedenen Austauschformaten ihre Erfahrungen im Bereich des digitalen Lernens im Bund teilen können. Die ersten drei Anmeldungen aus dem Bund am heutigen 5.5. bekommen ein Ticket von ihr - also meldet euch rasch an unter [email protected] Wer keinen Platz mehr bekommt und gerne im Netzwerk mitmachen möchte, kann sich auch an @miriamluckardt hier auf LinkedIn wenden. Die Arbeit hat erst begonnen und es gibt nach dem 8.5. noch viel zu tun. Weitere Informationen findet ihr beim CIO-Bund und im Social Intranet des Bundes: https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale - loesungen/it- konsolidierung/dienstekonsolidierung/it- massnahmen/digitales_lernen/digitales_lernen - node.html https://social.intranet.bund.de/inhalte/Aufgabe_1576 Barbara hat als Fellow des Tandem- Programms von Digital Service erste Erfahrung in der Verwaltung gesammelt und bringt starkes Methodenwissen aus dem Bildungsbereich mit. Sie plant gerade ihr zweites Barcamp „Staat der Zukunft“ im Januar 2024, das gleichsam für Kolleg:innen der Bundes- , Landes- und Kommunalebene offensteht. Ihr könnte eure Fragen und Anregungen rund ums Lernen hier auf LinkedIn an @Barbara Hilgert adressieren. Was genau sich hinter den Veranstaltungen und dem E -Learning verbirgt, erfahrt ihr hier im Podcast…
    5.5.2023
    32:52
  • #54 CIO-Möglichmacher für Digitalisierung im modernen Staat
    Als Landes-CIO und bekennender Möglichmacher legt Stefan Krebs besonderen Wert darauf, den Menschen zuzuhören, Teams mit flachen Hierarchien und agilen Strukturen aufzubauen, Freiräume zu schaffen und Vertrauen zum gemeinsamen Erfolg vorzuschießen. Das macht ihn zu einem role model in Sachen Führungsstil. Gerade auf der Ebene eines Landes-CIO/CDOs und Ministerialdirektors ist das oftmals nicht selbstverständlich. Wenn Du selbst Führungskraft bist oder wissen möchtest, was eine gute Führungskraft ausmacht, dann ist das Interview mit CIO Stefan Krebs ein echtes must-hear. Sein Führungsstil brachte Stefan Krebs vom CIO-Magazin den zweiten Platz als CIO des Jahres 2020 ein, u. a. weil zwei Referenten ihre Idee einer low code Plattform für Kommunen auf dem kurzen Dienstweg direkt bei ihm gepitcht haben und sie umsetzen durften. Daraus ist der heutige OZG-Hub in Baden-Württemberg entstanden. Auch die Zusammenarbeit mit den Kommunen ist eng, ebenübergreifend und vor allem ganz und gar partnerschaftlich. Stefan Krebs Credo versprüht so echten #togetherness Spirit, sein #mindset macht so einen echten Unterschied: „Möglichmachen geht nur, wenn wir mitmachen ermöglichen.“ Für die drei Grundvoraussetzungen sorgt er selbst: 1. Offene Kommunikation und saubere Analysen 2. Freiräume für Entscheidungen (statt Zäune bauen) 3. Feedback zulassen und gutes Zuhören – davor, währenddessen und danach, so wird gemeinsames Lernen möglich. Diesen Transformations-Mix sollten Pionier:innen mitbringen, um aktiv mitzumachen: 1. Neugier 2. Mut 3. Tatkraft (also beim ersten Scheitern nicht aufgeben, sondern es zum Anlass nehmen, noch besser zu werden, neuen Anlauf zu holen und es mit frischem Schwung erneut probieren) Für die Arbeit in Bund/Länder/Kommunalgremien wünscht er sich vor allem Teamgeist und hierarchiefreies Denken. Mitarbeitende aus Bund, Land oder Kommunen stehen bei ihm auf derselben Stufe. Es wäre schön, wenn sich das rumspricht, dann würden wir viele Probleme gemeinsam lösen. Zum Schluss gibt’s den Call to Action an Dich: Glaub‘ an Dich! Glaub´ an die Menschen, mit denen Du arbeitest! Seid gemeinsam Möglichmacher:innen und Entdecker:innen!
    21.4.2023
    29:43

Weitere Regierung Podcasts

Über Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Inspirationen aus dem Staatsapparat stellt Dr. Dorit Bosch in diesem Podcast vor. Aus Sicht einer Beamtin stellt sie Menschen und Geschichten vor, die uns inspirieren sollen, im Staat neue Wege zu gehen und Transformation möglich zu machen. Was hat Charme mit Hierarchie zu tun? Und warum sind Extremsportler bessere Führungskräfte? Welche Erfahrungen brauchen wir für einen Perspektivwechsel?
Podcast-Website

Hören Sie Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat, Nächster Halt und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store