DeepWrite - die Zukunft juristischer Klausurbewertung mit Alexandra Elena Müller und Simon Alexander Nonn
Mensch, KI oder Hybrid? Wie nah ist die automatisierte Klausurkorrektur wirklich – und wo stößt sie an Grenzen?In der neuen Folge sprechen Johannes Gohr und Thorsten Hoffmann mit Alexandra Elena Müller und Simon Alexander Nonn vom Forschungsprojekt DeepWrite über strukturierte Musterlösungen, automatisiertes Feedback und die ersten Praxistests an Unis.Im Fokus: Subsumtion, Halluzinationen, Bewertungsmaßstäbe und die Frage, wann Studierende wirklich davon profitieren.
--------
53:17
--------
53:17
Dr. Sarah Rachut - Impulspapier zur Digitalverfahrensgesetzgebung
🎙️ Neue Podcastfolge: Verwaltung reloaded? – Dr. Sarah Rachut über die Zukunft digitaler VerwaltungsverfahrenIn dieser Folge des recode.law Podcasts sprechen Jeremias Forssman und Marie Landwehr mit Dr. Sarah Rachut (NEGZ) über das brandaktuelle Impulspapier “Impulse für eine kohärente Digitalverfahrensgesetzgebung”, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, PD Dr. Sönke Schulz, Katharina Göttler, Moritz Ahlers und Prof. Dr. Sven Müller-Grune (unter Mitwirkung von Dr. Stefanie Fey) verfasst hat.💡 Thema: Warum EGovG, OZG und VwVfG aktuell eher für Verwirrung als für Vereinfachung sorgen – und wie ein digitales, kohärentes Verwaltungsverfahrensgesetz diese Baustellen endlich aufräumen könnte.Was bedeutet das für Bürger:innen, Verwaltung und nicht zuletzt: die Jurist:innen von morgen?🎧 Jetzt reinhören und mitreden!
--------
35:24
--------
35:24
Alex Laprell - der Legal Tech Monitor 2025
Wie verändert die Digitalisierung den Rechtsmarkt? Welche treibenden Innovationen und Herausforderungen gibt es? Dies beleuchtet der Legal Tech Marktmonitor des Legal Tech Verbandes in Zusammenarbeit mit dem dem Verlag C.H.Beck, dem Bucerius Center on the Legal Profession und dem Legal Tech Colab. Gemeinsam mit Alex Laprell, dem Acting Managing Director bei dem Legal Tech Colab, sprechen Marie Landwehr und Jeremias Forssman über die Ergebnisse des Marktmonitors und sprechen über einen Ausblick auf die Zukunft der Legal Tech Dienstleistungen.Hört jetzt rein und erfahrt, wie der Legal Tech Markt sich entwickeln wird. https://legaltechcolab.com/de/legal-tech-monitor-2025/ Übrigens: das Legal Tech Colab sucht gerade Werkstudenten. Bewerben könnt Ihr Euch hier: https://www.unternehmertum.de/jobs/1783548
--------
41:36
--------
41:36
Philipp Schmitz - Future Ready Lawyer Studie 2024 von Wolters Kluwer
Wie verändert sich der Rechtsmarkt im Zeitalter von KI und Innovation? Welche Skills braucht der „Future Ready Lawyer“? Und was heißt das für Studierende und junge Jurist:innen? Gemeinsam mit Philipp Schmitz, Product Owner bei Wolters Kluwer, sprechen Marie Landwehr und Jeremias Forssman über die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Future Ready Lawyer Studie – einer globalen Analyse, die zeigt, wie stark der Rechtsmarkt im Wandel ist und wie technologische Entwicklungen wie GenAI juristische Arbeit transformieren. 💡Insights aus der Praxis 📈 Trends für die Zukunft 🎓 Perspektiven für den juristischen NachwuchsJetzt reinhören & mehr erfahren, wie juristische Kompetenz und Technologie heute zusammengehören!👉 https://wolterskluwer.com/frl-2024 👈
--------
40:53
--------
40:53
Benedikt & Maximilian Reinhardt – Automatisierte Geldwäscheprüfung mit Legalian
In dieser Folge spricht Katharina Sophie Hertel mit Benedikt und Maximilian Reinhardt, die zusammen mit Constantin Wild Legalian gegründet haben. Ihr erfahrt, wie sich Geldwäscheprüfung automatisieren lässt, welche Prozesse sich besonders für digitale Lösungen eignen und wie Nichtjuristen innovative Technologien in den Rechtsmarkt bringen können.Zudem geben wir spannende Einblicke in die Gründung eines Legal-Tech-Startups und diskutieren die aktuellen Entwicklungen der Startup-Szene im Rechtsmarkt.
Wie verändert die Digitalisierung die Rechtsbranche? Wird Künstliche Intelligenz Anwälte arbeitslos machen? Welche Geschäftsmodelle werden sich durchsetzen? Welche Fähigkeiten sind in der Zukunft gefragt? Wir versuchen diese Fragen zu beantworten und mit den Personen ins Gespräch zu kommen, die auch an Antworten auf diese Fragen arbeiten. Wir wollen die Legal-Tech-Vordenker und Jura-Innovatoren privat kennenlernen, wissen was sie antreibt, ihre Geschichte und ihre Visionen für die Zukunft hören.