Ombudsmann Thierry Moosbrugger, wie können wir besser streiten? (W)
Er ist römisch-katholischer Theologe, Mediator und Ombudsmann des Kantons Basel-Stadt. Das heisst, Thierry Moosbrugger kennt sich aus mit Streitereien aller Art. Nun hat er ein Buch übers Streiten geschrieben und zeigt Wege auf zur Konfliktlösung.Themen dieser Folge:Warum funktioniert Streitkommunikation ganz anders als Alltagskommunikation?Was ist christliches Streiten?Wie unterscheidet sich Streit in der Familie von Streit im Beruf?Warum fällt es uns im Streit oft so schwer, einfache Regeln der Kommunikation umzusetzen?Was braucht es, damit ein Streit nicht eskaliert?Welche Bedeutung haben Rituale?Das Buch von Thierry Moosbrugger: «50x besser streiten. Wege zur Lösung», 328 Seiten, Verlag NZZLibro 2024.
--------
29:20
--------
29:20
Eva-Maria Faber und die Theologische Hochschule Chur: «Es wäre schäbig gewesen davonzulaufen»
Sie ist Rektorin der Theologischen Hochschule Chur (TH Chur) und blickt auf eine wechselvolle Geschichte. Eva-Maria Faber spricht über das Verhältnis der Hochschule zum Bistum Chur und sagt, weshalb sie sich mit Herzblut für die Ökumene engagiert.Weitere Themen dieser Folge:Am 7. Juli 2025 feiert Eva-Maria Faber ein Jubiläum: Weshalb ist sie 25 Jahre an der TH Chur geblieben?Das Bistum Chur und die Hochschule: Wie hat Eva-Maria Faber die Bischöfe Amédée Grab und Vitus Huonder erlebt?Seit vier Jahren ist Joseph Maria Bonnemain Bischof des Bistums Chur: Was macht er anders als seine Vorgänger?Heute studieren fünfzig Menschen Theologie in Chur: Wer sind sie?Fehlende Gleichberechtigung in der römisch-katholischen Kirche: Wie gehen heutige Studierende damit um?Eva-Maria Faber lehrt, forscht und kümmert sich als Rektorin um die administrativen Belange: Was macht sie am liebsten?Sie lebt für die TH Chur: Wie findet sie einen Ausgleich?Die Ökumene tritt oft an Ort: Warum ist Ignatius von Loyola eine Quelle der Inspiration?
--------
30:50
--------
30:50
Pater Anselm Grün: «Meine Spiritualität ist nicht moralisierend»
Er ist der erfolgreichste deutschsprachige Autor religiöser Bücher, er gibt Seminare für Manager und hält viele Vorträge. Wer den 80-jährigen Benediktiner Anselm Grün buchen will, wartet in der Regel 1 ½ Jahre. Die Themen dieser Folge:Im Januar feierte Pater Anselm Grün seinen 80. Geburtstag: Was ist im Alter am wichtigsten?Bereits mit zehn Jahren wollte er Mönch werden: Wie das?Die 68er-Bewegung hat die westliche Gesellschaft verändert: Wie hat sie den jungen Anselm Grün geprägt?Mit dreissig steckte er in einer Lebenskrise: Was war vorgefallen?Er studierte Betriebswirtschaft und war verantwortlich für den Betrieb der Abtei Münsterschwarzach: Was war die grösste Herausforderung?Pater Anselm schreibt im Schnitt fünf Bücher pro Jahr: Wie schafft er das?In seinen Büchern äussert er sich kaum je zu kirchenpolitischen Fragen: Was ist der Grund?Er hat auch Bücher mit dem Islam-Wissenschaftler Ahmad Milad Karimi geschrieben: Wie wichtig ist ihm der interreligiöse Dialog?Ebenfalls bekannt ist Pater Anselm für seine Seminare mit Führungskräften: Was bringt er Chefs und Chefinnen bei?Das Buch zum 80. Geburtstag von Anselm Grün: «Alles in allem – was letztlich zählt im Leben», Herder-Verlag 2024, 272 Seiten.
--------
35:15
--------
35:15
Abt Urban Federer: «Bruder Meinrad ist für mich ein Mensch der Dankbarkeit»
Das Kloster Einsiedeln feiert Bruder Meinrad Eugster, der vor hundert Jahren verstorben ist. Der Seligsprechungsprozess läuft seit 1939. Wer Bruder Meinrad war und was er uns heute zu sagen hat, erzählt Abt Urban.Weitere Themen dieser Folge:Bruder Meinrad führte ein unspektakuläres Leben: Weshalb ist er trotzdem für viele ein Vorbild?Wie haben ihn seine Mitbrüder erlebt?Warum stockt der Seligsprechungsprozess seit 65 Jahren?Es braucht ein Wunder, das medizinisch nicht erklärbar ist: Glaubt Abt Urban an Wunder?Martin Luther hat die Selig- und Heiligsprechung von Menschen heftig kritisiert. Was sagt Abt Urban dazu?36'000 Nachrichten von Gebetserhörungen: Wie geht das Kloster Einsiedeln mit diesen Zuschriften um?Wird Papst Leo XIV. Bruder Meinrad seligsprechen?100. Todestag ist der 14. Juni 2025. Weitere Informationen inkl. Link zum Film über Bruder Meinrad: www.bruder-meinrad.ch
--------
32:56
--------
32:56
Jacqueline Straub: «Papst Leo XIV. setzt Frieden und soziale Gerechtigkeit zuoberst auf die Agenda»
Wie wird Papst Leo XIV. die römisch-katholische Kirche prägen? Welchen Stellenwert bekommt die Aufarbeitung der Missbrauchsskandale, und welche Rolle werden die Frauen spielen? Einschätzungen von Jacqueline Straub. Die Theologin engagiert sich seit vielen Jahren für das Frauenpriestertum.Weitere Themen dieser Folge:Konklave: Weshalb haben die Kardinäle den US-Amerikaner Robert Francis Prevost zum Papst gewählt?Frieden: Wie wird sich Papst Leo XIV. in die Weltpolitik einbringen?Künstliche Intelligenz: Warum steht sie oben auf der päpstlichen Prioritätenliste?Öffentlicher Auftritt: Warum scheut er die freie Rede?Missbrauch: Ist etwas dran an den Vorwürfen gegen den neuen Papst?Causa Jean Scarcella: Wie war Prevost als Personalchef des Vatikans in den Fall involviert?Dezentralisierung und Zölibat: Wird Papst Leo etwas verändern?Weihe: Warum ist sie der grösste Zankapfel in der Frauenfrage?Begegnung mit Papst Franziskus: Was hat er Jacqueline Straub auf dem Petersplatz gesagt?Leo XIV., ein vergleichsweise junger Papst: Was erhofft sich Jacqueline Straub von ihm?Der Film: «Frauen im Priesteramt – verbotene Berufung»
«Laut + Leis», der Podcast von kath.ch, behandelt relevante und aktuelle Themen rund um Religion, Ethik und Gesellschaft. Ob im Gespräch mit einem spannenden Gast oder in der klugen Debatte: Sandra Leis lädt Menschen ein, die sich mit der Welt auseinandersetzen, über den eigenen Tellerrand hinausschauen und etwas zu sagen haben. Zu hören sind laute und leise Töne, Gedanken und Argumente, die inspirieren und unterhalten.