Langfristige Unterrichtsplanung im Zeitalter der Kompetenzorientierung
Zum Start ins neue Schuljahr sprechen wir darüber, wie wir unseren Unterricht langfristig strukturieren und Lernaufgaben gezielt an Lerngruppen anpassen. Wir zeigen, wie sich klassische Aufgaben kompetenzorientiert weiterentwickeln lassen und worauf es dabei in der Sekundarstufe I ebenso wie in der Oberstufe ankommt. Für das erwähnte Beispiel aus Englisch, Jahrgang 7, haben wir zudem einen Artikel auf unserem Substack veröffentlicht: https://open.substack.com/pub/alessandroaledo/p/upcycling-von-lernaufgaben?r=1s6eap&showWelcomeOnShare=false
--------
42:45
--------
42:45
Referendariat? Neu denken!
In dieser Folge sprechen wir über aktuelle Perspektiven auf das Referendariat und tauschen Gedanken zur Rolle und möglichen Neugestaltung des Fachseminars in den Fremdsprachen aus. Dabei geht es unter anderem um Ausbildungsstrukturen, Kompetenzausrichtung und die Frage, was eine gute Begleitung im Vorbereitungsdienst ausmacht.
--------
50:35
--------
50:35
Kompetenzorientiert unterrichten – Der klassische Stundenaufbau im Fremdsprachenunterricht
Wie sieht eine gut strukturierte, kompetenzorientierte Stunde im modernen Fremdsprachenunterricht aus? In dieser Folge sprechen wir über die vier zentralen Kompetenzen – Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben – und skizzieren einen bewährten Stundenaufbau, der sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Ideal für Referendar:innen, Berufseinsteiger:innen und alle, die ihren Unterricht reflektieren oder auffrischen möchten.📁 Materialien zur Folge: Dropbox-Link folgt
--------
44:49
--------
44:49
De-Implementierung im FSU (Korrektur)
Diese Folge widmet sich der De-Implementierung im Fremdsprachenunterricht – dem bewussten Weglassen oder Umgestalten von Routinen, die mehr Aufwand als Nutzen bringen. Basierend auf Erkenntnissen aus der Empirie und KI-gestützten Tools wird aufgezeigt, wie Korrekturprozesse nicht nur effizienter, sondern auch lernförderlicher gestaltet werden können. Weitere Hintergründe zum Prozess sowie die Dateien aus dem Feldversuch finden sich im begleitenden Newsletter: https://open.substack.com/pub/alessandroaledo/p/de-implementierung-von-korrektur?r=1s6eap
--------
43:13
--------
43:13
Lost in Translation? So gelingt das Leseverstehen im Fremdsprachenunterricht
Was bedeutet eigentlich Leseverstehen, und wie unterscheidet es sich von Text- und Medienkompetenz? In dieser Folge beleuchten wir die zentrale Rolle des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht, den methodischen Aufbau einer gelungenen Leseverstehensstunde und die Erstellung passender Aufgaben – auch mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. Außerdem diskutieren wir, wie sich die Leselust der Schüler gezielt fördern lässt.
In diesem Podcast nehmen wir didaktisch-methodische Fragestellungen und Dauerbrenner des modernen Fremdsprachenunterrichts in den Blick; dabei verknüpfen wir die Theorie mit der Praxis.