Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kunst der Freiheit

Benjamin-Immanuel Hoff
Kunst der Freiheit
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Gott ist tot und tanzen unmöglich: Friedrich Nietzsche
    „Warum nicht mal einen reißerischen Titel? Bei Friedrich Nietzsche? Kein Problem!“ Für Nietzsche war die Religion ein Auswuchs von Erschöpfung, Dekadenz und Nihilismus. Und so schrieb er in Also sprach Zarathustra: ‚Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde.‘ Als Benjamin mit Prof. Dr. Helmut Heit sprach - Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche in der Klassik Stiftung Weimar und einer der profiliertesten Nietzsche-Experten des Landes –, konnte niemand ahnen, dass Papst Franziskus bald sterben würde. Hätten sie das geahnt, wäre ihr Gespräch womöglich anders verlaufen – mit dem Fokus auf Nietzsches Religionskritik, gewissermaßen als Vorausahnung des bevorstehenden Konklaves in Rom. Taten sie aber nicht – und das ist auch gut so. Denn ihr Gespräch ist nicht minder spannend: Helmut Heit erklärt eloquent, mit Verve und Klarheit, womit Nietzsche sich seinerzeit auseinandersetzte – und warum seine Gedanken heute weiterhin aktuell sind. Eine Stunde kluge Philosophie am Sonntag – viel Vergnügen!
    --------  
    40:51
  • Kulturpause mit Katrin und Benjamin am 23. April
    Wir melden uns nach der Osterpause mit der Kulturpause am Mittwoch zurück. Der Berliner Gropiusbau zeigt die Ausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND. Darüber spricht Katrin mit unserem Gast Anna-Maria Petermann. Anna-Maria wird uns nach dieser Premiere hoffentlich auch künftig als Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen.Erstmals unternehmen wir in diesem Podcast einen Ausflug in den Bereich der Videospiele. Benjamin spricht mit Marcel Schneider, dem Chef vom Dienst des Rechtsmagazins Legal Tribune Online (lto) über "The Darkest Files". Am Ostermontag starb Papst Franziskus. Die geistliche und politische Kraft seines Pontifikats bestand darin, dass Franziskus Ungleichheit, Ausbeutung und Gleichgültigkeit als moralische Fragen, als Ausdruck struktureller Sünde verstand und benannte. Um seine Nachfolge ringen liberale Modernisierer und konservative sowie rechte Fundamentalisten. Der Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" von ZEIT Online beschäftigte sich mit der Frage, ob der nächste Papst im Team Trump spielt. Wir hören kurz hinein. Hier gehts zur Folge von "Was jetzt?" Im Gespräch am Sonntag von Kunst der Freiheit trifft Benjamin in Weimar Prof. Dr. Helmut Heit, den Leiter des Nietzsche-Kollegs der Klassik Stiftung und ebenso kundiger wie eloquenter Nietzsche-Kenner. Wie immer absolute Hörempfehlung.
    --------  
    24:38
  • Die Freiheit frei zu sein
    Ricarda Lang ist Gast der heutigen Sonntagsfolge von Kunst der Freiheit. Die 1994 geborene Politikerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legte nicht weniger als Blitzkarriere hin. Sie trat 2012 der Grünen Jugend bei, war zwei Jahre später bereits Mitglied deren Bundesvorstandes und ab 2017 die Bundessprecherin des Jugendverbandes. Weitere fünf Jahre später wurde sie mit Dreiviertelmehrheit zur Vorsitzenden der grünen Partei gewählt, zusammen mit Omid Nouripour. Im November 2024 trat sie, ebenfalls mit Omid Nouripour, vom Amt der Parteivorsitzenden zurück. Im Gespräch mit Benjamin spricht Ricarda Lang darüber, wie sich die Freiheit frei zu sein nach dem Rücktritt anfühlt. Die beiden sprechen über die enorme Menge an Hass und Hetze, die Ricarda aushalten musste und über die Herausforderungen eines Projekts "Progressive Mehrheit 2029".
    --------  
    49:12
  • Kulturpause mit Katrin und Benjamin am 10. April
    Die Kulturpause am Mittwoch erscheint ausnahmsweise am Donnerstag. Aufgenommen haben wir die Sendung ganz in der Frühe. Denn gestern stellten CDU, CSU und SPD den ausgehandelten Koalitionsvertrag für die kommende Bundesregierung vor. In dieser Folge werfen wir natürlich einen ersten Blick auf die Ergebnisse für (auswärtige) Kulturpolitik und die Medienpolitik.Am Montag wurde in der Akademie der Künste in Berlin über den Relevanzmonitor Kultur 2025 der Liz-Mohn-Stiftung debattiert. Benjamin spricht darüber mit Dorothea Gregor, Projektverantwortliche bei der Stiftung und mit Carsten Brosda, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien.Über die Aktienturbulenzen an den Börsen aufgrund der Zollpolitik von Donald Trump ist in der öffentlichen Wahrnehmung fast untergegangen, dass am vergangenen Wochenende mehrere hunderttausend Menschen in den USA gegen die Politik der Regierung demonstrierten. Katrin hat deshalb Stefan Liebich, den Leiter des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung um seine Einschätzung der Situation gebeten. Sicher werden wir von Stefan noch häufiger in Kunst der Freiheit hören.Schlussendlich sprechen Katrin und ich über neue Beiträge auf dem Blog nachdenken-im-handgemenge.de. Im Text Umkämpfte Erinnerungspolitik befasst sich Benjamin mit Interventionen der politischen und religiösen Rechten in die Erinnerungspolitik. Darüber hinaus ist in dem Beitrag auch das Interview mit Tobias Korenke dokumentiert, das wir mit ihm zu seiner Kritik am Film Bonhoeffer: Pastor, Spy, Assasin in der Sendung am 26. März führten.
    --------  
    25:39
  • Wie Kriege enden und Frieden verhandelt werden kann
    Worte statt Waffen heißt das Buch des Linken-Vorsitzenden Jan van Aken, das im vergangenen Jahr im Econ Verlag erschienen ist.Mit dem ehemaligen UN-Biowaffeninspekteur und Politiker, der bereits acht Jahre Abgeordneter im Bundestag war, dort u.a. die geheimen TTIP-Dokumente leakte und sich seit Jahren für Abrüstung einsetzt, sprach Benjamin über das Primat des Zivilen, seine Unterstützung für eine adäquate Ausstattung der Bundeswehr und EU zu Verteidigungszwecken und die Infragestellung militärischer Logik.Die Linke hat inzwischen mehr als 100.000 Mitglieder, von denen mehr als 50.000 in den vergangenen Monaten beigetreten sind. Eine faktische Neugründung der Partei von unten. Wie man in einer solchen Situation die Grundwerte einer Partei neu bestimmt, welche Positionen bleiben und welche neu überdacht werden müssen, war ebenfalls Gegenstand des Gesprächs in dieser Folge.
    --------  
    53:57

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Kunst der Freiheit

Kunst der Freiheit ist der Podcast von Benjamin-Immanuel Hoff – gemeinsam mit Katrin Petermann. Die Psychotherapeutin und der ehemalige Minister sprechen im Dialog und mit wechselnden Gästen über Kunst, Kultur und Gesellschaftspolitik. Mit klarem Standpunkt und offenem Ohr.  Hier wird gesprochen, weil schon gedacht wurde.  Die Freiheit der Kunst steht unter Druck – ebenso wie die Freiheit selbst. Auch sie ist eine Kunst: eine fragile Balance, die immer wieder neu ausgehandelt werden muss. Im Bewusstsein, dass Individualität und solidarische Gemeinschaft keine Gegensätze sind, sondern zusammengehören.  Dazu lädt dieser Podcast ein – auf allen gängigen Plattformen und bei letscast.fm.
Podcast-Website

Hören Sie Kunst der Freiheit, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/29/2025 - 5:10:41 AM