Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Als Johanna Herzog in der Nacht des 8. Mai 1945 von lautem Geklapper geweckt wird, sieht sie auf den Straßen nicht die erhofften britischen Soldaten, sondern die Rote Armee. Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx entführt in ihrem neuen Buch – ausgehend von der Figur der Frau – in die Zeit der sowjetischen Besatzung in Graz. 75 Tage sollte sie dauern.In der vierten Folge der History-Podcast-Reihe „Erklär mir 1945“ sprechen die beiden Hosts Barbara Haas und Julian Melichar mit Stelzl-Marx über den Tag, an dem der „Rote Stern“ über Graz erschien.Kleines Erratum: Barbara spricht erst von Johanna Holzer, natürlich heißt sie aber Johanna Herzog. Wir haben den kleinen Lapsus nicht geschnitten, sondern Barbara sagt "sorry".
--------
35:22
#3 Nazikunst im Ausseer Salzbergwerk
Das Salzbergwerk von Altaussee spielt in den letzten Kriegstagen eine entscheidende Rolle. Es geht um eine der spektakulärsten Kunstrettungs-Aktionen der Geschichte und der konstant acht Grad kalte Stollen bei einer Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent ist der ideale Platz für die wertvollsten Kunstwerke Europas. Kunstwerke, die Hitler in ganz Europa seit 1943 zusammengeraubt hatte, um in Linz ein gigantisches Führermuseum zu errichten. Im April 1945, als der Krieg schon quasi vorbei ist, werden wir einen Helden treffen, der selbst bei der NSDAP ist und dennoch in einer waghalsigen Aktion diese Kunst rettet.Ein Podcast der Kleinen Zeitung Produktion und Schnitt: Simon Schmiedbauer Historiker Prof. Dr. Helmut Konrad spricht mit den beiden Hosts, Barbara Haas und Julian Melichar in dieser Mini-Podcast-Serie über die letzten Kriegstage und die Zeit bis zum Staatsvertrag. Und die drei versuchen in jeder Episode, Protagonisten zu entdecken, über deren Handlungen man die Dynamik dieser historisch so brisanten Zeit besser versteht.
--------
35:18
#2 Hitlers "Erbe" für Karl Dönitz
Der Krieg ist verloren, HItler ist tot und dennoch gibt es ein Testament, in dem steht, wer das "Erbe" von Adolf Hitler antreten soll. Zwei Namen, einmal Joseph Goebbels, aber der hat sich ja auch umgebracht, also bleibt nur Karl Dönitz. Ein eingefleischter Nationalsozialist und dennoch weiß er nicht genau, was er jetzt machen soll. Er errichtet also eine "Regierung" auf einem fünf Kilometer großen Landstreifen und "spielt" Nazi-Reich. Klingt skurril, ist es auch, doch trotzdem ist Karl Dönitz ein ganz wesentlicher Player der Kapitulation.
--------
30:31
#1 Hitlers letzte Tage
In der Mini-Podcast-Serie „Erklär mir 1945“ untersucht der Grazer Historiker Helmut Konrad die relevanten Akteure rund um das Kriegsende im Jahr 1945. In der ersten Episode geht es um das Leben im „Führerbunker“ und Adolf Hitlers Kammerdiener Heinz Linge. Acht Meter unter der Erde wurde diese Parallelwelt für Hitler und seine engsten Vertrauten eingerichtet. Der Podcast beleuchtet, was die Menschen dort taten, wie sich Hitlers Wahn steigerte und welche Rolle der SS-Offizier Linge einnahm. Die Hosts Barbara Haas und Julian Melichar führen durch den Podcast.
--------
27:08
Inside Sanktionen: Viel Lärm um Nichts?!
Vor 25 Jahren, am 31. Jänner 2000, beschlossen die damaligen 14 EU-Partner wegen der Regierungsbeteiligung der von Jörg Haider geführten FPÖ "bilaterale Maßnahmen" gegen die schwarz-blaue Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP). Wie kam es dazu? In der dritten und letzten Episode der Mini-Podcast-Reihe geht es um die Lehren aus dieser Zeit, um den Boost Richtung EU-Skepsis und die Frage: Ja, was hat Österreich denn wirklich falsch gemacht? Das diskutieren Michael Jungwirth und Walter Hämmerle gemeinsam. Hier lesen Sie, warum sich Herbert Kickl (FPÖ) heute vor solcherart "Maßnahmen" nicht fürchten muss. Host: Barbara Haas, Head of Podcast, Kleine Zeitung