#67 Theater als Kirche der Zweifler – mit Kay Voges
--------
34:47
--------
34:47
#66 Durch Technologie den Stimmlosen eine Stimme geben – mit Marek Claassen
--------
37:21
--------
37:21
#65 Aufhören, Antworten zu geben – mit Ralph Linde
Warum schreibt ein Manager Gedichte? Und wovon handeln sie? Das erfahren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer von Ralph Linde, der 17 Jahre lang Leiter der Volkswagen Group Akademie und damit verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von 650.000 Volkswagen-Mitarbeitenden war. Jetzt hat er seinen ersten Gedichtband veröffentlicht. »Das Gefälle dieser Tage« heißt das Buch, in dem es um Liebe, Vergänglichkeit, aber auch die Welt der Unternehmen geht.
--------
34:30
--------
34:30
#64 In Bewegung bleiben – mit Kerstin Gold
Kerstin Gold ist eine in Berlin ansässige Strategieberaterin, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Technologie bewegt. Als Mitgründerin des ART+TECH Report berät sie Galerien, Museen und kreative Startups bei der digitalen Transformation. Ob technologische Innovationen nur ein Hype sind oder der Kunstbetrieb sich tatsächlich durch sie wandelt, erfahren erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin im aktuellen Fantasiemuskel.
--------
33:03
--------
33:03
#63 Politik als Entwurfsraum – mit Ricarda Lang
Was verbindet politische und künstlerische Gestaltungskraft, was hat politische Arbeit mit Vorstellungskraft zu tun? In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries mit Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, über das Spannungsfeld zwischen tagespolitischem Handeln und langfristiger Vision.
Im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen Friedrich von Borries, Torsten Fremer und Alexander Doudkin mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst darüber, wie wir mit Vorstellungskraft und Fantasie die Zukunft besser gestalten und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.