Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur ...
Jede Körperzelle enthält dieselben Chromosomen und damit denselben Satz von Genen. Gene regulieren, wie sich daraus Muskel- oder Nervenzellen entwickeln. Und bei dieser Genregulierung spielt microRNA eine ganz entscheidende Rolle: winzige Moleküle der Ribonukleinsäure. Entdeckt wurden diese zu Beginn der 1990er Jahre von dem Biologen Victor Ambros und dem Genetiker Gary Ruvkun. Die beiden US-Forscher erhalten dafür den Medizinnobelpreis 2024. Auftakt einer Wochenserie über die vier wissenschaftlichen Nobelpreise, die am 10. Dezember in Stockholm überreicht werden. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 12. 2024.
--------
24:52
Nationalparks: Wie viel verträgt Österreich?
In Österreich gibt es sechs Nationalparks, sie wurden zwischen 1981 und 2002 gegründet. Während etwa die Nationalparks Gesäuse und Seewinkel kürzlich neues Land bekommen haben, stagniert der Nationalpark Kalkalpen. Ökologisch betrachtet sind Gebietserweiterungen wichtig für den Schutz der heimischen Biodiversität. Gegner fürchten, dass dadurch zu viel Agrarland und Wirtschaftsforst verloren geht. Eine vom Klimaschutzministerium beauftragte Studie prüfte das Potential von Nationalpark-Erweiterungen. Das Papier ist seit eineinhalb Jahren fertig, jedoch noch nicht publiziert. Warum? Gestaltung: Lukas Tremetsberger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 11. 2024.
--------
24:55
Wie wirken Antidepressiva?
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) sind die am häufigsten verschrieben Psychopharmaka bei Depressionen. Sie gleichen einen Serotoninmangel im Gehirn aus. So lautet die allgemeine Erklärung vieler Ärztinnen, die ihren Patienten solche Medikamente verschreiben. Dabei ist seit Jahren klar, dass nicht jede Depression auf einen Serotoninmangel zurückgeführt werden kann. Nach neuesten Erkenntnissen könnten Psychopharmaka auch ganz anders wirken. (Wh. v. 03. 06. 2024) Gestaltung: Anna Masoner. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26. 11. 2024.)
--------
24:54
Wie ausbaufähig sind die Öffis?
Um die Klimaziele zu erreichen, muss Österreichs Mobilität bis 2030 rund 30 Prozent an Treibhausgasemissionen einsparen, verglichen mit dem Wert des Jahres 2017. Bis 2040 soll der Verkehr überhaupt klimaneutral funktionieren. Dass der öffentliche Verkehr sich positiv entwickelt, zeigen die Verkaufszahlen beim Klimaticket oder die Passagierzahlen auf der Bahn. Voraussetzung für eine klimagerechte Mobilität ist aber auch die Umsetzung großmaßstäbiger Infrastruktur-Projekte, wie beispielsweise der U-Bahn-Ausbau in Wien oder der Ausbau von Bahn- und Busverbindungen in ländlichen Regionen. Gestaltung: Alexander Behr. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 11. 2024.
--------
24:52
50 Jahre Lucy-Fund
Am 24. November 1974 fanden Anthropologen in der Steinwüste Ost-Äthiopiens einige fossilisierte, menschenähnliche Skelettteile. Bald war klar: Die Knochen sind über drei Millionen Jahre alt, und sie stammten von einer bis dato unbekannten Art, die den wissenschaftlichen Namen Australopithecus afarensis bekommen sollte. Der Fund galt als Sensation, das "missing link" in der Entwicklungsgeschichte des Menschen schien gefunden. Unter dem Namen "Lucy" wurde der Fund einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Was Lucy damals für die Forschung bedeutet hat, welchen Stellenwert sie heute noch hat, warum gerade das östliche Äthiopien so interessant für die Erforschung der Menschwerdung ist - und auch, wie sich paläoanthropologische Forschung seit dem spektakulären Lucy-Fund verändert hat, darüber spricht Birgit Dalheimer mit dem Leiter des Departments für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien, Gerhard Weber.
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.