Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

die umwelt

Bundesamt für Umwelt BAFU
die umwelt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

3 von 3
  • Wau – Wow! Wie Coffees Spürnase Bäume rettet
    Mit den wärmeren Frühlingstagen ist es wieder überall zu hören: Das Summen und Brummen von Bienen, Fliegen oder Käfern. Doch auch in der Schweiz breiten sich invasive gebietsfremde Arten aus, die der Landwirtschaft, der Biodiversität, der Infrastruktur und sogar der menschlichen Gesundheit schaden können. Einer dieser invasiven Schädlinge ist der Asiatische Laubholzbockkäfer. Wie der Name schon sagt, stammt er ursprünglich aus Ostasien. Doch mit zunehmender Globalisierung nehmen auch Handel, Verkehr und Reisen zu. Und irgendwie hat es diese Käferart trotz aufwändiger und sorgfältiger Kontrollen im Warenverkehr als blinder Passagier bis in die Schweiz geschafft. Der Asiatische Laubholzbockkäfer befällt viele Laubholzarten, auch oder gerade gesunde Pflanzen, und kann einen Baum innert weniger Jahre zum Absterben bringen. Die wirtschaftlichen, ökologischen und finanziellen Schäden sind daher beträchtlich. Der Podcast «die umwelt» berichtet über einen Befall im Kanton Freiburg und darüber, wie ausgebildete Hunde gemeinsam mit ihren Besitzern vom Asiatischen Laubholzbockkäfer befallene Bäume aufspüren.
    --------  
    16:00
  • Goodwill für Foodsave
    Ein halber Brotlaib, der im Schrank vertrocknet ist, die Packung Broccoli aus dem Jahr 2022, die im Gefrierschrank vergessen ging oder auch die zu viel gekochte Menge Hörnli – solche Lebensmittel landen heute in den Haushalten nicht selten im Müll. Fleischresten werden im WC, Suppenreste im Ausguss in der Küche heruntergespült. Insgesamt werden in Haushalten pro Person jährlich rund 90 Kilo Lebensmittel pro Jahr verschwendet. Eine Umfrage zeigt, dass bei den Befragten das Problembewusstsein generell hoch ist, sowohl in ökologischer als auch ethischer Hinsicht. 70 Prozent sind der Ansicht, dass Food Waste der Umwelt schade und ein noch höherer Prozentsatz sagt, es sei nicht akzeptabel, dass in der Schweiz Lebensmittel weggeworfen werden, während anderswo Menschen Hunger leiden.  Ebenfalls unterschätzt wird in der Befragung der Anteil an Lebensmitteln, die in der Lebensmittelindustrie verloren gehen. Wie innovative Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer sich dieser Herausforderung angenommen haben ist zu hören im Podcast dieumwelt.ch.  
    --------  
    15:33
  • 25 Jahren Lothar - der Sturm und seine Folgen
    Vor 25 Jahren fegte der Sturm Lothar über die Schweiz hinweg. Die Schäden waren gross - die Erkenntnisse aber auch: Die Wälder sind heute vielfältiger und widerstandsfähiger. Die Waldarbeit ist sicherer, die Früherkennung und Warnung vor Naturgefahren professionalisiert. Der Podcast «die umwelt» blickt mit dem Obwaldner Regierungsrat Josef Hess, Gemeinderätin Géraldine Barras und dem Nidwaldner Revierförster Josef Odermatt zurück und zeigt auf, welche Lehren aus einem der schwersten Winterstürme gezogen wurden.Ein Podcast von die umwelt, das Webmagazin des Bundesamts für Umwelt BAFU.
    --------  
    17:01

Weitere Regierung Podcasts

Über die umwelt

Der Podcast «die umwelt» greift Ereignisse auf, stellt Fakten dar und lässt Menschen aus dem Umweltbereich zu Wort kommen. Der Podcast erscheint auf dem Webmagazin des BAFU dieumwelt.ch. Wenn Sie keine Folge verpassen möchten, abonnieren Sie das kostenlose Digitalabo unter www.dieumwelt.ch/abo, folgen Sie dem BAFU auf den Sozialen Medien und besuchen Sie das Webmagazin des BAFU: www.dieumwelt.ch
Podcast-Website

Höre die umwelt, Rambo Zambo – Der Merz-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/16/2025 - 12:46:26 AM