Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieDefence Innovation Podcast

Defence Innovation Podcast

Jonas Singer
Defence Innovation Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Wie man Russland schlägt: Europas Angst, Amerikas Schutzschirm und die Wahrheit aus der Ukraine - Mit Nico Lange
    SummaryIn diesem Gespräch erörtert Nico Lange die drängenden Herausforderungen für die europäische Sicherheit, insbesondere vor dem Hintergrund des andauernden Krieges in der Ukraine. Er benennt unbequeme Wahrheiten über den Zustand der europäischen Verteidigung, die Lehren vom Schlachtfeld und die wirtschaftlichen Folgen des Konflikts. Lange betont die Notwendigkeit von Reformen in der deutschen Verteidigungsstrategie, die Bedeutung industrieller Einsatzbereitschaft und die durch hybride Kriegsführung offengelegten Verwundbarkeiten. Außerdem geht er auf die Zukunft der Beziehungen zwischen den USA und Europa ein und skizziert konkrete Schritte zur Stärkung der Sicherheit in Europa.Zentrale ErkenntnisseDas Schlachtfeld in der Ukraine offenbart gravierende Defizite in den europäischen Verteidigungsfähigkeiten.Europäische Staaten müssen von den innovativen militärischen Strategien der Ukraine lernen.Die deutsche Verteidigungsstrategie bedarf dringend einer grundlegenden Reform, um aktuellen Bedrohungen zu begegnen.Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges sind tiefgreifend und verlangen sofortige Aufmerksamkeit.Hybride Kriegsführung stellt Europa vor neue, komplexe Herausforderungen.Die Abhängigkeit von den USA in Sicherheitsfragen ist eine entscheidende Verwundbarkeit Europas.Deutschlands Zurückhaltung bei militärischer Unterstützung weist auf tiefere strategische Probleme hin.Eine robuste industrielle Basis ist unverzichtbar für europäische Verteidigungsinnovation.Europa muss geschlossen auf sicherheitspolitische Bedrohungen reagieren.Um Russlands Kriegsfinanzierung zu stoppen, sind sofortige Maßnahmen notwendig.Kapitelübersicht00:00 Einführung in die europäischen Sicherheitsherausforderungen01:35 Unbequeme Wahrheiten über die europäische Verteidigung06:09 Lehren vom Schlachtfeld in der Ukraine11:40 Dynamiken von Sieg und Niederlage verstehen14:49 Russlands Kriegswirtschaft und ihre Implikationen19:13 Notwendigkeit von militärischem und finanziellem Druck22:29 Die Zögerlichkeit der europäischen Mächte26:37 Zentrale Strategien zur Eindämmung Russlands31:30 Reform der Verteidigungsstrategien für die Zukunft34:17 Strategische Enabler und Verteidigungsausgaben37:05 Industrielle Einsatzbereitschaft in Europa39:53 Herausforderungen bei der Rüstungsbeschaffung43:42 Defizite in der militärischen Produktion47:36 Hybride Kriegsführung und Verwundbarkeiten54:30 Die Notwendigkeit europäischer Sicherheitsautonomie01:00:49 Sofortige Maßnahmen für mehr Sicherheit
    --------  
    1:03:12
  • Europa ohne Strategie: Verloren vor dem ersten Schuss? - Mit Julian Werner
    ZusammenfassungIn diesem Gespräch interviewt Jonas Singer Julian Werner über militärische und verteidigungstechnologische Innovationen. Sie sprechen über Werners Hintergrund, die Bedeutung neuer Technologien in der Kriegsführung sowie die Herausforderungen Europas im Bereich der Verteidigungsinnovation. Themen sind unter anderem die Rolle von Startups und KMU, die Relevanz der Logistik in der modernen Kriegsführung sowie Empfehlungen für die Beteiligung an Verteidigungsinnovation. Das Gespräch betont die Notwendigkeit einer klaren Strategie und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Verteidigungssektor.KernaussagenMilitärische Innovation ist entscheidend für die moderne Kriegsführung.Neue Technologien wie Drohnen gewinnen zunehmend an Bedeutung.Logistik spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg militärischer Operationen.Startups können erheblich zur Weiterentwicklung von Verteidigungstechnologien beitragen.Eine klare militärische Strategie ist unerlässlich für wirksame Verteidigungsinnovation.Politische Rahmenbedingungen beeinflussen die Entwicklung militärischer Technologien.Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Sektoren ist notwendig für Innovation.Das Verständnis des Kontextes von Kriegsführung ist entscheidend für die Entwicklung relevanter Technologien.Die Dringlichkeit von Verteidigungsinnovation wird durch aktuelle globale Spannungen verstärkt.Verteidigungsinnovation erfordert langfristiges Engagement und strategische Planung.Kapitel00:00 Einführung in militärische und verteidigungstechnologische Innovation03:00 Missverständnisse in militärischer Terminologie09:55 Strategische militärische Führung und europäische Verteidigung15:08 Politische Dynamiken und militärische Unabhängigkeit in Europa
    --------  
    50:53
  • NATO’s Innovation Engine: How DIANA is Rewriting the Rules of Defence - With Tom McSorley
    SummaryIn this conversation, Tom McSorley, the General Counsel of NATO's DIANA, discusses the agency's mission to drive innovation in defense technology. He shares insights into his background, the startup culture within DIANA, and the challenges of procurement in the defense sector. The discussion highlights the importance of dual-use technology, the need for collaboration between startups and established defense primes, and the role of investors in supporting innovative solutions. McSorley emphasizes the urgency for NATO to adapt to modern technological advancements and the opportunities that lie ahead for defense innovation.TakeawaysDIANA is NATO's innovation engine focused on delivering technology to users.Tom McSorley's background includes experience in private sector defense and national security.DIANA operates with a startup culture to foster innovation within NATO.The agency has a mandate to act agilely and address technology needs of allies.NATO's procurement processes often hinder innovation and speed.Dual-use technology is essential for bridging civil and defense sectors.Investors need to understand the unique risks associated with defense technology.The importance of building a network of trusted investors for startups.Innovation in defense is critical for modern warfare and security.The future of defense technology relies on collaboration between startups and established primes.Chapters00:00 Introduction to NATO Diana04:22 Tom McSorley's Background and Journey09:13 The Startup Culture at NATO Diana14:14 Understanding NATO's Procurement Process19:00 The Need for Innovation in Defense23:58 Challenges in Technology Transfer28:58 Support for Companies Engaging with Diana30:30 Accelerating Innovation: The Diana Program34:02 Success Stories: Innovations in Action37:44 Understanding Dual Use: A Strategic Perspective46:32 Challenges in Procurement: Navigating the System54:47 Transforming Procurement: Cultural and Systemic Changes01:01:41 Navigating New Norms in Defense Technology01:05:16 The Role of Innovation in Supply Chains01:06:21 De-risking for Stakeholders in Defense01:15:58 Evaluating Startups and Investors in Defense01:24:45 Opportunities and Risks in Defense Innovation
    --------  
    1:34:18
  • Corporate Venture Capital in der Verteidigung: Chancen, Konflikte, Kompromisse - Mit Quirin Herz
    In diesem Gespräch tauchen Jonas Singer und Quirin Herz tief in die Komplexität von Corporate Venture Capital (CVC) im Verteidigungssektor ein. Sie beleuchten die strategische Bedeutung von CVC, die Rolle von Startups als Innovationstreiber sowie die Herausforderungen bei der Integration neuer Technologien. Das Gespräch hebt die Notwendigkeit einer effektiven Zusammenarbeit zwischen etablierten Rüstungsunternehmen und aufstrebenden Startups hervor und betont dabei das Verständnis für Kundenbedürfnisse sowie den sensiblen Umgang mit geistigem Eigentum. Abschließend geben sie Einblicke in die zukünftige Entwicklung von CVC im Verteidigungsbereich und plädieren für einen agileren und dezentraleren Innovationsansatz.
    --------  
    1:05:02
  • Geopolitik frisst Technologie: Wie KI & Chips zur neuen Weltordnung führen - Mit Silvia Reischer
    In diesem Gespräch diskutieren Jonas Singer und Silvia Reischer die Schnittstelle zwischen innovativen Technologien und Geopolitik. Sie beleuchten den aktuellen Stand von Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing und die Rolle von Start-ups im Verteidigungsbereich. Dabei betonen sie die Notwendigkeit, dass Europa technologische Unabhängigkeit erreicht, sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen privaten Unternehmen und staatlichen Institutionen. Zudem gehen sie auf die Herausforderungen globaler Lieferketten ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den psychologischen Barrieren in den Unternehmenskulturen in Bezug auf Cybersicherheit und der Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels im Innovations- und Kommunikationsverständnis.
    --------  
    56:46

Weitere Technologie Podcasts

Über Defence Innovation Podcast

Welcome to the Defence Innovators Podcast, hosted by Jonas Singer. We explore groundbreaking technologies and innovations shaping the future of defence, featuring insights from leading experts in AI, autonomous systems, cybersecurity, and more. Each episode dives into the latest trends, real-world case studies, and the challenges and opportunities redefining national security. Some episodes are in English, others in German, reflecting the international nature of our guests and topics. Stay informed. Stay inspired. Discover how technology is transforming defence.
Podcast-Website

Höre Defence Innovation Podcast, c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Defence Innovation Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/23/2025 - 11:42:25 PM