In der letzten Folge dieser Staffel dreht sich alles um unser Zuhause. Moderator Sven Oswald zeigt, wie wir nicht nur durch unser Verhalten, sondern auch mit smarter Technik und Mikroelektronik einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Matthias Kersken vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, ein Experte und Fan von Smart-Home-Systemen, erklärt, wie intelligente Heizungssteuerungen,Kühlschränke und andere Geräte helfen, Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Er beleuchtet die Potenziale und Grenzen smarter Lösungen und diskutiert die Frage, was "smart" wirklich bedeutet. Erfahrt, warum die Heizung der größte Energieverbraucher im Haushalt ist, und wie schon kleine Investitionen in Smart-Home-Technik zu erheblichen Einsparungen führen können – und das unabhängig vom Baujahr des Hauses. Außerdem geht es um die Herausforderungen unterschiedlicher Kommunikationsstandards und die Hoffnung auf eine einheitliche Sprache für unsere smarten Helfer.
--------
17:59
--------
17:59
Einmal um die ganze Welt – Smarte Lieferlogistik und Warentransport
Logistik 2.0: Deine Pakete kommen smart ans Ziel! Wir bestellen online, schicken zurück und verursachen dabei ordentlich CO2. Aber was, wenn Mikroelektronik, Sensorik und KI die Lieferkette revolutionieren? Sven Oswald spricht mit Tim Chilla vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik über digitalisierte Umschlagzentren, optimierte LKW-Beladung per "3D-Tetris" und warum jedes Gramm in einer Drohne zählt. Und apropos Drohnen: Marius Schröder von HHLA Sky GmbH verrät, wie Transportdrohnen schon heute die Logistik effizienter machen und ob unser Himmel bald voller Paket-Copter sein wird. Eine Folge über smarte Lösungen, die den Weg unserer Bestellungen nachhaltiger machen – und uns vielleicht schon bald Drohnenlandeplätze auf dem Dach bescheren!
--------
22:48
--------
22:48
Nachhaltige Mikroelektronik - Green ICT als Ziel für die Branche
Ist unsere digitale Welt selbst das Problem? Rechenzentren, Milliarden Geräte – all das braucht Strom und Ressourcen! In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie nachhaltige Mikroelektronik, auch »Green ICT« genannt, seinkann. Sven Oswald spricht mit Lutz Stobbe vom Fraunhofer IZM über den massiven Energieverbrauch der IKT-Branche und die Ziele von Green ICT: Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und längere Produktlebensdauern.Außerdem erklärt Marco Kircher vom Fraunhofer IPMS, wie Mikrochips überhaupt entstehen und warum die Herstellung in Reinräumen so extrem energie- und ressourcenintensiv ist. Erfahrt, welche Lösungsansätze es bereits gibt undwarum wir alle unseren digitalen Fußabdruck reduzieren sollten!Beide Experten engagieren sich im Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« aus unterschiedlichen Blickwinkeln für eine ökologisch nachhaltige Elektronik. Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) hat das Zentrum 2022 ins Leben gerufen. Es baut auf den bestehenden Angeboten, Strukturen und Kompetenzen der FMD auf und verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch anwendungsorientierte Mikroelektronikforschung gezielt voranzutreiben.f
--------
26:56
--------
26:56
Dabei sein, ohne wirklich vor Ort zu sein: Telepräsenz als Retterin für Klima und Menschenleben
In dieser Episode werfen wir einen Blick darauf, wie Telepräsenz-Technologien dazu beitragen können, wertvolle Ressourcen zu schonen, sei es aus Zeitgründen, aus Gründen der Nachhaltigkeit oder weil der Einsatzort schlicht unerreichbar ist.Sven Oswald diskutiert mit Prof. Daniel Leidner, Abteilungsleiter für Autonomie und Teleoperation am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), über Telepräsenz im Weltall: von der Wartung von Satelliten bis zum Aufbau von Habitaten auf dem Mars.Anschließend gibt Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer IPA, Leiter des Forschungsbereichs Gesundheitstechnologien und Prozesse, Einblicke in die Anwendung von Telepräsenz in der Medizin, von der akuten Schlaganfallversorgung über digitalePatientenvorgespräche bis hin zur Telechirurgie, bei der Operationen aus der Ferne durchgeführt werden.Dabei wird deutlich, welches Potenzial Telepräsenz über einzelne Fachgebiete hinaus entfaltet, etwa bei der Reduktion von CO₂-Emissionen, dem effizienteren Ressourceneinsatz und der Verbesserung von Zugänglichkeit und Sicherheit in komplexen Arbeitsumgebungen.
--------
23:55
--------
23:55
Verkehrswende und Smart Mobility: Klima- und Menschenschonend unterwegs
In dieser Episode von "Chip Happens" taucht SvenOswald tief in das Thema Verkehrswende und Smart Mobility ein. Wir hören von den Herausforderungen des aktuellen Verkehrssystems und den dringenden Notwendigkeiten für Veränderungen, um Klima und Umwelt zu schonen.Fanny Tausendteufel von Agora-Verkehrswende erklärt, was die Verkehrswende wirklich bedeutet: weniger Verkehr, Verlagerung auf umweltfreundlichere Transportmittel und die Umstellung des verbleibenden Verkehrs auf erneuerbare Energien. Sie betont auch, dass eine erfolgreiche Verkehrswende für alle Menschen zugänglich sein muss und lebenswerte Städte schaffen kann.Wir besuchen auch Nordfriesland, wo Bürger bereits in den90er Jahren mit Windenergie begannen und nun Vorreiter in Sachen Elektromobilität sind. Christian Andresen von Solar-Energie Andresen GmbH teilt seine Erfahrungen und zeigt, wie lokale Initiativen einen großen Unterschied machen können. Mittlerweile ist er unter die KI-Roboter-Entwickler gegangen und arbeitet an einem neuen Roboter für die Landwirtschaft.Es wird klar, dass die Verkehrswende viele Gesichter hat und nur gemeinsam gelingen kann.
Über Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Wie können winzige Chips die Welt smarter, schneller und nachhaltiger machen? Willkommen bei »Chip Happens«, dem Podcast von Chipdesign Germany. Hier geht’s um die Tech, die die Welt verändert – vom Smartphone in deiner Tasche bis zur smarten Mobilität von morgen. Moderator Sven Oswald nimmt dich mit auf eine akustische Reise in die Welt der Mikroelektronik – direkt, authentisch und voller Insights von den kreativen Köpfen, die die Zukunft gestalten.
Hör rein, abonnier jetzt und entdecke, wie kleine Dinge Großes bewegen können.