In dieser besonderen Folge unseres Podcasts sprechen wir über eine aktuelle ARD-Serie, die in einer Folge das Thema rechtliche Betreuung sehr verzerrt darstellte. Wir nehmen uns Zeit, gängige Mythen und Falschaussagen, die durch diese TV-Episode ("Einspruch, Schatz!", Folge: Überraschungsgäste) transportiert wurden, aufzuklären. Anstelle einer klassischen Wissensfolge erwartet Sie eine leidenschaftliche, aber faktenbasierte Richtigstellung, in der wir die wichtigsten Vorurteile rund um Betreuerarbeit aufgreifen und richtigstellen.
Die wichtigsten Themen der Folge
Mythos Entmündigung: Wir erklären, warum es seit 1992 keine "Entmündigung" mehr gibt und warum der Begriff im Zusammenhang mit gesetzlicher Betreuung irreführend ist.
Aufgabenkreis und Rechte des Betreuten: Wir beleuchten, dass gesetzliche Betreuer stets auf Augenhöhe mit den Betreuten arbeiten und deren Wünsche und Willen zentral sind – auch bei eingeschränkter Geschäftsfähigkeit.
Persönlicher Kontakt und Entscheidungswege: Wir stellen klar, dass Betreuer zum persönlichen Kontakt verpflichtet sind und wichtige Entscheidungen, wie z.B. Hausverkäufe, niemals ohne Genehmigung des Gerichts und Beteiligung der Betroffenen getroffen werden dürfen.
Missverständnisse beim Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wir räumen mit der Vorstellung auf, dass Betreuer beliebig über den Aufenthaltsort eines Betreuten entscheiden können.
Vermögenssorge und Geschäftsfähigkeit: Wir entkräften die Behauptung, dass Betreute ab Bestellung eines Betreuers keinen Zugang mehr zu eigenen Konten oder Finanzen hätten.
Thema Vorsorgevollmacht: Wir erläutern, dass es klare gesetzliche Vorgaben zur Auswahl von Betreuern gibt und dass Familienangehörige oder Ehrenamtliche immer priorisiert werden, wenn Sie vorhanden sind und die Betreuung durch sie übernommen und bewältigt werden kann.
Gesellschaftliches Bild und Realität: Wir sprechen darüber, wie schädlich falsche Fernsehbilder für Betroffene und haupt- wie ehrenamtliche Betreuer sind – und warum mehr sachliche Aufklärung notwendig ist.
Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen.
Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an:
[email protected]