Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAlles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Kathrin Kaiser und Ulrike Gödeke
Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • #96: Statement zu einer Folge der Serie "Einspruch Schatz!"
    In dieser besonderen Folge unseres Podcasts sprechen wir über eine aktuelle ARD-Serie, die in einer Folge das Thema rechtliche Betreuung sehr verzerrt darstellte. Wir nehmen uns Zeit, gängige Mythen und Falschaussagen, die durch diese TV-Episode ("Einspruch, Schatz!", Folge: Überraschungsgäste) transportiert wurden, aufzuklären. Anstelle einer klassischen Wissensfolge erwartet Sie eine leidenschaftliche, aber faktenbasierte Richtigstellung, in der wir die wichtigsten Vorurteile rund um Betreuerarbeit aufgreifen und richtigstellen. Die wichtigsten Themen der Folge Mythos Entmündigung: Wir erklären, warum es seit 1992 keine "Entmündigung" mehr gibt und warum der Begriff im Zusammenhang mit gesetzlicher Betreuung irreführend ist. Aufgabenkreis und Rechte des Betreuten: Wir beleuchten, dass gesetzliche Betreuer stets auf Augenhöhe mit den Betreuten arbeiten und deren Wünsche und Willen zentral sind – auch bei eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Persönlicher Kontakt und Entscheidungswege: Wir stellen klar, dass Betreuer zum persönlichen Kontakt verpflichtet sind und wichtige Entscheidungen, wie z.B. Hausverkäufe, niemals ohne Genehmigung des Gerichts und Beteiligung der Betroffenen getroffen werden dürfen. Missverständnisse beim Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wir räumen mit der Vorstellung auf, dass Betreuer beliebig über den Aufenthaltsort eines Betreuten entscheiden können. Vermögenssorge und Geschäftsfähigkeit: Wir entkräften die Behauptung, dass Betreute ab Bestellung eines Betreuers keinen Zugang mehr zu eigenen Konten oder Finanzen hätten. Thema Vorsorgevollmacht: Wir erläutern, dass es klare gesetzliche Vorgaben zur Auswahl von Betreuern gibt und dass Familienangehörige oder Ehrenamtliche immer priorisiert werden, wenn Sie vorhanden sind und die Betreuung durch sie übernommen und bewältigt werden kann. Gesellschaftliches Bild und Realität: Wir sprechen darüber, wie schädlich falsche Fernsehbilder für Betroffene und haupt- wie ehrenamtliche Betreuer sind – und warum mehr sachliche Aufklärung notwendig ist. Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    26:58
  • #95: Beratungs- und Prozesskostenhilfe
    In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir zwei besonders wichtigen Unterstützungsmöglichkeiten für rechtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie ihre Klient*innen: die Beratungshilfe und die Prozesskostenhilfe. Wir klären, für wen diese staatlichen Hilfen gedacht sind, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf bei der Antragstellung zu achten ist. Mit vielen Praxisbeispielen und hilfreichen Tipps machen wir das Thema auch für Ehrenamtliche verständlich und alltagstauglich. Die wichtigsten Themen der Folge 1. Beratungshilfe: Wir erklären, wie Beratungshilfe Betreuten den Zugang zu fachkundiger rechtlicher Beratung ermöglicht, wenn ihnen die erforderlichen finanziellen Mittel fehlen. Es wird erläutert, wie der Beratungshilfeschein beantragt wird, welche Unterlagen notwendig sind und für welche Rechtsgebiete er gilt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Voraussetzungen und möglichen Stolperfallen bei der Antragstellung. 2. Prozesskostenhilfe: Wir stellen dar, in welchen Situationen Prozesskostenhilfe beantragt werden kann, etwa wenn ein Gerichtsverfahren nicht mehr vermeidbar ist. Dabei erläutern wir die Voraussetzungen, Unterschiede zur Beratungshilfe, wie z. B. der Prüfung der Erfolgsaussichten durch das Gericht, sowie Besonderheiten bei Klagen vor Sozialgerichten. Praktische Hinweise: Wir geben viele Tipps rund um häufige Fragen aus dem Betreuungsalltag: Was passiert, wenn sich die finanzielle Situation ändert? Wann haftet man für Kosten? Wie wird mit den Kosten umgegangen, wenn nach erfolgreichem Verfahren Mittel zufließen? Ehrenamtliche rechtliche Betreuung: Wir richten den Blick insbesondere auf ehrenamtliche Betreuerinnen und warum gerade für diese Personengruppe Wissen über Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe essenziell ist. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Das wichtigste Ziel von Beratungs- und Prozesskostenhilfe ist, dass wirklich jede*r, unabhängig vom eigenen Geldbeutel, Zugang zum Recht und zu rechtlichem Beistand haben kann.“ „Lieber einen Antrag zu viel stellen! Es gibt viele Freibeträge und Ausnahmen, die vielleicht gar nicht bekannt sind.“ „Manchmal braucht es einfach nur den Briefkopf eines Rechtsanwalts und auf einmal bewegt sich etwas.“ Formulare und Informationen zur Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe (Land Baden-Württemberg): www.justizportal-bw.de Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    24:59
  • #94: Trennungen und Ehescheidungen in der rechtlichen Betreuung
    In dieser Folge widmen wir uns einem schwierigen, aber wichtigen Thema: der Trennung und Scheidung in der rechtlichen Betreuung. Wir tauschen uns darüber aus, wie Betreuer mit der Thematik umgehen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt. Wichtige Themen der Folge: - Wir sprechen über die Rolle eines Betreuers beim Thema Trennung und Scheidung. Besonders in Hinblick darauf, was innerhalb der rechtlichen Betreuung nicht zum Aufgabenbereich gehört. - Bei sensiblen Themen wie Gewalt oder finanzieller Ausbeutung betonen wir die wichtige Beraterfunktion eines Betreuers, ohne sich in persönliche Entscheidungen der Betreuten einzumischen. - Wir klären auf, dass die Scheidung – ähnlich wie eine Eheschließung – ein höchstpersönliches Recht der Betroffenen darstellt und wie Betreuer hier unterstützend tätig werden können. - Auch die Rolle des Jugendamtes in Bezug auf Kinder bei Scheidungen oder Trennungen wird thematisiert, inklusive der klaren Abgrenzung der Betreuerverantwortung. Prägnantes Zitat aus dem Podcast: "Wir sind keine Paartherapeuten, keine Eheberater, wir sind die rechtlichen Betreuer." Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    23:39
  • #93: Wo die Liebe hinfällt...
    Passend zur Jahreszeit und den vielleicht ein oder anderen ereilenden Frühlingsgefühlen, sprechen wir darüber, wie das so ist, wenn Betreute sich verlieben und vielleicht eine längerfristige Beziehung eingehen. Natürlich fällt dieses Thema nicht in den Bereich der rechtlichen Betreuung, aber ganz schnell ist es Thema bei Gesprächen zwischen Betreuten und Betreuer. Was zu beachten ist und bei welchem Thema Kathrin jedes Mal einen nervösen Schweißausbruch kriegt erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem erläutern wir nochmal genau, wie das mit dem Thema Eheschließung als höchstpersönliches Recht ist. Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    26:55
  • #92: Manchmal ganz schön schwierige Angelegenheit: Facharztbesuche für Betreute
    In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns den speziellen Herausforderungen, die rechtliche Betreuer erleben, wenn es um Fachärzte und Therapeuten für Menschen mit Behinderungen geht. Wir diskutieren die Verfügbarkeit von Terminen, beachten regionale Unterschiede und stellen alternative Versorgungsansätze vor, wie z.B. medizinische Zentren für Menschen mit Behinderungen. Wichtige Themen der Folge - Verfügbarkeit von Fachärzten: Lange Wartezeiten und Herausforderungen in ländlichen Gebieten sind ein großes Thema. Die Verfügbarkeit von Fachärzten, besonders im psychiatrischen und neurologischen Bereich, ist stark eingeschränkt. - Alternative Versorgung: Wir stellen Einrichtungen wie die psychiatrischen Institutsambulanzen und die medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung (MZEB) vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet sind. - Therapieangebote vor Ort: Wir diskutieren auch die eingeschränkte Verfügbarkeit von Therapeuten und deren Angebote, wie z.B. Physiotherapie und Hausbesuche, die gerade für Menschen mit starken Einschränkungen essentiell sein können. - Kreative Lösungen und Barrieren: Die Podcast-Folge beleuchtet, wie kreative Lösungen notwendig sind, um Barrieren zu überwinden, welche die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen erschweren. Kathrin Kaiser stellt die medizinischen Zentren für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderungen vor. Diese gibt es seit ca 10 Jahren und sie sind noch nicht so bekannt. Im Podcast angesprochene Links und Webseiten - Bundesarbeitsgemeinschaft für medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung: [bagmzeb.de](https://www.bagmzeb.de) Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    26:11

Weitere Bildung Podcasts

Über Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Für alles rund ums Thema Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist man nie zu jung! Und unsere Expert*innen aus den SKM Betreuungsvereinen in Baden-Württemberg wollen ihr Wissen mit euch teilen. In unseren Betreuungsvereinen führen knapp 40 berufliche Betreuer*innen und über 1.500 ehrenamtliche Betreuer*innen über 3.300 Betreuungen. "Heute schon an morgen denken" – unter diesem Motto werden jedes Jahr mehrere tausend Interessenten in Vorträgen, Beratungen und Schulungen informiert.
Podcast-Website

Höre Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/6/2025 - 10:47:01 PM