Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAlles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Kathrin Kaiser und Ulrike Gödeke
Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 100
  • #100: Jubiläumsfolge
    In unserer 100. Jubiläumsfolge werfen wir einen ganz persönlichen Blick zurück: Wir erzählen, wie unser Podcast während der Corona-Zeit entstand, wie er gewachsen ist, welche Hürden und Highlights es gab – und feiern mit euch diese besondere Wegmarke. Dazu teilen wir witzige Geschichten, Erfahrungen aus viereinhalb Jahren Podcast und verraten, was hinter den Kulissen passiert, wenn bei uns mal das Telefon klingelt, das Internet spinnt oder die Papstwahl dazwischenfunkt. Die wichtigsten Themen der Folge Unsere Entstehungsgeschichte: Wir nehmen euch mit in die Zeit des Lockdowns, in der die ersten Podcast-Ideen bei abgesagten Veranstaltungen und virtuellen Meetings entstanden. Wie wurde aus einem „digitalen Notbehelf“ ein regelmäßig erscheinender Podcast? Und wie überwindet man anfängliche Bedenken zu Technik, Inhalten und Sichtbarkeit? Technik-Wahnsinn & Podcast-Alltag: Wie machen wir das eigentlich? Wir geben Einblicke in unsere „Heimstudios“ – Stichwort Schafsfell, Bücherregale und Tipps für guten Klang. Welche Rolle unser Technik-Supporter Kurt spielt und warum selbst nach 100 Folgen bellende Hunde und klingelnde Telefone unsere größten Herausforderungen bleiben. Themenvielfalt & Publikum: Was steht nach über 100 Episoden auf unserer Themenliste, und wie schaffen wir es, rechtliche Betreuung spannend, lebensnah und zugänglich zu gestalten? Wir staunen selbst, wie breit unser inhaltliches Spektrum ist – von den Basics über aktuelle Reformen bis hin zu berührenden und witzigen Geschichten aus dem Betreuungsalltag. Feedback, Reichweite & Preise: Wir sprechen über tolles Feedback quer durch Deutschland – von Betreuungsvereinen, Berufsbetreuern, Behörden, Studierenden bis hin zur Rechtspflegerin. Besonders freuen wir uns über Preise und Auszeichnungen und darauf, wie unser Podcast heute in der ganzen Republik für Information, Weiterbildung und auch Unterhaltung sorgt. Blick in die Zukunft & Jubiläumsaktion: Auch nach 100 Folgen ist noch lange nicht Schluss! Wir geben einen kleinen Ausblick und laden euch zu unserer Jubiläums-Verlosung auf Instagram ein – mit kleinen Überraschungen aus unseren Heimatregionen. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Wir hätten nie gedacht, dass wir nach viereinhalb Jahren schon 100 Folgen produzieren würden.“ „Unser Podcast sollte nie ein reines Vereins-Format sein, sondern eine Plattform für alle, die sich für rechtliche Betreuung interessieren.“ „Wenn wir mit so einem drögen Thema wie rechtliche Betreuung so viele Hörer erreichen, dann ist das Podcast-Potenzial in der Sozialen Arbeit wirklich noch nicht ausgeschöpft!“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    28:04
  • #99: Steuererklärung für Betreute
    In dieser Folge unseres Podcasts der SKM Vereine in Baden-Württemberg widmen wir uns dem Thema Steuererklärung in der rechtlichen Betreuung. Viele Betreuerinnen und Betreuer stehen regelmäßig vor der Frage, wann und für wen eine Steuererklärung Pflicht ist und wie man mit steuerlichen Angelegenheiten in der Betreuungspraxis umgehen sollte. Wir liefern praxisnahe Hinweise, Abgrenzungen und Tipps, was bei Est-Erklärung, Fristen, Ausnahmen sowie bei der Zusammenarbeit mit Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen wichtig ist. Die wichtigsten Themen der Folge Pflicht zur Steuererklärung: Wann Betreuer verantwortlich sind Wir erläutern, wer als rechtlicher Betreuer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist – insbesondere dann, wenn der Aufgabenkreis Vermögenssorge umfasst. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur aktuelle, sondern auch zurückliegende Steuerjahre relevant sein können. Wer ist steuerpflichtig und wer nicht? Wir zeigen auf, dass nicht alle Betreuten steuerpflichtig sind. Es ist stets zu prüfen, ob relevante Einkünfte wie Lohn, Rente, Mieteinkünfte oder Kapitalerträge vorliegen. Auch spezielle Situationen wie Lohnersatzleistungen oder Renten aus dem Ausland (z.B. Schweiz) können Steuerpflichten begründen. Häufige Praxisfälle und Besonderheiten Ein Schwerpunkt liegt auf Rentnern, Empfängerinnen von Lohnersatzleistungen (z.B. Krankengeld, ALG I, Kurzarbeitergeld, Elterngeld), Betreuten mit Behinderungen und Personen mit zusätzlichen Einkünften. Wir sprechen über Rücklagenbildung für etwaige Steuernachzahlungen und über die Möglichkeit, außergewöhnliche Belastungen und Pflegekosten steuermindernd geltend zu machen. Delegation und Unterstützung: Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine und ELSTER Ein weiteres Thema ist, in welchen Konstellationen Betreuer die Steuererklärung selbst machen oder delegieren können. Wir beschreiben, wann Lohnsteuerhilfevereine unterstützen dürfen, wann ein Steuerberater ratsam ist und wie digitale Tools wie ELSTER die Arbeit vereinfachen können. Richtiger Umgang mit Unsicherheiten und der Kommunikation mit dem Finanzamt Wir geben Hinweise, wie Betreuer trotz unvollständiger Unterlagen oder schwierigem Sachverhalt korrekt und haftungssicher handeln. Wichtig: Frühzeitige Kommunikation mit dem Finanzamt, offene und ehrliche Darstellung in Zusatzanschreiben sowie das Nutzen des Mantelbogens für Erläuterungen. 4. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Man ist grundsätzlich verpflichtet, sich um das Thema Steuern zu kümmern, sobald man den Aufgabenkreis Vermögenssorge innehat.“ „Lieber einmal mehr eine Steuererklärung machen als zu wenig – gerade bei Unsicherheiten und Haftungsfragen.“ „Auch wenn jemand keine Steuern zahlen muss – die Erklärung kann trotzdem abzugegeben sein, z.B. bei Heimkosten und Pflege.“ „Es kommt keine automatische Aufforderung vom Finanzamt – wer steuerpflichtig ist, muss eigenständig aktiv werden.“ „Man kann und sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn die Betreuung finanziell oder inhaltlich zu komplex ist.“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    21:41
  • #98: Nutzung von KI im Betreuungsverein
    Kurz-Zusammenfassung der Folge In dieser Folge sprechen wir mit Sven Finke-Bieger vom AWO Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag von Betreuungsvereinen. Wir gehen praxisnah auf KI-Tools ein, beleuchten alltägliche Anwendungsfälle, diskutieren Chancen, Stolpersteine und Herausforderungen – besonders im Hinblick auf Datenschutz – und geben zahlreiche Tipps und Empfehlungen aus der gelebten Praxis. Zu Gast: Sven Finke Bieger Sven Finke-Bieger ist Querschnittsmitarbeiter und Vereinsbetreuer beim AWO Betreuungsverein im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Er ist technikaffin, beschäftigt sich intensiv mit KI, rechtlichen Rahmenbedingungen und setzt neue Tools gerne direkt praktisch um. Sein Wissen und seine Erfahrungen teilt er heute bei uns – praxisnah und humorvoll. Themen der Folge KI: Grundlagen, Tools & Alltag Wir besprechen zunächst, was KI im Kern bedeutet und wo uns KI, oft unbemerkt, im Alltag bereits begegnet – etwa bei der OCR-Funktion moderner Scanner für papierlose Aktenverwaltung. Über generative KI, wie ChatGPT und andere Chatbots, sprechen wir anhand konkreter Arbeitssituationen: Widerspruchsschreiben, juristische Recherchen, Textumformulierung und Quellensuche oder den Aufbau interner Wissenstools. Anwendungen im Betreuungsverein Sven gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und zeigt, wie er KI zur Texterstellung, als Wissensvermittler bei Beratungsgesprächen oder zur automatisierten Formularerstellung (No-Code/Low-Code mit ChatGPT) einsetzt. Wir gehen auf Tipps für die Nutzung, gute Prompts, Fehlerquellen und die Notwendigkeit ein, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Datenschutz & KI-Act Wir gehen ausführlich auf Datenschutzfragen ein und erklären, wie Betreuungsvereine und ihre Mitarbeitenden verantwortungsvoll KI nutzen sollten. Die europäische KI-Verordnung (AI Act) wird ebenso thematisiert wie Vorgaben aus der DSGVO. Wir berichten, wie wir im Verein mit internen Richtlinien, Vereinbarungen und Mitarbeiterschulungen für Sicherheit sorgen und geben Hinweise auf nützliche Vorlagen und Handreichungen. Herausforderungen & Tipps Der Energieverbrauch von KI-Tools sollte nicht unterschätzt werden. Wir regen an, KI bewusst einzusetzen. Zitate aus dem Podcast „Alles, was ich nicht an die Litfaßsäule tackern würde, sollte ich auch nicht in die KI eingeben.“ „Auch bei KI gilt: Muss ich das wirklich jetzt machen, oder reicht vielleicht auch ein Blick in die Akte?“ Links & Webseiten aus der Folge - KI Podcast der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94505458/ - Podcast "KI verstehen" vom Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/ki-verstehen-104.html - AI Peanuts – KI-Newsletter: AI Peanuts - Broschüre zur EU KI Verordnung in gemeinnützigen Verein: broschuere_rechtshilfe-KI_2025_web.pdf Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    40:27
  • #97: Betreute in Not
    Was tun, wenn plötzlich unvorhersehbare Ausgaben anstehen und das Geld fehlt? Von kaputten Waschmaschinen bis zu dringend benötigten Winterschuhen oder Babyausstattung – wir besprechen, welche staatlichen Hilfen es noch gibt, wo Lücken klaffen und wie man kreativ an Unterstützungsleistungen für Betreute in Notlagen kommt. Die wichtigsten Themen der Folge 1. Staatliche Hilfen und ihre Grenzen Wir sprechen über die gängigen Mythen und Missverständnisse, z.B. dass das Amt kaputte Waschmaschinen oder neue Winterschuhe bezahlen würde – leider stimmt das nicht mehr. Vom Regelsatz bis zu den sogenannten „einmaligen Bedarfen“ nach SGB II und SGB XII beleuchten wir, was staatlich möglich ist, warum vieles ausgeschlossen wurde und welche Anträge in Ausnahmesituationen (Erstausstattung bei Umzug, Schwangerschaft, Geburt, Katastrophenfälle) noch greifen. 2. Praxis-Tipps: So gelingt die Antragstellung Wir erklären, wie Anträge auf einmalige Bedarfe gestellt werden, worauf beim Nachweis (z.B. bei Secondhand-Käufen) zu achten ist und geben Hinweise zu finanziellen Rücklagen, Darlehen vom Amt und praktischen Spartipps. 3. Stiftungen, Fonds und kreative Wege zu mehr Unterstützung Neben klassischen Hilfen sprechen wir über lokale Stiftungen, Fonds, und besondere Töpfe zur schnellen Unterstützung, z.B. bei Tieren, Brillen oder einer dringend benötigten Matratze. Außerdem geben wir Einblicke in die Möglichkeiten, durch regionale Serviceclubs, Spendenaktionen und Pfandbon-Sammlungen zusätzliche Hilfen zu organisieren. 4. Spenden und Bussgeldmarketing für Vereine Wir geben Tipps, wie Betreuungsvereine über Bussgeldmarketing, die Ansprache regionaler Initiativen oder Serviceclubs und kreative Spendenaktionen (z.B. Zeitungsaufrufe, Online-Crowdfunding) Gelder für Notlagen von Betreuten gewinnen können. Zitate aus dem Podcast „Es wird nicht alles vom Amt übernommen. Wir müssen immer genau hinschauen: Was übernimmt das Amt – und wo braucht es Zusatzideen?“ „Die Sätze für Ersatzbeschaffungen sind oft so knapp bemessen, dass man kreativ werden muss – mit Secondhand, Sozialkaufhäusern oder Spendenaktionen.“ „Der eigene Hilfsfonds vor Ort ist für uns oft die unbürokratischste und schnellste Hilfe für Betreute in Not.“ „Viele Menschen sind ganz überrascht, wenn man sagt: Nein, das übernimmt jetzt tatsächlich nicht der Staat.“ Im Podcast angesprochene Links und Webseiten - Tipps zu Sozialleistungen und Regelsätzen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Stiftungen finden: Stiftungssuche.de & Deutsches Stiftungszentrum - Informationen zur Bundesstiftung Mutter und Kind: bundesstiftung-mutter-und-kind.de Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    28:49
  • #96: Statement zu einer Folge der Serie "Einspruch Schatz!"
    In dieser besonderen Folge unseres Podcasts sprechen wir über eine aktuelle ARD-Serie, die in einer Folge das Thema rechtliche Betreuung sehr verzerrt darstellte. Wir nehmen uns Zeit, gängige Mythen und Falschaussagen, die durch diese TV-Episode ("Einspruch, Schatz!", Folge: Überraschungsgäste) transportiert wurden, aufzuklären. Anstelle einer klassischen Wissensfolge erwartet Sie eine leidenschaftliche, aber faktenbasierte Richtigstellung, in der wir die wichtigsten Vorurteile rund um Betreuerarbeit aufgreifen und richtigstellen. Die wichtigsten Themen der Folge Mythos Entmündigung: Wir erklären, warum es seit 1992 keine "Entmündigung" mehr gibt und warum der Begriff im Zusammenhang mit gesetzlicher Betreuung irreführend ist. Aufgabenkreis und Rechte des Betreuten: Wir beleuchten, dass gesetzliche Betreuer stets auf Augenhöhe mit den Betreuten arbeiten und deren Wünsche und Willen zentral sind – auch bei eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Persönlicher Kontakt und Entscheidungswege: Wir stellen klar, dass Betreuer zum persönlichen Kontakt verpflichtet sind und wichtige Entscheidungen, wie z.B. Hausverkäufe, niemals ohne Genehmigung des Gerichts und Beteiligung der Betroffenen getroffen werden dürfen. Missverständnisse beim Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wir räumen mit der Vorstellung auf, dass Betreuer beliebig über den Aufenthaltsort eines Betreuten entscheiden können. Vermögenssorge und Geschäftsfähigkeit: Wir entkräften die Behauptung, dass Betreute ab Bestellung eines Betreuers keinen Zugang mehr zu eigenen Konten oder Finanzen hätten. Thema Vorsorgevollmacht: Wir erläutern, dass es klare gesetzliche Vorgaben zur Auswahl von Betreuern gibt und dass Familienangehörige oder Ehrenamtliche immer priorisiert werden, wenn Sie vorhanden sind und die Betreuung durch sie übernommen und bewältigt werden kann. Gesellschaftliches Bild und Realität: Wir sprechen darüber, wie schädlich falsche Fernsehbilder für Betroffene und haupt- wie ehrenamtliche Betreuer sind – und warum mehr sachliche Aufklärung notwendig ist. Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: [email protected]
    --------  
    26:58

Weitere Bildung Podcasts

Über Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Für alles rund ums Thema Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist man nie zu jung! Und unsere Expert*innen aus den SKM Betreuungsvereinen in Baden-Württemberg wollen ihr Wissen mit euch teilen. In unseren Betreuungsvereinen führen knapp 40 berufliche Betreuer*innen und über 1.500 ehrenamtliche Betreuer*innen über 3.300 Betreuungen. "Heute schon an morgen denken" – unter diesem Motto werden jedes Jahr mehrere tausend Interessenten in Vorträgen, Beratungen und Schulungen informiert.
Podcast-Website

Höre Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/4/2025 - 12:42:23 AM