Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAll About Trauma

All About Trauma

IPKJ Hamburg
All About Trauma
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • #14 Was hat Traumapsychologie mit Krieg zu tun? Teil 2
    In dieser Folge sprechen wir über die jüngsten Opfer des Krieges – Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Flucht und Verlust erlebt haben. Wir fragen: Wie heilt man eine Kindheit, die von Angst überschattet wurde? Welche Versorgung brauchen junge Menschen, um nicht an ihren Erfahrungen zu zerbrechen? Trauma wirkt nicht nur nach – es wirkt voraus. Was, wenn ungelöste seelische Wunden nicht nur leiden, sondern später selbst zerstören lassen? Dr. Andreas Krüger erklärt, welche Ursachen in traumatischen Erfahrungen liegen die zu Krieg führen. 💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/) 👉🏻 Passender Tipp zur Weiterbildung: Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Hybridveranstaltung): https://ipkj.de/aus-weiterbildungen/das-psychisch-traumatisierte-kind-und-seine-familie/ Folge uns 🚀 🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg ) 🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...) 🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj ) © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
    --------  
    17:03
  • #13 Was hat Traumapsychologie mit Krieg zu tun? Teil 1
    Wenn Bomben fallen, zerreißt es nicht nur Städte – es zerreißt Seelen. Krieg hinterlässt Trümmer in der Außenwelt – und Narben im Innersten. In dieser Folge sprechen wir über die tiefen psychischen Wunden, die Gewalt, Flucht und Zerstörung reißen – nicht nur bei Soldat:innen, sondern auch bei Kindern, Familien, ganzen Gesellschaften. Und was bedeutet das für die Generationen danach? Eine Folge über das, was bleibt, wenn der Krieg vorbei ist – und warum Traumapsychologie der Schlüssel zum Verstehen sein kann. 💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/) 👉🏻 Passender Tipp zur Weiterbildung: Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Hybridveranstaltung): https://ipkj.de/aus-weiterbildungen/das-psychisch-traumatisierte-kind-und-seine-familie/ Folge uns 🚀 🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg ) 🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...) 🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj ) © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
    --------  
    31:54
  • #12 Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID)
    In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen stehen Fachkräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten Hürden besteht darin, das Vertrauen dieser jungen Menschen zu gewinnen. Oft haben sie aufgrund ihrer Erfahrungen Schwierigkeiten, sich zu öffnen und ihre Emotionen auszudrücken. Es erfordert viel Geduld, Empathie und ein sicheres Umfeld, um ihnen zu helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und an ihrer Heilung zu arbeiten. Die PITT-KID-Methode wurde entwickelt, um diesen besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, einen spezifischen Ansatz zu schaffen, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung vereint. Die Anwendungsbereiche der PITT-KID-Methode sind vielfältig. Sie kann in Schulen, therapeutischen Praxen oder sozialen Einrichtungen eingesetzt werden und eignet sich für Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit oder Pädagogik. 💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/) Folge uns 🚀 🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg ) 🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...) 🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj ) © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
    --------  
    43:51
  • #11 Rituelle Gewalt: Kinofilm Blinder Fleck – Exklusives Interview mit Tami (Betroffene einer DIS)
    In dieser bewegenden Episode sprechen wir mit Tami, die mit einer dissoziativen Identitätsstörung (DIS) lebt. Im Kontext des neuen Kinofilms "Blinder Fleck" beleuchten wir die Herausforderungen, denen viele Betroffene gegenüberstehen, wenn es darum geht, Gehör für ihre Erfahrungen zu finden. Wie ist es für Tami an die Öffentlichkeit zu gehen um aufzuklären? Welche Wünsche hat sie an die Gesellschaft im Hinblick auf das Thema ritualisierte Gewalt? Diese Episode teilt nicht nur persönliche Eindrücke einer Betroffenen, sondern soll auch ein Aufruf zur Sensibilisierung und zum Verständnis für die oft unsichtbaren Kämpfe von Menschen, die unter den Folgen von ritueller Gewalt leiden sein. Hört rein und lasst euch von Tamis Mut inspirieren! 💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/) Folge uns 🚀 🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg ) 🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...) 🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj ) © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
    --------  
    1:10:42
  • #10 Früherkennung von Traumata
    Traumata können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben, oft weit über das unmittelbare Ereignis hinaus. Die Früherkennung von Traumata ist entscheidend, um Betroffenen rechtzeitig die Unterstützung und Behandlung zukommen zu lassen, die sie benötigen. Doch was genau bedeutet Früherkennung, und wie kann sie helfen? 💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/) Folge uns 🚀 🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg ) 🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...) 🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj ) © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
    --------  
    21:28

Weitere Bildung Podcasts

Über All About Trauma

Unser Podcast "All About Trauma" ist ein Interview-Format mit Jacqueline Butterbach, Wirtschaftspsychologin und Sozialarbeiterin, die für den Kinder- und Jugendtherapeuten Andreas Krüger arbeitet. Er behandelt als Psychotherapeut und Psychiater seit mehr als 25 Jahre Kinder und junge Menschen mit Traumafolgestörung und hat verschiedene Bücher zu dem Thema geschrieben. Zudem hat er in Hamburg das Therapiezentrum Ankerland gegründet. Wir sind das Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters (IPKJ) aus Hamburg. Wir bieten zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Traumata bei Kindern und Jugendlichen Fort- und Weiterbildungen an. Unsere Mission ist es, Wissen über die Ursachen, Folgen und Therapie von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und eine Plattform für alle Interessierten zu schaffen. Hierbei ist es ganz egal ob du direkt oder indirekt betroffen bist, in der Traumaarbeit tätig oder einfach wissbegierig – dieser Podcast ist da, um dein Wissen zu erweitern und vermittelt allgemeines Fachwissen genauso wie es um kritische Reflektion geht. ⚠️ Ein Hinweis für Betroffene: Einige Themen können triggern und starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Zöger also nicht im Zweifel auf die Pause-Taste zu drücken oder Folgen zu überspringen, wenn du weißt, dass sie dich inhaltlich triggern könnten. In unserem Podcast beleuchten wir umfassend das Thema Trauma im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsam mit dir nehmen wir das Thema Trauma unter die Lupe. Es erwarten dich spannende Einblicke in die Arbeit eines Traumatherapeuten, Dr. Andreas Krüger, und leicht verständlich aufgearbeitetes Fachwissen. Zudem führen wir spannende Interviews mit weiteren Expert:innen aus dem Trauma-Bereich, sowie mit Betroffenen. Teil uns in den Kommentaren oder über Social Media gerne mit, was für Themen du dir wünschst! Für Anregungen und Kritik sind wir natürlich auch offen! Alle zwei Wochen teilen wir neue Folgen und freuen uns, gemeinsam ein tieferes Verständnis für das Thema Trauma zu schaffen. Bis bald, wir hören uns!
Podcast-Website

Höre All About Trauma, Quarks Science Cops und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/13/2025 - 9:41:44 PM