Wie übt eigentlich ein Weltklasse-Schlagzeuger? Was unterscheidet das Üben von klassischen und Jazz-Musiker:innen? Und wie bringt uns die Forschung beim Üben wirklich weiter? Genau das besprechen wir hier seit vier Jahren – und jetzt geht Wie übt eigentlich..? in die dritte Staffel!Neue Übungen, neue Fragen, neue Stimmen – Staffel drei von Wie übt eigentlich..? Ab 1. September alle zwei Wochen neu. Überall dort wo es Podcasts gibt.➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
--------
2:21
--------
2:21
Mitmachen & Gewinnen!
Diesmal erwartet dich keine neue Interview-Folge – sondern etwas Besonderes: unsere jährliche Podcast-Umfrage!In weniger als 5 Minuten (15 Fragen) hilfst du mir, den Podcast noch spannender zu machen – mit Themen und Gästen, die dich wirklich interessieren.➡️ Jetzt mitmachen und gewinnen!✨ Und dieses Jahr lohnt sich die Teilnahme doppelt:Dank der Unterstützung von Stretta Music gibt es einen 50€-Notengutschein zu gewinnen! Jeder, der an der Umfrage teilnimmt, landet automatisch im Lostopf. Teilnahme bis 22.09. möglich.➡️ Nächste Woche geht es dann nicht nur mit einer neuen Folge weiter, sondern auch mit dem Start der neuen Staffel – für die ich ein ganzes Orchester besucht habe. Danke, dass du den Podcast hörst, teilst und mir dein Feedback gibst. Viel Glück beim Gewinnspiel! 🍀Support the show
--------
1:49
--------
1:49
#40 Wie hilft langsames Üben wirklich, Clemens Wöllner?
In dieser Folge von „Wie übt eigentlich…?“ sprechen wir mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Clemens Wöllner über das Geheimnis – oder vielleicht auch: die Wissenschaft – des langsamen Übens. Gemeinsam mit einer Doktorandin hat er über 250 Musiker:innen (sowohl Hobby- als auch Profis) befragt – und herausgefunden, wie häufig und aus welchen Gründen langsam geübt wird. Was bringt langsames Üben wirklich? Und wie übt man möglichst effektiv langsam? Wir decken auf:Warum langsames Üben so weit verbreitet ist – und trotzdem kein Allheilmittel darstellt.Welche Rolle technikfokussiertes Üben, zeitliche Selbstregulation und Ausdrucksschulung dabei spielen.Wie du kognitive Belastung reduzieren kannst – mit gezieltem Tempo, Chunking und personalisiertem Methodenmix.Podcast-Umfrage inkl. Gewinnspiel (50€ Notengutschein von Stretta Music) ➡️ Abstimmen und gewinnen Links zur Folge:➡️ Die ganze Folge durchlesen➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
--------
48:59
--------
48:59
Eure Lieblingsfolge - Wie übt man effektiv, Benny Greb?
Die heutige Folge ist ein kleines Sommer-Special. Genauer gesagt: Euer Sommer-Special. Aus inzwischen knapp 40 Folgen „Wie übt eigentlich..?“ durftet ihr in den letzten Tagen abstimmen und eure Lieblingsfolge nochmal nach oben voten. Am Ende hat genau eine Stimme den Ausschlag gegeben. Im April 2024 durfte ich Schlagzeug Benny Greb interviewen. Seine Folge hat vielen von euch so gut gefallen, dass ihr sie gerne wieder hören möchtet. Aber auch die Folge mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller und Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn waren ganz lange vorne mit dabei. Ich habe an alle 3 Interviews wunderschöne Erinnerungen und durfte jedes Mal super viel lernen. Das ist mir gerade in der Vorbereitung auf diese Folge nochmal bewusst geworden. Vielleicht sind die Sommerferien ja gerade ein guter Zeitpunkt, um ein paar der alten Folgen wieder zu hören. Benny Greb gehört sicher zu den renommiertesten Drummern weltweit. Ob als Sideman – von zum Beispiel Mark Forster und Thomas D. oder mit seinen eigenen Projekten ist er ein gern gesehener Gast auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Gerade bereitet er sich wieder auf Konzerte mit der Buddy Rich Bigband in London vor. Auch als Experte für Schlagzeug-Technik und Effektives Üben hat er sich inzwischen einen Namen gemacht. Genau darüber habe ich mit ihm gesprochen. Wir haben wichtige Voraussetzungen für gutes Üben diskutiert und Benny hat Tools und Methoden verraten, wie er an den Drums arbeitet. Die Inhalte sind aber natürlich auf allen Instrumenten anwendbar – also keine Angst, liebe Nicht-Schlagzeuger!Links zur Folge:➡️ Die ganze Folge durchlesen➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
--------
1:10:53
--------
1:10:53
#39 Wie gelingt Instrumentalsunterricht für Kinder, Michael Dartsch?
Wie gelingt guter Instrumentalunterricht für Kinder?In dieser Folge von „Wie übt eigentlich…?“ spreche ich mit Prof. Dr. Michael Dartsch, einem der profiliertesten Musikpädagogen im deutschsprachigen Raum. Unser Thema: Anfängerunterricht für Kinder – mit all seinen Chancen, Herausforderungen und überraschenden Erkenntnissen.Wie gestalten wir Musikunterricht so, dass Kinder wirklich dranbleiben? Was brauchen sie, um Freude am Üben zu entwickeln? Prof. Dartsch teilt praxisnahe Tipps und didaktische Impulse:Wie Motivation im Musikunterricht entsteht – und was sie zerstörtWie man mit Kindern sinnvoll übt (inkl. konkreter Stundenbausteine)Warum Wahrnehmung wichtiger ist als PerfektionWelche Rolle Eltern beim Üben wirklich spielen solltenUnd: Die vier Dimensionen künstlerischen MusizierensAbstimmung Community-Folgen Special➡️ Abstimmen und die nächste Folge bestimmenLinks zur Folge:➡️ Die ganze Folge durchlesen➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
Über Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Alle tun es, doch es scheint, als möchte niemand allzu gerne darüber sprechen. Üben. Musiker*innen verschiedenster Genres verbringen im Laufe ihrer Karriere Tausende von Stunden mit ihrem Instrument, ohne dabei wirklich regelmäßig den Austausch zu anderen zu suchen. Das möchten wir ändern hier.
Höre Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben, Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App