MusicLab mit Marvin Frey - Improvisation lernen mit Büchern? (inkl. Bonus zum Staffel Finale)
Die mit Sicherheit ehrlichste, persönlichste und längste Folge MusicLab - passend zum Finale der Staffel 1. Wir starten mit einer Hörerfrage von Adrian, der nach Empfehlungen für Jazz-Übe-Literatur gefragt hat. Danach geht es ans Eingemachte: Wir sprechen darüber, wo es mit MusicLab in Zukunft hingeht wird, was unsere persönlichen Learnings aus den ersten fünf Folgen waren und Abschalten auf dem Instrument uns so schwierig fällt. Links zur Folge:➡️ Das MusicLab Lexikon➡️ Die "Gutes für die Ohren" Spotify Playlist➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit"➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"MusicLab powered by Yamaha ist ein Podcast-Experiment mit meinem Trompeten Kollegen Marvin Frey. Wir checken einmal im Monat gemeinsam ein und sprechen über eure Fragen. In der ersten Folge geben wir Tipps zu effektiven Übe-Strategien bei wenig Zeit. Support the show
--------
45:42
--------
45:42
#43 Wie findet man die richtigen Worte, VINTER?
Vinter heißt eigentlich Nicola und sie ist mein erster Gast, mit dem ich über ein ganz anderes Übe-Feld spreche, nämlich: Wie entstehen eigentlich gute Songtexte? Und wie übt man Songwriting?Singer-Songwriterin Vinter hat gerade ihr zweites Album „Romance is dead“ veröffentlicht und war damit neulich sogar im ZDF Morgenmagazin. Es erzählt viele Kurzgeschichten, die von Liteteratur Klassikern wie 1984 von Georges Orwell inspiriert sind. Ein echtes Konzept-Album also. Welche Methoden sie hier angewendet hat, um aus Ideen lebedinge Geschichten zu machen, hat Vinter im Interview verraten. Ich fand es beeindruckend zu hören, wie sehr Nicola weiß, wie bei ihr Kreativität entsteht und, dass das auch Langweile zulassen beinihaltet. Etwas, das mir zum Beispiel super schwer fällt. Ich wünsche euch viel Spaß mit dieser etwas anderen, aber nicht weniger musikalischen Folge!ℹ️ Supporter dieser Folge: Capella SoftwareMit dem Code "üben10" erhältst du 10% Rabatt beim Kauf der Start und Pro-Version von audio2score. Audio2score hilft dir Melodie- & Begleitstimmen von deinen Pop-Lieblingssongs zu erstellen. Mehr Infos auf www.capella-software.comLinks zur Folge:➡️ Die ganze Folge durchlesen➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
--------
58:18
--------
58:18
#42 Wie finde ich die richtige Fragestellung beim Üben, Tabea Zimmermann?
Tabea Zimmermann gilt nicht nur als eine der gefragtesten Bratschen-Solistinnen unserer Zeit, sondern auch als eine herausragende Hochschulprofessorin. Das konnte ich im Gespräch mit ihr selbst erleben. Wir sprechen darüber, wie man die Einzigartigkeit von Musikstücken im Üben findet und dabei - ganz individuell - die richtige Fragestellung herausarbeitet. So formuliert Tabea Zimmermann ihren persönlichen Übe-Ansatz. Diese Feinheit und Tiefe spürt man nicht nur in ihrem Spiel, sondern zeigt sich auch in ihrer scheinbar nicht enden-wollenden Begeisterung für die Musik: Das Bratschen-Spiel als Lebens-Kraftquelle.➡️ Festival "Good Vibrations" Kronberg➡️ Projekt Eben!Holz! e.V.Links zur Folge:➡️ Die ganze Folge durchlesen➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
--------
1:13:42
--------
1:13:42
#41 Was nimmst du aus Proben mit, Antonia Schreiber?
In dieser Episode von Wie übt eigentlich…? spreche ich mit der Harfenistin Antonia Schreiber vom Gürzenich-Orchester Köln. Antonia verbindet auf einzigartige Weise musikalische Präzision mit Körperbewusstsein – als professionelle Musikerin und ausgebildete Feldenkrais-Pädagogin.Wir reden über ihre Übemethoden, darüber, wie sie durch langsames Üben in einen Flow-Zustand kommt und warum Klang für sie mehr mit Schwerkraft als mit Muskelkraft zu tun hat. Antonia erklärt, wie sie auch bei bekannten Stücken immer wieder neue Klangfarben entdeckt, wie sie Lampenfieber meistert und welche Rituale ihr vor Auftritten helfen. Außerdem verrät sie, wie sie Musik in Kitas, Schulen und sogar Hospize bringt – und warum diese Projekte für sie so wertvoll sind.Links zur Folge:➡️ Die ganze Folge durchlesen➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
--------
56:44
--------
56:44
Trailer "Wie übt eigentlich..?" Staffel 3
Wie übt eigentlich ein Weltklasse-Schlagzeuger? Was unterscheidet das Üben von klassischen und Jazz-Musiker:innen? Und wie bringt uns die Forschung beim Üben wirklich weiter? Genau das besprechen wir hier seit vier Jahren – und jetzt geht Wie übt eigentlich..? in die dritte Staffel!Neue Übungen, neue Fragen, neue Stimmen – Staffel drei von Wie übt eigentlich..? Ab 1. September alle zwei Wochen neu. Überall dort wo es Podcasts gibt.➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-Tipps kostenlos)➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five"Support the show
Über Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Alle tun es, doch es scheint, als möchte niemand allzu gerne darüber sprechen. Üben. Musiker*innen verschiedenster Genres verbringen im Laufe ihrer Karriere Tausende von Stunden mit ihrem Instrument, ohne dabei wirklich regelmäßig den Austausch zu anderen zu suchen. Das möchten wir ändern hier.
Höre Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben, Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App