Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikVon Pfeifen und Pfaffen

Von Pfeifen und Pfaffen

Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Von Pfeifen und Pfaffen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Komponistin und Organistin Helene Streck zu Gast
    Hoher Besuch bei Almut und Jaan! In Folge 9 haben sich die beiden die Komponistin und Musikerin Helene Streck in ihre "Kürbishütte" eingeladen. Helene ist 24 Jahre alt, lebt in Heidelberg und ist vielseitig musikalisch aktiv. Unter anderem hat sie bereits mehr als 200 neue Kirchenlieder geschrieben! Wie entsteht so ein Lied? Welche Themen sind Helene wichtig, woraus schöpft sie Inspiration und warum ist es so schwer, berühmt zu werden? Drei Lieder von Helene könnt Ihr dieser Folge hören. Es geht – wie immer – natürlich nicht nur um die Musik, sondern auch um den Glauben, um biblische Geschichten, um Empowerment, queere Perspektiven und die Kraft der Liebe. Viel Spaß mit dieser Folge! Links zu dieser Folge: Mehr über Helene Streck und freie Downloads der Noten: https://helenestreck.de Helenes YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCyddJkolskvij6SLgxwrVFQ Helene auf Instagram: https://www.instagram.com/helenestreck_music/ Schreibt uns gerne an [email protected]! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
    --------  
    1:11:06
  • Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (EG 112) - das Osterlied
    Die österliche Zeit ist noch nicht vorbei! Und darum geht es in dieser Folge um ein Lied, das auch gern noch in den Wochen nach Ostern gesungen wird. Dennoch gehört es zu den eher unbekannten Stücken im Evangelischen Gesangbuch: "Auf, auf, mein Herz, mit Freunden" stammt von Paul Gerhardt (Text) und Johann Crüger (Musik) - dem "Dreamtteam" des "EG". Sprachlich baut der Titel einige Hürden auf, finden Jaan und Almut (Stichwort: "die Höll und ihre Rotten"). Es geht um martialische Sprache, um gewagte Interpretationen und die Gottesdienst-Tauglichkeit des Titels. Das Lied erzählt von der Überwindung von Leid und Tod. Was hat es den Menschen in einer Zeit voller Elend und Krieg gegeben und warum tun wir uns heute so schwer damit, uns auf den "Himmel" vertrösten zu lassen? Am Ende steigen Jaan und Almut in einen kleinen Exkurs zum Thema Gottesdienst-Liturgie ein. Link zu dieser Folge: Bearbeitung für Bläser von Christian Sprenger: https://www.youtube.com/watch?v=46wOVeeEh-U Schreibt uns gerne an [email protected]! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
    --------  
    1:09:25
  • Oh Haupt voll Blut und Wunden (EG 85) - das Passionslied
    Mit "Oh Haupt voll Blut und Wunden" (EG 85 / Text: Paul Gerhard / Musik: Hans Leo Haßler) haben sich Jaan und Almut das wohl bekannteste Passionslied des Christentums vorgenommen. Das Lied mutet uns textlich einiges zu und hat dennoch eine ungeahnte Tiefe, zu der sich Almut und Jaan vortasten. Wir erfahren, dass die Melodie ursprünglich für ein Liebeslied geschrieben wurde und dass Paul Gerhardt mit seinen Texten und Liedern in den grausamen Jahren des 30-jährigen Krieges Hoffnung spendete. Wusstet ihr, wie viele moderne Songs die Melodie von "Oh Haupt voll Blut und Wunden" gecovert haben? Warum Jaan und Almut es trotz eines gewissen "Cringe-Faktors" nicht missen wollen, davon erzählen Sie in dieser Folge – viel Spaß beim Hören! Links aus dieser Folge: Corinna Marti – Sea Interludes https://open.spotify.com/intl-de/album/0tvhbBeyolUEzP9XbqAca1?si=Mfb5WOtGSFO6yH8gz7asKg The Playfords – Luther tanzt https://open.spotify.com/intl-de/album/3p3ZPfvbrPa8WCC4y1XylO?si=nbPWuLQYQ-ydFlrQvHpj7A Text-Zyklus "Salve Mundi salutare" von Arnulf von Löwen https://www.hymnarium.de/hymni-ex-thesauro/diversa.html Chanson "Mille regretz" von Josquin des Prez mit Profeti Della Quinta https://www.youtube.com/watch?v=9UQBJcOYc98 Podcast-Folge zu "Mille regretz" https://youtu.be/9UQBJcOYc98?feature=shared Paul Simon – American Tune https://youtu.be/0OEWBq_jzuA?feature=shared Hannes Wader – Tagtraum https://youtu.be/QiEyWJdupSA?feature=shared
    --------  
    1:01:47
  • Lobe den Herren (EG 316/317) - der Klassiker
    Neues aus der Kürbishütte! Mit einem echten "Gassenhauer" und einem der wohl bekanntesten Titel aus dem Evangelischen Gesangbuch starten Jaan und Almut in die zweite Staffel von "Von Pfeifen und Pfaffen“. Der Pastorensohn und Hilfsprediger Joachim Neander schrieb das Lied "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" im Jahr 1680 "für die Christen-Ergötzung im Grünen" - kurz, bevor er mit nur 30 Jahren starb. Almut und Jaan sprechen über Neanders bewegtes Leben, seine Liebe zum Pietismus und die Kritik seiner Zeitgenossen. Und wir erfahren, was er mit dem Neandertal zu tun hat. Können wir heute noch an einen Gott als "König" glauben, der "alles so herrlich regieret"? Es geht in dieser Folge um sprachliche Besonderheiten und theologische Deutungen. Viel Spaß beim Hören! Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Schreibt uns gerne an [email protected]! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
    --------  
    1:05:49
  • Bleib bei mir, Herr! (EG 488) - der Seelentröster
    In der fünften und letzten Folge dieser Staffel stellen euch Almut und Jaan nochmal einen echten Schatz aus dem evangelischen Gesangburch vor: das Abendlied "Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein“ (EG 488) aus dem Jahr 1847 von Herny Francis Lyte. Ins Deutsche übertragen von Theodor Werner im Jahr 1952. Die Melodie stammt von William Henry Monk aus dem Jahr 1861. Abend- oder doch Sterbelied? Almut und Jaan tauchen in die Geschichte des Titels ein. Sie sprechen über den Zauber (und Schauder) der dunklen Nacht, über Einsamkeit und Trost und die göttliche Botschaft "Du bist nicht allein!“. Was hat dieser Titel mit Fußball zu tun und was bringt Almut auf Idee, im Gottesdienst mal was von Billie Eilish zu spielen? Darf man weltliche und "profane“ Musik überhaupt vermischen? Auch darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Zum Jubiläumsjahr: https://mit-herz-und-mund.de/ Schreibt uns gerne an [email protected]! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
    --------  
    1:06:18

Weitere Musik Podcasts

Über Von Pfeifen und Pfaffen

"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand! Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen. Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage? Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive! Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin. Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg
Podcast-Website

Höre Von Pfeifen und Pfaffen, Berlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja Caspary und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 6:56:30 PM