Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstSpielend Subversiv

Spielend Subversiv

Marina Weisband & Lena Falkenhagen
Spielend Subversiv
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Barrierefreiheit und Inklusion im Liverollenspiel
    In dieser Episode von "Spielend Subversiv" diskutieren wir mit Björn, einem LARP-Veteranen und Experte für Barrierefreiheit im Live-Rollenspiel, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion. Björn teilt seine persönlichen Erfahrungen als Mensch mit Dysmelie und hebt die Wichtigkeit der physischen sowie sozialen Zugänglichkeit hervor. Wir erörtern die Notwendigkeit klarer Kommunikation von Barrierefreiheitsmaßnahmen durch Veranstalter, um Vertrauen zu schaffen. Zudem untersuchen wir, wie körperliche Einschränkungen die Rollenfindung im LARP beeinflussen und welche Potenziale für eine inklusivere Community bestehen, wenn ein offener Dialog stattfindet. Björn Butzens Beitrag bei Nordic Larp Talks: https://nordiclarptalks.org/inclusion-in-larp-between-challenge-and-the-experience-of-limits-bjorn-butzen/ Links zu Hilfen bei der Gestaltung von barrierefreien Webseiten: https://jilllynndesign.com/what-is-website-accessibility/ https://gehirngerecht.digital/barrierefreie-schriftarten-die-richtige-typografie-waehlen/ https://gehirngerecht.digital/wie-du-barrierefreie-farben-waehlst/ https://contrast-grid.eightshapes.com/
    --------  
    1:00:06
  • Beziehungen im Liverollenspiel - Episode 008
    In dieser Episode sprechen wir über das tiefgehende Thema der Beziehungen im Live-Rollenspiel (LARP) und wie diese in einer Umgebung geprägt werden, die sowohl fiktive als auch reale Dimensionen umfasst. Wir, Lena Falkenhagen und Marina Weisband, sprechen mit der Gästin Anita, einer erfahrenen Kommunikationspsychologin und Personalentwicklerin, die interessante Perspektiven zu unserem Thema beisteuert. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie gut wir die Charaktere und die Menschen hinter diesen Charakteren kennenlernen. Inspiriert von einem tragischen Vorfall innerhalb der LARP-Community reflektieren wir über die Art und Weise, wie Beziehungen im LARP aufgebaut werden und welche Einsichten sich daraus ergeben. Wir loten die Komplexität der zwischenmenschlichen Verbindungen unter den Mitspielenden als auch zu den gespielten Charakteren aus. Passt der Begriff der parasozialen Beziehung auf unsere Erlebnisse im LARP? Hierbei stellt Anita den Bezug zu emotionalen Bindungen zu Nicht-Spielercharakteren (NSCs) und Organisator*innen her. Wir diskutieren, inwiefern unsere Bindungen im Spiel tiefer und intensiver sind als viele Beziehungen im Alltag. Wir ergründen, ob die Beziehungen, die wir im LARP aufbauen, über die Rolle hinausgehen und wie authenisch sie wirklich sind. Ein zentraler Aspekt unserere Diskussion ist die Wahrnehmung von Realität und Fiktion sowie die emotionalen Herausforderungen, die damit einhergehen. Wie balanciert man zwischen der eigenen Identität und der Rolle, die man verkörpert? Dabei sparen wir nicht an Beispielen und beleuchten, wie die Dynamiken in einer LARP-Situation dazu führen, dass wir unsere Mitspieler auf neue und oft überraschende Weise kennenlernen. Das Thema Liebesbeziehungen im LARP bringt zusätzliche spannende Dimensionen in unser Gespräch. Hier stehen wir vor der Frage, ob und wie romantische Beziehungen im Rahmen eines Spiels entstehen und welche Risiken damit verbunden sind. Besonders befassen wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen Rollenspiel und den realen Emotionen, die zur Entstehung von so genannten „LARP-Crushes“ führen können. Ein weiterer Diskussionspunkt betrifft die Rolle der Orga-Mitglieder im LARP und die Dynamiken zwischen Spielenden und dieser oft unsichtbaren Gruppe. Wir untersuchen, wie vielen Spieler*innen die engagierten Arbeiten hinter den Kulissen oft nicht in vollem Umfang bewusst sind und welche Gefühle in diesen interpersonellen Dynamiken mitschwingen, sodass wir an den Herausforderungen und Freuden thematischer Verbindungen innerhalb und außerhalb von Rollenspielformaten tiefere Einblicke gewinnen. Zusammenfassen lässt sich sagen, dass Beziehungen im LARP ein komplexes Netzwerk aus emotionalen Erlebnissen, Identitäten und Charakterbeziehungen bilden. Wir sind uns einig, dass die positiven und negativen Aspekte dieser Interaktionen wesentlich für unsere persönliche Entwicklung sind und dass ein tiefes Verständnis für diese Dynamiken sowohl im Spiel als auch im Leben von großer Bedeutung ist.
    --------  
    53:41
  • Der Feind im eigenen Bett: Antagonisten - Episode 007
    In der siebten Episode gehen wir auf das Thema des Spiels von Antagonist*innen im Liverollenspiel ein. Wir sprechen über Techniken, im Liverollenspiel im "Glaubenssystem" des Antagonisten zu bleiben, wie eine gute Nachsorge für die Spielenden von Antagonist*innen aussieht, und warum man aus dem Spiel von antagonistischen Charakteren fürs Leben lernen kann. Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/
    --------  
    51:41
  • Wie spiele ich Macht im Liverollenspiel? - Episode 006
    Im Liverollenspiel besitzen manche Charaktere mehr Macht als andere. Wie spielt man Hochstatus? Wer spielt Führungsrollen? Wer kann Hochstatus spielen? Und spielt man Führungscharaktere eher immersiv, oder hat man mehr eine Meta-Funktion als Spielgebende für andere Spielende? Diese und andere Fragen erörtern wir in dieser Episode mit unserem Gast Stefan, der im Lager des Imperiums auf dem Epic Empires den Baron spielt. Stefan sagt: "Führungsspiel ist eine Dienstleistung." Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/ Mentions: Pierre Bourdieu (Sozialwissenschaftler) Bildrechte: Larp: Epic Empires 2024 Fotograf: Aloha Airbrush - Rico
    --------  
    1:11:19
  • Reaction Ep: Gefühle vor und nach dem Liverollenspiel - Episode 005
    In dieser Episode sprechen Marina Weisband und Lena Falkenhagen über Gefühle vor und nach dem Liverollenspiel. Der "Larp-Blues" wird besprochen, sowie die "Larp-Regrets", also das Bedauern über verpasste Gelegenheiten. Auch das Einfühlen in einen neuen Charakter, den man spielen möchte, wird thematisiert. Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/
    --------  
    39:54

Weitere Kunst Podcasts

Über Spielend Subversiv

Ein Podcast über Liverollenspiel, Psychologie und Gesellschaft.
Podcast-Website

Höre Spielend Subversiv, WDR 5 Alles in Butter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 8:18:50 AM