Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungPolyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung

Polyspektiv
Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 19
  • Folge 19 - Jahresrückblick 2023
    Nachdem wir in den letzten Jahren Podcastfolgen zu den verschiedenen Methoden von polyspektiv gemacht haben, ist es etwas ruhiger um die polyspektiven geworden. Deshalb haben wir uns entschieden, das nachzuholen und wie im letzten Jahr einen Jahresrückblick zu machen. In dieser Folge werden wie im letzten Jahr alle Teammitglieder zu Wort kommen mit Highlights, Veranstaltungen oder Projekten, die im vergangenen Jahr besonders waren. Die werden dann kommentiert, eingeordnet und ergänzt von Heidi und Frank. Zum Ende des Jahres gibt es außerdem einen kleinen Ausblick ins Jahr 2024.
    --------  
    27:15
  • Folge 18 - Rhythmisierung und Strukturierung
    In Folge 18 geht es um die Strukturierung und Rhythmisierung unserer politischen Bildungsveranstaltungen. Hinter diesen abstrakten Begriffen verbirgt sich ein essentieller Bestandteil der Vorbereitung und Umsetzung unserer Veranstaltungen: Es geht hier darum, welche Methoden wir wofür auswählen und wie wir sie entlang der Veranstaltungsziele zu einem Spannungsbogen zusammenfügen, der für die jeweiligen Zielgruppen und Lernziele bestmöglich funktioniert. Dabei hören wir auch, was die beste Grundlage für Improvisation und kurzfristige Anpassungen ist und warum wir immer von den Zielgruppen her denken. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an [email protected] und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
    --------  
    23:55
  • Folge 17 - Jahresrückblick 2022
    In Folge 17 der polyspektiven ist alles ein bisschen anders: Wir machen zum ersten Mal einen Jahresrückblick und rekapitulieren, was 2022 alles bei polyspektiv passiert ist. In 6 Highlights aus dem ganzen Jahr kommen alle Teammitglieder zu Wort und kreieren so zusammen einen Überblick über unsere verschiedenen Projekte und Arbeitsfelder. Zum Ende des Jahres wagen wir außerdem einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr 2023 und überlegen, was wir uns für unsere Arbeit im kommenden Jahr wünschen.
    --------  
    32:16
  • Folge 16 - Zukunftswerkstatt
    In der sechzehnten Folge geht es um eine weitere Methode, die bei uns zum Einsatz kommt, die Zukunftswerkstatt. Ich unterhalte mich mit Heidi und Frank über die Herkunft der Zukunftswerkstatt als Methode der Bürgerbeteiligung und über unsere Adaption für Bildungskontexte. Dabei behandeln wir Potentiale und Grenzen der Methode und erzählen außerdem, zu welchen Themen wir schon immer einmal eine Zukunftswerkstatt durchführen wollten. Für alle, denen unser Gespräch zu theoretisch ist, haben wir einen Gastbeitrag von Hanna, unserer ehemaligen Praktikantin, die von ihren praktischen Erfahrungen mit der Methode berichtet. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an [email protected] und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
    --------  
    25:44
  • Folge 15 - Bildungsbausteine
    In der fünfzehnten Folge geht es um Bildungsbausteine. Das sind kleine Methoden, die mit einem knappen Umfang und flexiblen Einsatzmöglichkeiten zur Ergänzung unserer großen Methoden dienen. In bestimmten Kontexten machen sie aber auch einen größeren Anteil aus, besonders bei anspruchsvolleren Gruppen haben sich unsere Bildungsbausteine bewährt. Nach meinem Gespräch mit Ruth und Frank gibt es aktuelle Highlights aus den letzten Wochen unserer Arbeit. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an [email protected] und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
    --------  
    20:42

Weitere Regierung Podcasts

Über Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung

Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin.  Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.
Podcast-Website

Hören Sie Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung, Rambo Zambo – Der Merz-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 1:27:52 PM