Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungPassierschein A38

Passierschein A38

Landkreis Wittenberg
Passierschein A38
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 19
  • Karriere mit Kompass – Ausbildung und Duales Studium in der Kreisverwaltung Wittenberg
    Interesse an Ausbildung oder einem Dualen Studiengang in der Kreisverwaltung Wittenberg? Wie startet man beruflich durch in der Kreisverwaltung Wittenberg? Welche Ausbildungsberufe werden angeboten – und was steckt hinter einem dualen Studium im öffentlichen Dienst? Das erwartet uns in dieser Folge von "Passierschein A38", dem Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg: In der 19. Folge spricht Pressesprecher Alexander Baumbach mit Ausbildungsleiterin Isabell Stieler. Sie gibt einen Überblick über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten, erklärt den Bewerbungsprozess und verrät, worauf es wirklich ankommt, wenn man sich bei der Verwaltung bewirbt. Mit am Mikro sind auch Emelie Schuster und Thea Seiboth, beide im ersten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Sie berichten offen und persönlich von ihrem Start in die Ausbildung, ihrem Arbeitsalltag und kleinen wie großen Momenten, die sie schon erlebt haben. Hören Sie rein, wenn Sie... sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium interessieren, jemanden kennen, für den das passen könnte, oder einfach wissen wollen, wie junge Menschen in der Verwaltung durchstarten. Wie immer gilt: Abonnieren Sie Passierschein A38 überall da, wo es gute Podcasts gibt – und geben Sie uns gern Feedback oder Themenvorschläge per Mail an [email protected]. Mehr zur Ausbildung beim Landkreis Wittenberg: https://www.landkreis-wittenberg.de/zukunft-gestalten/karriere-bei-uns/ausbildung-und-studium/ Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartnerinnen: Ausbildungsleiterin Isabell Stieler mit den Auszubildenden Emelie Schuster und Thea Seiboth Technik und Produktion: Alexander Baumbach
    --------  
    22:38
  • Gesund groß werden: Kinder und Jugendliche im Fokus
    Gesund groß werden – Was der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst leistet In dieser Folge von Passierschein A38 sprechen wir über ein Thema, das alle Familien im Landkreis Wittenberg betrifft: die Gesundheit unserer Kinder. Unser Gast ist Beate Wetzel, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Schuleingangsuntersuchungen, häufige gesundheitliche Auffälligkeiten – und was der Landkreis tut, um frühzeitig gegenzusteuern. 🎧 Das erwartet Sie in der Folge: Was genau untersucht der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst vor der Einschulung? Welche gesundheitlichen Trends zeigen sich bei Kindern im Landkreis? Warum nehmen Sprachprobleme und motorische Defizite zu? Welche Rolle spielen soziale Faktoren und der Migrationshintergrund für die kindliche Entwicklung? Wie funktioniert das Impfangebot direkt an Schulen – und warum ist der Landkreis Wittenberg hier Vorreiter? Egal, ob Sie selbst Kinder haben, beruflich mit dem Thema Gesundheit zu tun haben oder einfach wissen wollen, wie der Landkreis Wittenberg junge Menschen begleitet – diese Folge bietet spannende Einblicke, fundierte Zahlen und praktische Tipps. 👂 Hören Sie rein: Erfahren Sie, wie der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst arbeitet und warum seine Arbeit für die Chancengerechtigkeit so wichtig ist. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt – auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt auf unserer Website. 📩 Schreiben Sie uns gern an [email protected] oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Themenwünsche! Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartnerin: Beate Wetzel, Gesundheitsamt Wittenberg Technik und Produktion: Alexander Baumbach
    --------  
    21:39
  • Unterhaltsvorschuss - Neue Wege zur Unterstützung
    In dieser Folge von Passierschein A38 sprechen wir über ein Thema, das viele Alleinerziehende im Landkreis Wittenberg betrifft: den Unterhaltsvorschuss. Gemeinsam mit Nico Petrik, Abteilungsleiter Kindschaftsrecht im Jugendamt, beleuchten wir, wer Anspruch auf diese wichtige Leistung hat, wie hoch die Beträge ausfallen und – besonders spannend – wie einfach die Antragstellung jetzt online funktioniert. Das erwartet Sie in der Folge:Was ist der Unterhaltsvorschuss, und wer kann ihn beantragen? Wie hoch sind die Leistungen, und wie lange werden sie gezahlt? Alles Wichtige zur digitalen Antragstellung – so geht's Schritt für Schritt. Welche Pflichten haben Antragstellende, und was passiert, wenn sich Lebensumstände ändern? Rückgriff auf den unterhaltspflichtigen Elternteil – wie funktioniert das? Ob Sie selbst betroffen sind, jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, oder einfach mehr über diese Leistung erfahren möchten – diese Folge bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps! Hilfreiche Links aus der Folge:Hier geht es zu unserem Online-Service: Unterhaltsvorschuss beantragen Die bundesweite Informationsseite zur Antragstellung Kontaktdaten der Abteilung Kindschaftsrecht Hören Sie rein:Erfahren Sie, wie der Landkreis Wittenberg Alleinerziehenden unter die Arme greift und warum der Unterhaltsvorschuss eine so wichtige Unterstützung für Familien ist. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt – auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Themenwünsche! Schreiben Sie uns gern an [email protected] oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar. Vergessen Sie nicht, uns zu abonnieren, Feedback zu hinterlassen und Ihre Themenwünsche für zukünftige Folgen mitzuteilen. Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartner: Nico Petrik, Abteilungsleiter Kindschaftsrecht Technik und Produktion: Alexander Baumbach
    --------  
    26:06
  • Einbürgerung: Vom Antrag bis zum deutschen Ausweis
    Herzlich willkommen zur 16. Folge von "Passierschein A38", dem Podcast der Kreisverwaltung Wittenberg! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem besonders spannenden Thema: der Einbürgerung. Unser Gast ist Manuel Sandau, Abteilungsleiter der Ausländerbehörde und verantwortlich für die Einbürgerung im Landkreis Wittenberg. Wir werfen einen Blick darauf, wie der Prozess der Einbürgerung abläuft, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich die Gesetzeslage in den letzten Jahren verändert hat. Manuel Sandau gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und teilt interessante Erfahrungen sowie besondere Herausforderungen, denen er und sein Team täglich begegnen. Themen dieser Folge: Grundlegende Voraussetzungen für eine Einbürgerung im Landkreis Wittenberg Veränderungen in der Gesetzgebung und deren Auswirkungen auf den Einbürgerungsprozess Der Ablauf der Einbürgerung – von der Antragstellung bis zum deutschen Pass Herausforderungen und inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis Unterstützung und Integration von Neubürgern im Landkreis Wittenberg Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung und mögliche Verbesserungen im Einbürgerungsprozess Zum Abschluss gibt es hilfreiche Tipps für Menschen, die eine Einbürgerung anstreben, sowie Ratschläge für Angehörige und Freunde, wie sie während des Prozesses unterstützen können. Übrigens: hier gibt es grundlegende Informationen www.einbürgerung.de Was muss alles beim Antrag eingebracht werden? (jeweils im Original mit einer Kopie) Antrag auf Einbürgerung/ 1 Passfoto ausländischer Pass/ unbefristete Aufenthaltserlaubnis ausländische Geburtsurkunde mit deutscher Übersetzung ausländische Heiratsurkunde mit deutscher Übersetzung Erweiterte Meldebescheinigungen aller Wohngemeinden in Deutschland (die letzten acht Jahre) Mietvertrag/ Grundbuchauszug (bei Eigentum) Arbeitsvertrag/ Ausbildungsvertrag Lohn- bzw. Gehaltsbescheinigung bzw. Bescheinigung vom Jobcenter (letzten 3 Monate) keine Inanspruchnahme von Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII (Negativbescheinigung vom Jobcenter) Gewerbegenehmigung (bei Selbstständigkeit) Nettoeinkünfte vom Steuerberater (bei Selbstständigkeit) Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis (www.vollstreckungsportal.de), Grund: „um wirtschaftliche Nachteile abzuwenden“ Versicherungsverlauf von der Deutschen Rentenversicherung (Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung Nachweise für Alterssicherung (Lebensversicherung/Riesterrente/private Rentenversicherung) Nachweis Krankenversicherung handgeschriebener, ausführlicher Lebenslauf in Textform mit Unterschrift (kein tabellarischer) Bekenntnis/Loyalitätserklärung/Einverständniserklärung Abschlusszeugnisse deutsche Schule Haupt/ Real/ Abitur oder deutsche Berufsausbildung/ Studium Zertifikat Deutschlehrgang (B 1 GER) Einbürgerungstest / Integrationskurs „Leben in Deutschland" Vergessen Sie nicht, uns zu abonnieren, Feedback zu hinterlassen und Ihre Themenwünsche für zukünftige Folgen mitzuteilen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter [email protected]. Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartner: Manuel Sandau, Abteilungsleiter Ausländerbehörde Technik und Produktion: Alexander Baumbach
    --------  
    23:29
  • Podcast gekapert! Christian Tylsch im Gespräch mit jungen Menschen
    In dieser besonderen Podcast-Folge wird unser Podcast von drei jungen Menschen gekapert! Josi, Jasmin und Jona, im Alter zwischen elf und 14 Jahren, stellen Landrat Christian Tylsch ihre brennendsten Fragen. Was erwartet dich in dieser Episode? In den rund 30 Minuten geht es unter anderem um die Fusion der Wittenberger Gymnasien, Busfahrzeiten im Landkreis und warum ein neues Gymnasium in der Fläche mittelfristig Illusion bleiben wird. Außerdem beschäftigen sich die vier Gesprächspartner mit der Eisdiele in Pretzsch, Straßenbau und Kläranlagen sowie dem Spaßbad BASSO in Bad Schmiedeberg und wie Landkreis und Kommunen mit finanziellen Herausforderungen umgehen. Hör rein und erfahre, was der Landrat zu diesen wichtigen Themen zu sagen hat und wie er auf die Fragen der jungen Generation reagiert. Diese Folge bietet spannende Einblicke und zeigt, wie wichtig es ist, die Stimmen der Jugend zu hören. Ermöglicht wurde diese Folge durch den Kinder-Ferien-Erlebnis-Pass der Lutherstadt Wittenberg. Das ist eine tolle Mitmach-Aktionen und ein spannendes Programm für Kinder in den Sommerferien! In den Sommerferien dürfen sich kleine und größere Wittenberg-Urlauber und Einheimische auf jede Menge Mitmachprogramme, Sonderführungen, Eintritte und actionreichen Ferienspaß freuen. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren!
    --------  
    31:36

Weitere Regierung Podcasts

Über Passierschein A38

Der Pressesprecher der Kreisverwaltung Wittenberg, Alexander Baumbach, im Dialog mit den Experten aus den Fachdiensten aus dem Landratsamt.
Podcast-Website

Hören Sie Passierschein A38, Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/14/2025 - 5:38:28 AM