Chef de Range, Power-Move & das deutsche Golf-Dilemma
Rory the Glory, Fitzpatrick im Hattrick-Modus und ein deutscher Player of the Year: In dieser Folge nehmen Hinnerk Baumgarten, Benedict „Bene“ Staben, Sven Hanft und Julius Allzeit das DP World Tour Championship in Dubai auseinander. Rory McIlroy erzwingt mit einem spektakulären Eagle an der 18 das Stechen, doch Matt Fitzpatrick holt sich seinen dritten Titel auf dem Earth Course. Im Fokus aus deutscher Sicht: Nicolai von Dellingshausen, der mit vier Runden unter Par, Sieg in Österreich und Rang 37 im Jahresranking eine bemerkenswert stabile Saison spielt – sportlich wie privat ein echtes Paket.Parallel dazu wird klar, wie dünn die deutsche Spitze geworden ist: Nur vier Deutsche besitzen 2026 eine volle DP-World-Tour-Karte, die Q-School endet beinahe im Debakel. Die Runde diskutiert strukturelle Defizite im deutschen Leistungssport, Ego-Trainer, überladene Förderstrukturen und den Vergleich mit Skandinavien. Dazu kommen Updates von der PGA Tour (Rosenmüller und Jeremy Paul im Kartenkampf), der LPGA mit Esther Henseleit sowie den Champions mit Bernhard Langer und Alex Čejka. Bene erklärt den neuen „Power-Move“ mit Ground-Forces und warum ohne Rumpfstabilität gar nichts geht. Zum Schluss gibt’s Ausrüster-Talk: Fitzpatricks wilder Schlägermix, vier Wedges, kein Eisen 8 – und erste Geschenkideen Richtung Golf-Weihnachten inklusive Adventskalender-Teaser.HighlightsDubai-Drama: Rorys Eagle an der 18, Fitzpatricks Sieg im Stechen und Analyse des Earth CourseNicolai von Dellingshausen: starke Saison, Top-40 im Ranking und deutscher Player of the YearQ-School-Frust: warum Deutschland mit nur vier vollen Tourkarten in die neue Saison gehtPower-Move & Ground-Forces: Bene erklärt moderne Längen-Gewinnung – und die VerletzungsfallenPGA, LPGA & Champions Tour: Updates zu Rosenmüller, Jeremy Paul, Esther Henseleit, Bernhard Langer und Alex ČejkaWhat’s in the Bag Matt Fitzpatrick: Markenmix, vier Wedges, kein Eisen 8 – was Amateure daraus lernen könnenHier gehts zu unseren Social Media KanälenInstagram: @golfnstylemagFacebook:@golfnstyleTikTok: @golfnstyleYouTube: @golfnstyle-magazinWebsite: www.golfnstyle.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
57:42
--------
57:42
Abu Dhabi-Show, Q-School-Druck, Mexiko-Update
Abu Dhabi war erst glatt poliert – und dann hochspannend: Nach langem Birdie-Dauerlauf entscheidet Aaron Rye das erste Finalturnier auf Yas Links im Stechen gegen Tommy Fleetwood. Dazwischen: Debatten über Low-Scoring-Plätze, Tyrrell Hattons Wutausbruch und Rory McIlroys 62 am Sonntag – eine Erinnerung daran, warum er die Jahreswertung vor Dubai de facto festgezurrt hat. Wir ordnen sportlich ein: Was macht ein gutes Finalformat aus, wo kippt Unterhaltung in Eintönigkeit, und warum fasziniert Fleetwood trotzdem fast alle?Zurück nach Europa: In Tarragona (Infinitum Golf) ringen neun Deutsche bei der Final Stage der Q-School um Kategorie 8. Yannik De Bruyn liegt aussichtsreich, Routiniers wie Max Kieffer und Yannik Paul kämpfen zunächst gegen den Cut, Youngster wie Nick Bachem und Michael Hirmer geraten unter Druck. Wir besprechen Kurse (Lakes/Hills), Wind, Scoring-Fenster – und was Mut statt Sicherheitsgolf nun bringt.Übersee meldet sich aus Mexiko: Ben Griffin gewinnt, Matti Schmid fällt am Sonntag zurück, Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller sammeln wichtige Punkte – in einem Feld, in dem Namen wie Tom Kim oder Alex Noren zwischen 100–125 der Rangliste lauern. Dazu ein Blick auf die College-Pipeline, die europäische Förderlogik und eine kontroverse Notiz zur LIV-Tour, die am eigenen Profil schraubt. Zum Ausklang: Tops & Flops – von Thomas Gögele (Legends Tour) bis zur Musik auf der Range.Highlights:Abu Dhabi: Aaron Rye gewinnt im Stechen gegen Tommy Fleetwood – Low-Scoring vs. Spannung im FokusRory McIlroy mit einer 62 am Sonntag; Jahreswertung vor Dubai praktisch entschiedenQ-School Tarragona: De Bruyn in Schlagdistanz – Kieffer/Paul kämpfen, Bachem/Hirmer unter ZugzwangPGA-Tour Mexiko: Punkte für Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller, Rückschlag für Matti Schmid am SonntagFörderwege: College-Routine vs. europäische Struktur – was Deutschlands Pros derzeit fehltLegends Tour: Thomas Gögele wird Zweiter hinter Jamie DonaldsonHier gehts zu unseren Social Media KanälenInstagram: @golfnstylemagFacebook:@golfnstyleTikTok: @golfnstyleYouTube: @golfnstyle-magazinWebsite: www.golfnstyle.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
43:18
--------
43:18
Q-School-Druck, Road to Mallorca & Indoor-Golffieber
Mallorca-Nachklang und Blick nach vorn: In dieser Folge analysieren Hinnerk, Sven, Julius und Coach Bene das Saisonfinale der HotelPlanner/Challenge Tour in Alcanada, ordnen Anton Albers’ Platz 25 ein und blicken auf die Final Stage der Q-School. Dazu gibt’s starke Geschichten – vom Comeback-Sieger James Morrison bis zu deutschen Hoffnungen für die sechs Runden in Infinitum. Und: Warum Indoor-Golf im Winter nicht nur Laune macht, sondern echten Wettkampf liefert.Das steckt drinRoad to Mallorca: 20 DP-World-Tourkarten waren zu vergeben – Anton Albers verpasst knapp. Was fehlte, wo Chancen lagen und weshalb die Final Stage jetzt zur großen Gelegenheit wird.Zweiter Anlauf Q-School: Wer hat es aus deutscher Sicht durch die Second Stage geschafft, wer nicht – und wie brutal der Modus über sechs Runden ist.Story des Wochenendes: James Morrison gewinnt in Alcanada und kehrt mit 40 auf die große Bühne zurück – was diese Karriere über den Alltag von Pros erzählt.Abseits der DPWT: Max Rottluff setzt auf die International Series als Weg Richtung LIV – warum das mutig ist und worauf es jetzt ankommt.Winter, aber wettkampffähig: Die Golf House Indoor Series läuft – TrackMan, Monatswertungen, fette Preise und: Warum Indoor-Runden den „Wettkampf-Muskel“ wach halten.Tour-Ticker: Dustin Johnson verlängert bei LIV; Sepp Straka sagt Abu Dhabi und Dubai aus familiären Gründen ab; Feld-News und Start der DP-World-Finalserie im Wüstenherbst.Tops & Flops: Gary Players 90. Geburtstag als Top; teure Fehler in Alcanada als Flop – plus ein leuchtendes Beispiel für gute Jugendarbeit: Halloween-Nightgolf mit 315 Knicklichtern.Aus der Runde der Hosts: Julius fliegt für zwei schnelle Runden nach Portugal, Hinnerk & Julius im Indoor-Duell (Video bei uns in den Kanälen), Bene über sinnvolle TrackMan-Werte fürs Training und die ewige Debatte: „Drohnenmuttis“ vs. Selbstständigkeit im Jugendgolf.Zum Schmunzeln: Thomas Müller als langes Eisen – Fußballer & Golf, Anekdoten vom roten Sofa und kleine Seitenhiebe auf Flaggen-Ästhetik.Mit dabeiHinnerk Baumgarten, Sven Hanft, Julius Allzeit, Benedict „Coach Bene“ Staben.Hörtipps & MitmachenAbonniert den Podcast, bewertet uns in eurer App und diskutiert mit – eure Meinung zu Q-School, Indoor-Golf und Winterzielen interessiert uns. Das Indoor-Video zur Golf House Series findet ihr in unseren Social-Kanälen; auf der Website halten wir euch zur Final Stage auf dem Laufenden.Viel Spaß beim Hören – und falls ihr selbst gerade in den Wintermodus geht: zwei Indoor-Runden pro Monat bringen mehr als ihr denkt.Hier gehts zu unseren Social Media KanälenInstagram: @golfnstylemagFacebook:@golfnstyleTikTok: @golfnstyleYouTube: @golfnstyle-magazinWebsite: www.golfnstyle.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
45:10
--------
45:10
DP World Tour im Selbsttest: Kartenkampf, Korea-Kritik & RPR-Debatte
Spannungsphase auf der DP World TourIn Südkorea gewinnt ein Lokalmatador das Genesis-Event und rückt mit minimaler Saisonteilnahme ins Ranking vor – sehr zum Ärger jener, die um ihre Karte kämpfen. Wir diskutieren die Konsequenzen der National-Spots, den Stellenwert europäischer Events und die wachsende Abhängigkeit zur PGA Tour. Im Fokus: die Deutschen vor den Saisonfinals. Nicolai von Dellingshausen und Marcel Schneider sind solide durch, Marcel Siem behält die Karte – während Yannik Paul (außerhalb der Top-120) und Maximilian Kieffer (jenseits der Top-140) via Q-School nachsitzen müssen. Auf Mallorca braucht Anton Albers beim HotelPlanner-Finale in Alcanada nur noch einen kleinen Schritt.Parallel leuchten wir die US-Schiene ausMatti Schmid und Stephan Jäger sind gesetzt, Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller kämpfen um Status – ein dritter Platz von Thorbjørn Olesen zeigt, wie schnell sich Türen öffnen können. Dazu Statistiken als Wegweiser: Warum Driving und Putten bei Yannik Paul den Unterschied ausmachen. In der zweiten Hälfte widmen wir uns Hörer Falks Mail zu RPR-Runden: Selbstkritische Korrektur unsererseits, klare Zustimmung zum Fair-Play-Gedanken – und ein Blick auf heikle Jugendthemen. Zum Schluss: Tops & Flops mit Jordan Gumbergs Saison-Rettung per Eagle, Einblicken in die A-Trainer-Ausbildung sowie Notizen zu Max Rottluff und Rafa Cabrera Bello.HighlightsKorea-Kontroverse: National-Spots, Ranking-Effekte und die Frage nach der Produktpflege der DP World TourDeutsche im Check: von Dellingshausen/Schneider/Siem sicher – Schott stabil, Paul/Kieffer vor der Q-SchoolRoad to Mallorca: Anton Albers und der enge Test in AlcanadaPGA-Tour-Update: Schmid & Jäger safe, Jeremy Paul/Rosenmüller mit Restchancen; Olesens BeispielRPR-Debatte mit Hörer Falk: Fair-Play statt Generalverdacht, besondere Vorsicht im JugendbereichTops & Flops: Gumberg-Eagle zur Kartenrettung, A-Trainer-Insights, Rottluff & Cabrera Bello im Comeback-ModusHier gehts zu unseren Social Media KanälenInstagram: @golfnstylemagFacebook:@golfnstyleTikTok: @golfnstyleYouTube: @golfnstyle-magazinWebsite: www.golfnstyle.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
46:52
--------
46:52
Exklusiv im Gespräch: 72 Löcher, kein Driver – So rettet Freddy Schott sein Jahr
Ein Bier in Delhi, ein Lächeln im Gesicht – Freddy Schott hat seine Tourkarte verteidigt. Der 23-Jährige erzählt bei „Grün & saftig“, wie er in Indien mit vier konstanten Runden und ohne Driver das Ticket für 2026 löste. Im Gespräch mit Julius Allzeit, Sven Hanft und Bene Staben berichtet Schott von durchwachten Nächten, verspäteten Visa, cleverem Spiel im Dschungel-Rough und der Arbeit mit seinem neuen Caddie Taka, einst an der Tasche von Max Kieffer.Die Runde diskutiert, warum Schotts Stärke gerade in großen Feldern aufblüht, was ihn mental trägt – und warum gutes Putting auf schnellen Grüns so entscheidend ist. Außerdem: Deutsche Spieler im Tour-Kampf, Anton Albers’ Chancen beim Mallorca-Finale und Dominik Voss’ Sieg in Macau. Zum Schluss teilen die Jungs ihre Tops & Flops – inklusive Duschunfall und Long-Drive-Schockmoment in Frankreich.HighlightsFreddy Schott sichert Tourkarte 2026 mit Rang 17 in DelhiWarum er 72 Löcher ohne Driver spielteNeues Erfolgsduo: Schott & Caddie TakaAnalyse: Deutsche auf der DP World Tour & HotelPlanner TourMentaltraining, Putten und das Geheimnis schneller GrünsTops & Flops: von Duschunfall bis Callaway-TestHier gehts zu unseren Social Media KanälenInstagram: @golfnstylemagFacebook:@golfnstyleTikTok: @golfnstyleYouTube: @golfnstyle-magazinWebsite: www.golfnstyle.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drei Hacker und ein Golfball: Herzlich willkommen zu eurem Lieblingspodcast zum schönsten Sport der Welt. Das ist Grün & saftig – der Golfpodcast des Magazins GOLF’n’STYLE. Wir, Hinnerk, Sven und Julius sprechen einmal in der Woche (meistens montags) über all das, was das Golferherz begehrt: Wie haben die deutschen und österreichischen Spielerinnen und Spieler am Wochenende auf den Touren dieser Welt abgeschnitten, was gibt es Neues aus dem Verhandlungs-Zirkus mit der LIV Golf Tour, welchen Starspieler schnappt sich die Saudi-Tour als nächsten, was für Trainingstipps haben wir für euch parat und wo kann man eigentlich besonders schön Golfurlaub machen? Unsere Bandbreite an Themen ist so groß wie die Streuung unserer Drives. Immer wieder gern sprechen wir dazu auch mit Gästen – seien es deutsche Spieler von der Tour wie Marcel Siem, Max Kieffer oder Nick Bachem, oder Experten ihres jeweiligen Fachs wie Golf-Reiseguru Jochen Taaks oder Golftrainer und ehemaliger Tour-Spieler Benedict Staben. Wer den Podcast bisher nicht kennt, hat etwas verpasst. Also hört rein, habt Spaß und teilt es mit euren Golf-Buddys!Zu unseren Hosts:Hinnerk Baumgarten (56) ist seit 2004 Fernsehmoderator für den NDR und spielt seit 1982 Golf. Wenig auf dieser Welt macht ihm so viel Spaß, wie auf die weiße Kugel einzuschlagen und darüber zu reden. Handicap: 8.0Sven Hanfft (55) ist Journalist seit 1990, Golfjournalist seit 1999 und spielt Golf seit 1991. Er hat schon alles gesehen, was man als Golfenthusiast sehen kann. Ryder Cups, Majors: egal! Sven war überall dabei. Handicap: 12.0Julius Allzeit (26) leitet das Sportressort von GOLF’n’STYLE und kann, seit er vor einigen Jahren mit dem Golfen begonnen hat, von dem Sport nicht genug bekommen. Auch in seiner Vita stehen mittlerweile Majors und ein Ryder Cup. Handicap: 9.9Hier gehts zu unseren Social Media KanälenInstagram: @golfnstylemagFacebook:@golfnstyleTikTok: @golfnstyleYouTube: @golfnstyle-magazinWebsite: www.golfnstyle.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.