Warum Marco Rose Bayer Leverkusen guttun würde (mit Patrick Scherer)
Erik ten Hag ist in Leverkusen Geschichte. Jetzt versucht Bayer 04 die Lehren aus der historischen Trainerpleite zu ziehen. Und eine könnte Marco Rose lauten."Emotionalisierung, Teambuilding, gerade bei so einer neu zusammengewürfelten Mannschaft, das hat er nicht auf die Kette bekommen," kritisiert Patrick Scherer, Head of Digital beim Kölner Stadtanzeiger, den gefeuerten Erik ten Hag im Fever Pit’ch Podcast. Der Niederländer mag fachlich versiert sein, doch er scheiterte vor allem an seinem Umgang mit den Spielern. Ein kalter Stratege, der die Seele des Teams ignorierte. Motivierende Ansprache Fehlanzeige. Mit analytische Distanz statt Empathie hatte der Niederländer schon nach wenigen Wochen die Kabine und den Rückhalt im Verein verloren. Die Trennung nach so kurzer Zeit scheint alternativlos. Die sportliche Führung, allen voran Sportgeschäftsführer Simon Rolfes, musste ihren Fehler eingestehen und handeln. Sie entschied sich für einen - wie es Patrick Scherer nennt - "Bossmove", das Eingeständnis eines teuren Fehlgriffs und ein Machtwort im Interesse des Vereins. Doch dem muss jetzt eine gute Entscheidung folgen.Und die könnten Marco Rose lauten. “Ich glaub, dass er viele der Boxen des Anforderungsprofils ticken könnte”, sagt Scherer. Denn Rose gilt anders als ten Hag als Menschenfänger, der stets nah an seinen Mannschaften dran ist, sie erreichen und für eine gemeinsame Sache begeistern kann. Außerdem bringt er Bundesliga-Erfahrung bei Spitzenteams mit und hat bewiesen, dass er mit Erfolgsdruck und den komplexen Dynamiken einer Profimannschaft umgehen kann. Scherer sieht in ihm eine Persönlichkeit, die Vertrauen wiederherstellt und eine tragfähige Hierarchie in der neu zusammengestellten Mannschaft etablieren kann. Also, den perfekten Kandidaten, um aus dem aktuellen Chaos eine Chance zum Erreichen der Saisonziele zu machen.TakeawaysDie Entlassung von Erik ten Hag kam für viele überraschend.Interne Konflikte und Spielerfluktuation waren entscheidend für ten Hags Misserfolg.Die sportliche Führung von Bayer Leverkusen hat einen großen Fehler gemacht.Die Suche nach einem neuen Trainer ist jetzt von großer Bedeutung.Die Kaderstruktur von Bayer Leverkusen muss neu geordnet werden.Die Hierarchie im Team ist noch nicht gefestigt.Die Trainerkandidaten müssen die richtigen Eigenschaften mitbringen.Ein verlorenes Jahr könnte für Bayer Leverkusen drohen.Ten Hags Reputation hat durch die Entlassung gelitten.Die nächsten Schritte für Bayer Leverkusen sind entscheidend.Chapters00:00 Erbsensuppe und ten-Hag-Abgang03:07 Die Gründe für die Entlassung06:04 Interne Konflikte und Spielerfluktuation08:57 Die Suche nach einem neuen Trainer12:08 Die Herausforderungen für den neuen Trainer14:59 Spekulationen über mögliche Nachfolger17:45 Trainerwechsel bei Bayer Leverkusen24:26 Die Suche nach dem neuen Trainer30:41 Zukunftsperspektiven für Bayer Leverkusen und ten Hag
--------
33:26
--------
33:26
Can Uzun: Die Zukunft von Eintracht Frankfurt (mit Christopher Michel)
19 Jahre jung, schon Strippenzieher und Publikumsliebling: Can Uzun ist der Shootingstar von Eintracht Frankfurt. Vier Scorerpunkte in zwei Spielen – und plötzlich fragen sich viele: Ist das der nächste große Name am Main?“Uzun arbeitet extrem professionell – vom ersten Tag an präsent”, lobt Eintracht-Experte Christopher Michel (Absolut Fußball) im Fever Pit’ch Podcast. “Er hat den Sommer genutzt, um an Körper, Spritzigkeit und Schnelligkeit zu arbeiten.”Mit zwei Toren und zwei Vorlagen in zwei Spielen ist Uzun schon jetzt die Entdeckung des Saisonstarts. Dass der 19-Jährige so früh so prägend wirkt, hat auch mit Trainer Dino Toppmöller zu tun. Der setzt bewusst auf junge Spieler wie Uzun, vertraut ihnen entscheidende Rollen an. Zum Wohle der Eintracht. “Eintracht und Topmöller ist ein perfektes Match geworden”, analysiert Michel und lobt den vom Trainer eingeleiteten Stilwechsel als Reaktion auf den Ekitiké-Abgang. Die SGE presst früher, gewinnt Bälle hoch, verlagert den Abschluss auf die Flügel – wo Neuzugang Ritsu Dōan sofort gezündet hat. Aber das Kronjuwel der neuen SGE heißt Can Uzun. Der 19-Jährige füllt die durch Mario Götzes Verletzung aufgerissene Lücke nicht nur – er scheint sogar schon mehr zu sein als nur Götze-Ersatz. “Vielleicht übergibt Mario Götze gerade sogar den Staffelstab – und das völlig ohne Störgeräusche”, glaubt Michel.In Frankfurt herrscht Euphorie. “Es gibt eigentlich nur ein Thema hier: Eintracht Frankfurt.” Und mittendrin: ein 19-Jähriger, der plötzlich wirkt wie die Zukunft der SGE.TakeawaysDie Euphorie um Eintracht Frankfurt ist spürbar.Eintracht hat einen starken Saisonstart hingelegt.Die Bundesliga wird zunehmend als Ausbildungsliga wahrgenommen.Leverkusen hat nach nur zwei Spieltagen die Nerven verloren.Dino Toppmöller hat sich als passender Trainer erwiesen.Neuzugänge integrieren sich schnell in die Mannschaft.Eintracht will unberechenbar im Spielstil werden.Can Uzun zeigt großes Potenzial.Mario Götze bleibt ein wichtiger Faktor für die Eintracht.Eintracht Frankfurt hat das Potenzial, Titel zu gewinnen.Chapters00:00 Eintracht Frankfurt: Euphorie und Saisonstart03:09 Transfermarkt und Spielerabgänge06:14 Bundesliga als Ausbildungsliga?08:51 Trainerwechsel und Leverkusen11:50 Dino Toppmöller und die Eintracht15:01 Neuzugänge und Integration17:59 Spielstil und Taktikänderungen21:09 Can Uzun: Der neue Star?24:08 Zukunft von Mario Götze26:52 Eintracht Frankfurt: Titelambitionen und Herausforderungen
--------
43:21
--------
43:21
Freitag, 29. August ⚽ in Schlagzeilen
Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever‑Pit’ch‑Team.Jede Folge fasst die Top‑Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch‑Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast‑Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google - halt überall, wo es Podcasts gibt.
--------
7:59
--------
7:59
Sandro Wagner macht Augsburg zur sexy Gefahr (mit Günter Klein)
Jahrelang fristete der FC Augsburg in der Bundesliga ein Dasein als unscheinbarer Hinterbänkler – bis Sandro Wagner kam. Plötzlich ist der FCA Thema. Nicht nur wegen des nächsten Gegners Bayern München, sondern vor allem wegen des Trainers. “Sie wollten raus aus dem grauen Maus-Image – und mit Wagner kommt ein bisschen Hollywood in die Provinz“, sagt Pit Gottschalk im Fever Pit’ch Podcast. Auch Günter Klein, Chefreporter des Münchner Merkur, erkennt den Wandel: “In Augsburg ist man schon stolz, dass man Wagner bekommen hat. Der hätte auch nach Leipzig, Wolfsburg oder Leverkusen gehen können – aber er hat Augsburg gewählt.”Wagner bringt Präsenz, Energie – und Risiko. Spieler loben seine direkte Art und das neue Hightech-Training mit Videowand. Doch “Krawall meidet er nicht”, warnt Klein, “das kann in Augsburgs bisher ruhigem Umfeld noch spannend werden.”Nach dem ersten dicken Ausrufezeichen gegen Freiburg steht jetzt eine richtige Bewährungsprobe an. Heimspiel gegen die Bayern. “Die Konstellation ist für Augsburg gar nicht schlecht. Ein Punktgewinn ist drin“, sagt Klein. Denn gegen Freiburg haben die Augsburger Tugenden gezeigt, die Bayern wehtun können. Und vor allem eine gnadenlose Effizienz an den Tag gelegt, bei einem xG-Wert von 1,02 drei Tore geschossen. Und die Bayern-Defensive wackelte im Pokal in Wiesbaden doch ziemlich. Außerdem tun sie sich in Augsburg schon fast traditionell schwer. Keine schlechten Aussichten für den neuen FCA-Trainer das nächste Ausrufezeichen zu setzen.Sandro Wagner bringt frischen Wind nach Augsburg.Die Augsburger sind stolz auf ihre neue Trainerwahl.Wagner hat eine polarisierende Persönlichkeit.Die Spieler schätzen Wagners direkte Art.Die Bayern haben in dieser Saison einen dünnen Kader.Uli Hoeneß hat großen Einfluss auf den FC Bayern.Die Strahlkraft des FC Bayern hat nachgelassen.Ein Unentschieden gegen Bayern wäre für Augsburg ein Erfolg.Die Erwartungen an Augsburg sind gestiegen.Die Kommunikation zwischen Trainer und Spielern ist entscheidend.00:00 Einleitung und Ausblick auf das DFB-Pokalspiel03:03 Das Hamburg-Derby und die Bedeutung für die Fans05:49 Sandro Wagner und der FC Augsburg: Ein neuer Anfang09:04 Wagners Trainerkarriere und seine Philosophie11:56 Die Rolle von Daten und KI im Fußball15:01Effizienz und XG-Werte: Augsburgs Spielstil18:08 Augsburgs Chancen gegen Bayern und die Historie der Begegnungen19:50 FC Bayern und die Herausforderungen gegen kleinere Teams21:15 Analyse des 6:0 gegen RB Leipzig22:41 Die Rolle von Leroy Sané und anderen Spielern25:17 Transferstrategien und Kaderprobleme beim FC Bayern28:53 Der Einfluss des Aufsichtsrats auf die sportliche Ausrichtung32:22 Uli Hoeneß und seine Rolle im FC Bayern35:06 Prognosen für das kommende Spiel gegen Augsburg
--------
38:23
--------
38:23
Donnerstag, 28. August ⚽ in Schlagzeilen
Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever‑Pit’ch‑Team.Jede Folge fasst die Top‑Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch‑Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast‑Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google - halt überall, wo es Podcasts gibt.
Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen.
Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen.
Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet.
Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!