Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSportFever Pit´ch Podcast

Fever Pit´ch Podcast

Fever Pit'ch
Fever Pit´ch Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 350
  • BVB-Comeback ein Armutszeugnis für die Konkurrenz (mit Matthias Esch)
    Borussia Dortmund hat sich mit einem furiosen Schlussspurt doch noch für die Champions League qualifiziert. Für BVB-Fan und Fever Pit'ch Kolumnist Matthias Esch ein Grund zur Freude – aber auch ein deutliches Signal an den Rest der Liga.Im Fever Pit'ch Podcast weist er darauf hin, das der BVB zwar geliefert, die Konkurrenz jedoch ziemlich enttäuscht habe: "Gerade wenn man auf RB Leipzig guckt, die jetzt nächstes Jahr nicht international spielen werden, das erste Mal seit Ewigkeiten, da muss man sich schon wundern." Das Comeback des BVB sei daher auch "ein Armutszeugnis für die Bundesliga."Die großartige Leistung von Niko Kovac soll das aber nicht schmälern. Dessen Arbeit in Dortmund, vor allem seine klare Linie beeindruckt Esch besonders: "Er ist kein Kumpeltyp. Er ist absolut rational. Er ist ein Realist." Kovac habe es daher geschafft, "an den richtigen Stellen anzusetzen“ – etwa bei der Laufleistung oder der Mentalität der Mannschaft. Und auch mit unpopulären Entscheidungen habe er nicht gefremdelt, mit Mut und klarer Kommunikation auch in der Kabine überzeugt: "Es ist ihm völlig egal, was darüber geschrieben wird oder was irgendwelche Fans dazu sagen. Er macht das einfach."Und das hat in Summe den furiosen Endspurt der Dortmunder ermöglicht. Doch der BVB muss aufpassen, dass die Entwicklung keine Eintagsfliege bleibt. Die Belastungen durch die Club-WM und ein zu kleiner Kader bleiben zentrale Herausforderungen. Gerade deshalb fordert Esch: „Du musst diese solide Leistung ohne diese krassen Dellen erst mal hinbekommen.“Jetzt reinhören – in die neue Folge des Fever Pit'ch Podcasts mit Malte Asmus und Matthias Esch: Zwischen Champions-League-Comeback, Trainer-Ehrenrettung und der Frage, ob Friedhelm Funkel wirklich die Zukunft des 1. FC Köln sein kann.TakeawaysDer BVB hat eine starke Rückrunde gespielt.Niko Kovac hat die Mannschaft erfolgreich geführt.Die Konkurrenz in der Bundesliga schwächelt.Die Kaderproblematik bleibt eine Herausforderung.Die Nachwuchsförderung muss verbessert werden.Die Europa League wird oft unterschätzt.Stabilität auf der Trainerposition ist wichtig.Der BVB sollte auf Talente setzen.Die neue Saison birgt viele Herausforderungen.Optimismus für die Zukunft des BVB. Sané sollte verkauft werden, da er kein Leistungsträger ist.BVB hat finanzielle Mittel für Kaderumbau.Niko Kovac wird als fairer Trainer geschätzt.Kovac könnte den BVB stabilisieren.BVB braucht dringend Verstärkungen in der Innenverteidigung.Die Club-WM könnte eine Chance für den BVB sein.Trainer des Jahres: Dino Topmöller ist überraschend stark.Friedhelm Funkel bleibt eine beliebte Trainerfigur.Die Trainerlandschaft ist von Unruhe geprägt.BVB muss sich auf die nächste Saison vorbereiten.Chapters00:00 Einführung und Sommerpause03:01 Kneipenfußballquiz und Sommerpause05:53 BVB und Champions League-Einzug09:06 Dortmunds Saisonrückblick und Niko Kovac11:56 Kaderproblematik und Nachwuchsförderung14:50 Zukunftsperspektiven des BVB17:57 Trainerverpflichtungen und Vereinsführung21:01 Abschluss und Ausblick auf die neue Saison22:49 Zukunft von Leroy Sané23:57 BVB Kaderumbau und Herausforderungen26:35 Niko Kovac und seine Trainerphilosophie29:23 Finanzielle Strategien und Kaderinvestitionen32:55 Trainer des Jahres: Eine Diskussion39:30 Friedhelm Funkel und die Trainerlandschaft42:51 Abschluss und Ausblick auf die nächste Saison
    --------  
    43:28
  • Der 1. FC Köln muss aufsteigen, sonst ... (mit Lars Werner)
    Ein Punkt gegen Kaiserslautern – das ist alles, was dem 1. FC Köln noch fehlt, um den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga perfekt zu machen. Und doch steht mehr auf dem Spiel als nur sportlicher Erfolg. Denn: Steigt der FC jetzt nicht auf, droht ein Flächenbrand – wirtschaftlich, sportlich, strukturell."Der FC muss wieder hoch – alles andere wäre selten dämlich," bringt es Lars Werner vom Kölner Stadt-Anzeiger im Fever Pit'ch Podcast auf den Punkt. Tatsächlich wäre ein weiteres Jahr in Liga zwei nicht nur ein emotionaler Tiefschlag für den Anhang, sondern auch ein finanzielles Desaster. Rund 50 Millionen Euro Unterschied liegen zwischen erster und zweiter Liga. Geld, das dringend gebraucht wird – für Kaderplanung, für Strukturreformen, für Stabilität. Ein verpasster Aufstieg würde nicht nur die Mannschaft zerreißen, sondern auch die Balance, die sich der Verein nach Jahren der Sanierung mühsam aufgebaut hat.Doch während auf dem Platz noch der letzte Schritt fehlt, sorgt neben dem Rasen ein altbekanntes Problem für Schlagzeilen: Disziplinlosigkeit. Das jüngste Beispiel: Tim Lemperle. Der Offensivspieler lieferte nach dem Sieg in Nürnberg zwei Torvorlagen – und wenige Tage später einen handfesten Skandal. Alkoholexzesse, Prügelei, Krankenhausaufenthalt. Und das ausgerechnet in der Woche vor dem Aufstiegsspiel."Natürlich ist das unprofessionell", sagt Lars Werner. „Da hätte jemand sagen müssen: Wir reißen uns jetzt verdammt noch mal zusammen. Dass so etwas überhaupt passieren konnte, zeigt: Es fehlt an Führung – in der Mannschaft und im Verein.“Denn nicht nur Lemperle war auffällig. Immer wieder wurde in der Rückrunde über nächtliche Eskapaden von Spielern berichtet, über mangelnde Professionalität, fehlende Ernsthaftigkeit. Dabei ist die Lage ernst genug: Trainer weg, Sportchef weg, Präsident angezählt – der Klub befindet sich in einem Machtvakuum.Friedhelm Funkel hat sportlich für Ruhe gesorgt. Doch klar ist auch: Der FC taumelt führungslos durch die wichtigste Phase seiner jüngeren Vereinsgeschichte. Sollte der Aufstieg tatsächlich verpasst werden, droht nicht nur eine neue Zweitliga-Saison – sondern der totale Kontrollverlust.Foto: Imago / EibnerIm neuen Fever Pit'ch Podcast sprechen Pit Gottschalk, Malte Asmus und Lars Werner überdie Lemperle-Causa,das Chaos in der Führungsetage,die sportliche Schieflageund stellen die Frage: Ist der 1. FC Köln wirklich reif für die Bundesliga?TakeawaysDer 1. FC Köln steht vor einer entscheidenden Phase in der Saison.Der Vorfall um Tim Lemperle zeigt Mängel in der Teamführung.Die Verantwortung der Spieler in Drucksituationen ist entscheidend.Ein Trainerwechsel kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.Die finanzielle Kluft zwischen 1. und 2. Liga wird immer größer.Die Vereinsführung muss sich dringend erneuern.Friedhelm Funkel könnte eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen.Der HSV hat es nach vielen Jahren endlich geschafft, aufzusteigen.Medialer Druck beeinflusst die Spieler und ihre Leistungen.Die Fans des 1. FC Köln erwarten einen Aufstieg in die Bundesliga.Chapters00:00 Einführung und aktuelle Situation des 1. FC Köln02:55 Der Aufstieg und die Herausforderungen06:04 Der Vorfall um Tim Lemperle und seine Folgen09:03 Mannschaftsführung und Verantwortung12:00 Die Trainer- und Vereinsführung14:59 Zukunftsperspektiven des 1. FC Köln19:21 Die Zukunft von Friedhelm Funkel21:36 Der Aufstieg des HSV und die Herausforderungen23:4 6Die Unterschiede zwischen großen und kleinen Vereinen26:10 Medialer Druck und seine Auswirkungen31:16 Prognosen für das kommende Spiel
    --------  
    33:02
  • VfL Wolfsburg: Warum Sandro Wagner ein Fehler wäre (mit Lars Vollmering)
    Der VfL Wolfsburg taumelt aus einer Saison, die einmal mehr Fragen aufwirft. Fragen nach der sportlichen Ausrichtung, nach der Führungsstruktur – und nach dem Trainer der Zukunft. Ein Name, der immer wieder fällt: Sandro Wagner. Doch aus Wolfsburger Sicht wäre seine Verpflichtung ein riskanter Rückfall in alte Muster, meint Lars Vollmering (Wölferadio) im Fever Pit'ch Podcast. "Was wir nicht brauchen, sind Selbstdarsteller auf der Trainerbank oder dem Platz." Für ihn ist Wagner – genau wie einst Max Kruse – ein Typ, der sich selbst wichtiger nimmt als den Verein. "Das passt einfach nicht zu Wolfsburg."Wagner ist ein Typ mit Strahlkraft, aber auch mit Geltungsdrang. Und das ist gefährlich für einen Verein, der endlich wieder Substanz statt Show braucht. Der Klub will sich eine langfristige Identität aufbauen, nicht die nächste kurze PR-Welle reiten."Wolfsburg verpflichtet oft Namen – statt Leuten, die sich einen Namen machen wollen.“ – dieser Satz ist Programm. Vollmering spricht sich deshalb für einen Trainer wie Jacob Neestrup aus – unbekannter, hungriger, mit Beziehung zu Geschäftsführer Peter Christiansen. "Wir brauchen jemanden mit Plan – und Bock auf Wolfsburg.“Die These steht: Wagner mag zur Bundesliga passen – aber nicht zu Wolfsburg. Wer hier Erfolg haben will, muss den Verein mittragen – nicht überstrahlen.Warum der VfL strukturell feststeckt, was Ex-Trainer Ralph Hasenhüttl mit dem „Friedhof“-Zitat ausgelöst hat, wieso die Führungsspieler fehlen: All das und mehr bespricht Lars Vollmering alias „Lenny Nero“ vom Wölferadio im ausführlichen Fever Pit'ch-Gespräch mit Malte Asmus. Jetzt reinhören – es lohnt sich.Foto: Imago/pepphotoTakeawaysDie Saison war enttäuschend mit Platz 12.Die Trainerwechsel haben zur Ratlosigkeit beigetragen.Peter Christiansen muss die Vereinsführung reformieren.Es fehlt an Führungsspielern im Kader.Die Fans zeigen trotz Misserfolg großen Support.Die Philosophie des Vereins muss klar definiert werden.Volkswagen bleibt ein wichtiger finanzieller Partner.Jonas Wind könnte unter neuem Trainer besser zur Geltung kommen.Die Suche nach einem passenden Trainer ist entscheidend.Die nächste Saison sollte ohne hohe Erwartungen angegangen werden.Chapters00:00 Ein Hilferuf aus Wolfsburg05:38 Ursachenforschung und Trainerwechsel12:26 Kritik an der Mannschaft und Trainerdynamik17:49 Kontinuität und Kaderproblematik28:11 Finanzielle Perspektiven und die Rolle von Volkswagen
    --------  
    35:56
  • Hamburg ist die neue Fußball-Hauptstadt (mit Henrik Jacobs)
    Der FC St. Pauli hält (zu 99,9 Prozent!) die Klasse und empfängt in der kommenden Saison den Stadtrivalen aus dem Volkspark. Der Hamburger SV spielt nach sieben Jahren endlich wieder in der Bundesliga. Auch die Frauenmannschaft des HSV stieg am Sonntag in die erste Liga auf und trägt die Spiele ab sofort ebenfalls im Volksparkstadion aus. Ist Hamburg nun Deutschlands neue Fußball-Hauptstadt?Das bespricht Fever Pit'ch-Podcast-Host Max Ropers mit Henrik Jacobs vom Hamburger Abendblatt. Für beide ist klar: Damit Hamburg diesen Status erhält, reicht nicht nur ein Jahr in der ersten Liga. Ropers und Jacobs sprechen in der neuen Folge über die Herausforderungen für den HSV auf den Transfermarkt und wie Trainer Merlin Polzin die Mannschaft auf Kurs halten kann. Zudem blicken sie auf den direkten Vergleich zwischen den Rothosen und den Kiezkickern, die sich nicht nur geografisch, sondern auch tabellarisch extrem nah sein dürften.Der Aufstieg des HSV ist ein historischer Moment.Merlin Polzin hat das Vertrauen der Mannschaft zurückgewonnen.Kaderverstärkung ist notwendig, um in der Bundesliga konkurrenzfähig zu sein.Die Frauenmannschaft des HSV hat ebenfalls den Aufstieg geschafft.Die Stadt Hamburg wird zur Fußballhauptstadt Deutschlands.Königsdörffer hat das Potenzial, ein herausragender Bundesliga-Stürmer zu werden.St. Pauli hat sich gut in der Liga behauptet, muss aber weiterhin stark verteidigen.Die Stadtderbys zwischen HSV und St. Pauli versprechen spannende Spiele.00:00 Der Aufstieg des HSV04:15 Feierlichkeiten und die Bedeutung der Radkappe08:03 Transfergerüchte und Kaderplanung12:32 Merlin Polzin und der Turnaround15:46 Zukunftsperspektiven und Kaderverstärkung17:30 HSV und die Bundesliga: Herausforderungen und Chancen29:07 St. Pauli vs. HSV: Ein Stadtderby der Extraklasse
    --------  
    35:20
  • Eintracht Hose voll? Toppmöller muss liefern (mit Alex Steudel)
    Ein Punkt fehlt – und Eintracht Frankfurt zittert. Statt Königsklasse droht die Europa-League-Tristesse. Die Frage, die sich Fans, Funktionäre und Beobachter gleichermaßen stellen: Halten Dino Toppmöller und Co. dem Druck stand?"Wenn du am 33. Spieltag St. Pauli nicht besiegst, bist du selber schuld", urteilt Kolumnist Alex Steudel im Fever Pit’ch Podcast. Frankfurt habe "die Champions League direkt vor Augen – und dann plötzlich weiche Knie". Nur jeweilse in Punkt in zwei Matchball-Spielen, und jetzt das alles entscheidende Duell in Freiburg. Dort könnte die SGE alles klar machen, aber auch der SC sogar an der Eintracht vorbeiziehen.Dass Toppmöller wackelt, sollte er die Campions League tatsächlich mit seiner Mannschaft verpassen? Unwahrscheinlich, meint Steudel: "Er hat schon geliefert – trotz Rückschlägen wie dem Marmoush-Abgang. Aber wenn’s jetzt schiefgeht, wird die Kritik nicht ausbleiben.“ Vor allem, weil das Verpassen der Champions League weitreichende Folgen hätte: weniger Geld, weniger Strahlkraft und damit weniger Top-Transfers.Macht die Eintracht sich die Saison noch selbst kaputt – ausgerechnet in der Crunch Time? Steudel bringt es auf den Punkt: "Sie machen sich zu viele Gedanken – und dann passieren Fehler."Außerdem im neuen Fever Pit'ch Podcast: Warum Freiburg auf einmal reif für die Königsklasse scheint, wieso Dortmunds Millionen-Elf nur schwer zu ertragen ist – und was Hamburgs Fußballmärchen über einen Mann aus der eigenen Jugend sagt.Foto: Imago / osnapixTakeawaysDer HSV hat es nach sieben Jahren endlich geschafft, in die erste Liga zurückzukehren.Die Bayern feiern ihre Meisterschaft, trotz interner Probleme und der Ibiza-Affäre.Eintracht Frankfurt steht vor einer entscheidenden letzten Spielrunde für die Champions League.SC Freiburg könnte die Sensation der Saison werden, wenn sie in die Champions League einziehen.Dortmund hat mit Niko Kovac einen neuen Trainer, der die Mannschaft umkrempeln soll.Merlin Polzin hat beim HSV eine beeindruckende Leistung gezeigt, die den Aufstieg sicherte.Die Bundesliga bleibt spannend bis zum letzten Spieltag, insbesondere im Kampf um die Champions League.Die Trainer des Jahres werden stark von den letzten Spielen beeinflusst.Die finanzielle Situation der Clubs wird durch die Club-WM und Champions League entscheidend beeinflusst.Die nächste Saison verspricht viele Veränderungen und Herausforderungen für die Teams.Chapters00:00 Rückblick auf das Fußballwochenende02:58 HSV und der Aufstieg06:07 Bayern und die Ibiza-Affäre09:01 Kampf um die Champions League Plätze11:53 Eintracht Frankfurt und die Nervosität15:01 Freiburgs Chance auf die Champions League20:07 Champions League Prognosen und Emotionen21:30 Dortmunds Trainerwechsel und die Kovac-Debatte23:15 Finanzielle Auswirkungen der Champions League und Club-WM24:54 Kritik an der Wettbewerbsverzerrung im Fußball26:08 Dortmunds Zukunft und die Herausforderungen für Kovac27:29 Leverkusens Umbruch und die Trainerfrage30:10 Der HSV und der Aufstieg in die erste Liga33:40 Zukunftsperspektiven für den HSV und die Bundesliga38:25 Trainer des Jahres: Wer hat es verdient?
    --------  
    39:50

Weitere Sport Podcasts

Über Fever Pit´ch Podcast

Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Podcast-Website

Höre Fever Pit´ch Podcast, Sportschau F – EM-Special und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 4:04:26 AM