Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSportFever Pit´ch Podcast

Fever Pit´ch Podcast

Fever Pit'ch
Fever Pit´ch Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 371
  • Warum Köln jubelt - und der HSV jammert (mit Thomas Fleischmann)
    Sieht aus wie die Double-Leverkusener – ist aber der 1. FC Köln. Der Aufsteiger mischt mit Tugenden des Erzrivalen die Bundesliga auf und zeigt, was dem Mitaufsteiger Hamburg noch abgeht.Nach drei Spieltagen stehen sieben Punkte auf der Habenseite – und vier Treffer nach der 80. Minute. „Emotionen und Mentalität prägen den FC – genau das, was der Nati zuletzt fehlte“, lobt Sky-Moderator Thomas Fleischmann im Fever-Pit’ch Podcast. Nach dem wilden 3:3 in Wolfsburg mit zwei späten Ausgleichstreffern sagt er: „Solche Spiele zählen im Kopf doppelt – das gibt Flow und trägt dich.“*****Werbung *****Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: ⁠⁠https://go.ea.com/FC26_FeverPitch⁠⁠ THE CLUB IS YOURS********************Ein Schlüssel ist Trainer Lukas Kwasniok. Er hat Köln Aggressivität plus Spielfreude eingehaucht, eine klare Struktur geschaffen – und macht mit klugen Wechseln den Unterschied .Ganz anders der HSV: Beim 0:5 in München brutal entzaubert. „Das Programm war ein Brett“, räumt Fleischmann ein. „Aber man sah auch, wie neu diese Mannschaft auf diesem Niveau ist.“Ein Unterschied: Köln verpflichtete Bundesliga-erfahrene Spieler früh, konnte sich einspielen. Hamburgs Hoffnungsträger Vieira, Lokonga und Vuskovic kamen aus der Premier League und erst in der Länderspielpause – zu spät, um sofort zu zünden.Während der HSV mit Ballast in die Saison startet, reitet Köln schon auf der Euphorie-Welle. Fleischmann glaubt zwar nicht, „dass das die ganze Saison so weitergeht“. Aber: „Bleiben sie im Kopf klar, können sie stabil durch die Liga marschieren.“TakeawaysBasketball hat Emotionen, die im Fußball fehlen.Gladbach braucht dringend eine Veränderung.Trikots sollten die Identität des Vereins widerspiegeln.Köln hat einen starken Saisonstart hingelegt.Transferstrategien sind entscheidend für den Erfolg.Emotionen und Mentalität sind im Fußball unerlässlich.Die Rolle der Trainer ist entscheidend für den Teamerfolg.Deutsche Teams können international mithalten.Die Champions League bietet viele Überraschungen.Die Fans sind der Schlüssel zum Erfolg.Chapters00:00 Basketball-Europameisterschaft und Fußball-Diskussion 02:53 Vergleich zwischen Basketball und Fußball05:53 Trainerwechsel und Krisensituationen in der Bundesliga 08:59 Trikots und Fanidentifikation11:59 Der 1. FC Köln und ihre Saisonleistung13:14 Werbung14:45 Was Köln auszeichnet 21:45 Der Vergleich der Aufsteiger: 1. FC Köln vs. HSV24:04 Transferstrategien und ihre Auswirkungen auf die Teams27:34 Die Rolle des Trainers: Erfolgsgeschichten und Herausforderungen31:34 Emotionen im Fußball: Der Einfluss der Fans und Trainer34:32 Die sportliche Leitung und ihre Bedeutung für den Erfolg37:01 Euphorie in der Champions League: Chancen der deutschen Teams44:33 Ausblick auf die Champions League: Erwartungen und Prognosen
    --------  
    44:46
  • Fabio Vieira: Für Bayern nix – beim HSV Hoffnungsträger (mit Ingo Rohrbach)
    Zwei Spiele, ein Punkt, kein Tor und nur drei Chancen – der HSV ist zurück in der Bundesliga, doch der Start war ernüchternd. „In Gladbach war das defensiv wettbewerbsfähig, aber offensiv viel zu harmlos“, sagt Ingo Rohrbach, DFL-Fieldreporter und HSV-Fan, im Fever Pit’ch Podcast. Auch das Derby gegen St. Pauli brachte Ernüchterung: „Verdient verloren.“ Abhilfe soll jetzt Fabio Vieira schaffen. Der portugiesische Spielmacher muss sofort Verantwortung übernehmen und Trainer Merlin Polzin helfen, Stabilität mit Kreativität zu verbinden. Bei Arsenal aussortiert, den Bayern angeboten, dort aber nicht ernsthaft in Betracht gezogen – in Hamburg nun der Hoffnungsträger.Wirtschaftlich ist der Deal clever: geringe Leihgebühr, Kaufoption bei 20 Millionen – im heutigen Markt ein Schnäppchen. Und sportlich? „Genau so einer hat im Mittelfeld gefehlt. Mit Fabio Vieira und Albert Sambi Lokonga kommt Qualität rein, die das Spiel nach vorne belebt. Das können die entscheidenden Spieler sein, die Pässe liefern und das Team stabilisieren“, ist  Rohrbach überzeugt.*****Werbung *****Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: ⁠https://go.ea.com/FC26_FeverPitch⁠ THE CLUB IS YOURS********************Die erste Bewährungsprobe wartet gegen Bayern. „Aber die Saison beginnt danach – im Heimspiel gegen Heidenheim“, betont Rohrbach. Die Partie beim Rekordmeister sieht er als Bonusspiel. Da gehe es nur darum, nicht auseinanderzufallen – und dann im Alltag zu punkten. Mit der neuen Achse Vieira, Lokonga und dem erst 18-jährigen Luka Vuskovic, der von Tottenham geliehen wurde.TakeawaysFranz Beckenbauer hatte einen großen Einfluss auf den HSV.Die Rückkehr in die Bundesliga ist für den HSV von großer Bedeutung.Die Mannschaft hat in der bisherigen Saison Schwierigkeiten.Neuzugänge könnten entscheidend für den Erfolg sein.Der Trainerwechsel bringt frischen Wind ins Team.Die Fans müssen realistisch bleiben bezüglich der Erwartungen.Der HSV muss gegen Bayern kämpfen, um zu bestehen.Die Taktik des HSV könnte sich mit den neuen Spielern ändern.Die Ängste nach hohen Niederlagen sind noch präsent.Die Saison wird entscheidend für die Zukunft des HSV sein.Chapters00:00 Franz Beckenbauer und seine Bedeutung für den HSV03:10 Die Rückkehr des HSV in die Bundesliga06:02 Vorzeichen vor dem Duell gegen Bayern09:05 Analyse der bisherigen Saisonleistungen11:59 Neuzugänge und deren Einfluss auf die Mannschaft14:45 Führungsspieler und Teamdynamik15:14 Die Rolle erfahrener Spieler im Team16:28 Herausforderungen für den HSV gegen Bayern18:41 Psychologische Aspekte im Fußball19:58 Spielstil des HSV: Ballbesitz oder Kompaktheit?22:10 Der Einfluss junger Talente auf das Team23:12 Merlin Polzin: Der neue Trainer des HSV24:36 Realismus und Erwartungen der HSV-Fans25:45 Klassenerhalt: Ein hartes Rennen für den HSV26:58 Zukunftsvisionen für die Saison27:59 Vorhersagen für das Bayern-Spiel
    --------  
    31:18
  • Upamecano-Poker entscheidet Bayerns und Eberls Schicksal (mit Andreas Mailhamer)
    Die Vertragsverhandlungen mit Dayot Upamecano sind für den FC Bayern längst mehr als eine Personalfrage. Sie werden zum Prüfstein - für den FC Bayern, aber auch für Sportvorstand Max Eberl.Eberl muss den Abwehrchef unbedingt halten. „Es ist alternativlos, mit ihm zu verlängern“, sagt Bayern-Experte Andreas Mailhamer im Fever Pit’ch Podcast. Upamecano ist der stabilste Innenverteidiger im Kader, neben Jonathan Tah das Fundament der Defensive. *****Werbung *****Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: https://go.ea.com/FC26_FeverPitch THE CLUB IS YOURS ********************Das weiß er. Und er pokert deshalb – mit besten Karten: Internationale Topklubs lauern, und nach den satten Gehaltserhöhungen für Davies oder Musiala kann der Abwehrchef auch Ansprüche stellen.Damit sitzt Eberl in der Zwickmühle. Einerseits fordert der Aufsichtsrat Sparsamkeit, andererseits poltert Uli Hoeneß öffentlich und verlangt Erfolge. „Die Grube hat sich Bayern selbst gegraben“, so Mailhamer. Denn ohne Verlängerung droht ein ablösefreier Abgang 2026 – und der würde Eberl hart treffen.Host Malte Asmus bringt es auf den Punkt: „Es geht um einen Vertrag, der vielleicht auch Max Eberls eigene Zukunft bei den Bayern entscheiden könnte.“Mehr Hintergründe zur Gemengelage bei den Bayern, zur Rolle von Hoeneß und zu Eberls Spagat zwischen Sparen und Stars halten – jetzt im Fever Pit’ch Podcast mit Malte Asmus und Andreas Mailhamer.TakeawaysFC Bayern wird als Gewinner der Transferperiode gesehen.Die Außenwirkung des Vereins war jedoch schlecht.Die Vertragsverlängerung von Upamecano ist entscheidend.Max Eberls Zukunft hängt stark von der Situation um Upamecano ab.Uli Hoeneß hat einen großen Einfluss auf die Entscheidungen im Verein.Die Kommunikation zwischen Eberl und Hoeneß ist problematisch.Eberl muss sich von Hoeneß emanzipieren, um erfolgreich zu sein.Die Meisterschaft allein wird nicht ausreichen, um Eberls Position zu sichern.Die Offensive des Kaders ist dünn aufgestellt.Die Zukunft des Kaders ist ungewiss, insbesondere in Bezug auf Vertragsverlängerungen.Chapters00:00 FC Bayern und die Transferperiode02:59 Vertragsverhandlungen und die Zukunft von Upamecano06:11 Max Eberls Herausforderungen und die Kommunikation mit Hoeneß10:48 Die Bedeutung von Upamecano für die Bayern13:50 Die strategische Ausrichtung des FC Bayern16:39 Uli Hoeneß und die Wahrnehmung von Max Eberl22:11 Uli Hoeneß und seine Rolle beim FC Bayern26:19 Max Eberls Herausforderungen und die Teamdynamik30:44 Vertragsverhandlungen und die Zukunft von Spielern 34:11 Die Offensive und Defensive der Bayern für die nächste Saison38:20D ie Verhandlungen um Upamecano und die Zukunft des Vereins
    --------  
    40:16
  • DFB-Team: Amiris Auftritt zeigt das wahre Problem (mit Timo Latsch)
    Nadiem Amiri war der Gewinner des 3:1 gegen Nordirland. Frisch eingewechselt, mit freiem Kopf, unbeschwert – und sofort wirksam. Sein Tor war nicht nur ein Treffer, der den Weg zum Sieg ebnete, sondern auch ein Symbol. Werbung:Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: https://go.ea.com/FC26_FeverPitchTHE CLUB IS YOURS„Man hat gesehen: Der wollte einfach, der hatte Lust“, sagt Timo Latsch (RTL) im Fever Pitch-Podcast. „Er hatte den Kopf frei, hat sofort gezeigt: Ich will, ich kann, ich mach das jetzt.“ Amiri brachte das, was die deutsche Nationalmannschaft zuletzt so oft vermissen ließ: Leichtigkeit, Mut, Spielfreude. Und genau darin liegt das eigentliche Problem: Es ist bezeichnend, dass diese Qualitäten ausgerechnet von einem Spieler kommen, der eigentlich nie als Führungskraft vorgesehen war. Wenn ein Spätberufener mit erst neun Länderspielen plötzlich Hoffnungsträger wird, sagt das mehr über die Schwäche der Etablierten als über die Stärke Amiris aus.Und die wackelten beinahe kollektiv - vom Abwehrchef bis zum Millionen-Stürmer. Latsch präzisiert: „Antonio Rüdiger war der schlechteste Mann auf dem Platz“, auch Joshua Kimmich sei „in der neuen Rolle noch nicht angekommen“. Und vorne? „Woltemade hat dieses Preisschild wie ein schweres Gewicht umhängen.“ Statt Führung und Stabilität versprühten die vermeintlich großen Namen im Team der DFB-Auswahl vor allem Unsicherheit.Das Führungsvakuum im Nationalteam ist offensichtlich. Seit dem Rücktritt von Toni Kroos fehlt ein ordnender Kopf im Mittelfeld, in der Abwehr ist kein Anker erkennbar, und im Sturmzentrum fehlt ein Stürmer mit internationalem Format. Solange die Etablierten wackeln, bleibt der Bundestrainer gezwungen, auf Hoffnungsträger aus der zweiten Reihe zu setzen - sogar gegen den 71. der Weltrangliste. Eine Mannschaft, die sich unter normalen Umständen kaum mehr für eine EM oder WM qualifiziert. Wenn Deutschland schon gegen diesen Gegner auf eine Glanzminute von Amiri angewiesen ist, um sich zu retten – was passiert dann gegen echte Schwergewichte wie Europameister Spanien?TakeawaysDie deutsche Nationalmannschaft hat gegen Nordirland gewonnen, aber es gibt noch viele Fragen.Die Stimmung im Stadion war überwiegend positiv, trotz Pfiffen zur Halbzeit.Julian Nagelsmann muss die Mannschaft besser führen und klare Ansagen machen.Die Nationalmannschaft hat Qualitätsprobleme auf vielen Positionen.Amiri hat sich als Hoffnungsträger präsentiert und das Spiel entschieden.Es fehlt an Führungsspielern, die Stabilität ins Team bringen können.Die Selbstverständlichkeit, zu den besten Mannschaften zu gehören, ist verloren gegangen.Rüdiger ist momentan weit weg von seiner Topform.Die WM-Qualifikation ist entscheidend für die Zukunft des deutschen Fußballs.Die Mannschaft muss ein Gerüst finden, um bei der WM konkurrenzfähig zu sein.Chapters00:00 Analyse des Spiels gegen Nordirland05:56 Stimmung im Stadion und Fanreaktionen14:32 Erkenntnisse und Herausforderungen für die Nationalmannschaft19:26 Führungsspieler und Qualitätsprobleme19:53 Zukunftsausblick und Herausforderungen25:24 Rückblick auf das Spiel gegen Nordirland28:20 Hoffnungsschimmer für den deutschen Fußball31:11 Zukunftsausblick und Herausforderungen der Nationalmannschaft
    --------  
    32:54
  • Nagelsmanns Wutausbruch: richtig oder falsch? (mit Dominik Rosing)
    Nach dem historischen 0:2-Debakel im WM-Qualifikationsspiel in der Slowakei explodierte Bundestrainer Julian Nagelsmann. Aber trifft er mit seiner öffentlichen Schelte den richtigen Ton - oder verschärft er damit sogar das Grundproblem seiner Nationalmannschaft?FOCUS-Reporter Dominik Rosing spricht im Fever Pit’ch Podcast von "Fassungslosigkeit auf der Pressetribüne" und einer Elf ohne Kollektiv: "Resignation war das richtige Wort. Viele waren mit sich selbst beschäftigt." Nagelsmanns Vorwurf mangelnder Leidenschaft hält er deshalb für legitim: "Er wurde von der Mannschaft im Stich gelassen." Gleichzeitig mahnt Rosing: "Die Diskrepanz zwischen seinen großen Ansagen und dem, was auf dem Platz passierte, muss aufgearbeitet werden."Auch taktisch sah er gravierende Mängel. Die Außenverteidiger standen extrem hoch, die Absicherung fehlte. "Collins rannte 45 Minuten hinterher." Konsequenz für Nordirland: "Kimmich könnte wieder rechts hinten beginnen.“ Doch allein damit ist es nicht getan.Denn das größere Defizit liegt tiefer: in der Führung. "Kimmich konnte das Spiel nie an sich reißen, Goretzka fand nicht statt. Toni Kroos’ beruhigende Präsenz fehlt – dieser Spielertyp fehlt einfach", so Rosing. Pit Gottschalk wird noch deutlicher: "Mit dem Adler auf der Brust brauchst du Stolz und Demut. Sonst muss der Trainer persönliche Entscheidungen treffen."Nagelsmanns Wutausbruch legt den Finger in die richtige Wunde – Leidenschaft und Hierarchie fehlen. Doch solange keine Spieler Verantwortung übernehmen und er selbst keine klaren Korrekturen vornimmt, bleibt seine Ansage nur ein Donnerhall ohne Nachhall. Erst wenn die Mannschaft gegen Nordirland Führung zeigt und taktisch stabiler auftritt, kann er zum Weckruf werden. Bleibt die Reaktion aus, droht er zum Symptom des eigentlichen Problems zu werden.TakeawaysDie deutsche Nationalmannschaft hat ein historisches Debakel erlebt.Emotionale Verfassung der Spieler war mangelhaft.Leidenschaft und Motivation fehlten auf dem Platz.Führungsproblematik innerhalb der Mannschaft ist evident.Trainer Nagelsmann muss mehr Selbstkritik üben.Die Spieler waren mehr mit sich selbst beschäftigt als mit dem Team.Hochmut könnte eine Rolle in der Niederlage gespielt haben.Das 0 zu 2 ist in den Geschichtsbüchern verankert.Die Reaktion gegen Nordirland wird entscheidend sein.Die Kaderdiskussion muss neu bewertet werden.Chapters00:00 Einleitung und erste Reaktionen auf das Spiel02:11 Analyse der Spielerleistung und Emotionen04:53 Trainerkritik und Selbstreflexion10:48 Führungsproblematik in der Mannschaft12:30 Kaderdiskussion und Spielerbewertung18:08 Hochmut und Erwartungen an die Nationalmannschaft22:24 Zukunftsausblick und Reaktion auf Nordirland
    --------  
    28:41

Weitere Sport Podcasts

Über Fever Pit´ch Podcast

Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Podcast-Website

Höre Fever Pit´ch Podcast, Abteilung Basketball und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Fever Pit´ch Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 9:58:35 PM