Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSportFever Pit´ch Podcast

Fever Pit´ch Podcast

Fever Pit'ch
Fever Pit´ch Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 422
  • Verzweiflungsakt: Wundertüte Leroy Sané (mit Jan Christian Müller)
    Vor den zwei entscheidenden WM-Qualifikationsspielen gegen Luxemburg und die Slowakei setzt Bundestrainer Julian Nagelsmann ausgerechnet auf den unberechenbarsten Spieler des deutschen Fußballs: den zuletzt aussortierten Leroy Sané.Nagelsmann verkauft die Rückkehr als letzte Chance für den Spieler. Jan Christian Müller (Frankfurter Rundschau) nennt sie im Fever Pit’ch Podcast dagegen einen „Verzweiflungsakt“, ausgelöst durch ein DFB-Niveau, das dem Bundestrainer „nicht mehr genug Alternativen“ bietet. Sein Glaube an den mittlerweile 30-Jährigen ist gering.„Es ist alles schon versucht worden“, erklärt Müller – Lob, Strenge, Nähe, Distanz. Nichts brachte Konstanz. Für Pit Gottschalk liegt das an Sanés Selbstwahrnehmung, die „stark von der Fremdwahrnehmung abweicht“ und immer wieder in Bockigkeit kippt. Egal ob in der Nationalmannschaft oder bei seinen Klubs, zuletzt auch bei Galatasaray: Der Spieler, der Weltklasse sein könnte, bleibt ein Fragezeichen – mal brillanter Dribbler, mal abwesender Mitläufer.Müller fasst es trocken zusammen: „Sané ist eine Wundertüte.“ Dabei bräuchte das DFB-Team gerade jetzt Verlässlichkeit, denn „zu viele Spieler sind Wundertüten.“ Dennoch setzt Nagelsmann auf ihn, weil keiner seiner Konkurrenten wirklich liefert.Gegen Luxemburg und die Slowakei muss Sané nun zeigen, dass er mehr ist als ein ewiges Versprechen. Müller warnt zwar, dass man eine Top-Leistung gegen Gegner dieser Kategorie kaum objektiv bewerten könne – doch genau diese Spiele bieten Sané die Chance, Haltung, Intensität und Verantwortung zu demonstrieren. Nicht zum ersten, aber vielleicht zum letzten Mal.TakeawaysDie Erinnerungen an den Terroranschlag 2015 sind tiefgreifend und emotional.Die Unsicherheit und Angst während des Spiels waren überwältigend.Die Kommunikation im Stadion war unzureichend und führte zu Verwirrung.Fußball hat eine große gesellschaftliche Bedeutung, die nicht ignoriert werden kann.Die aktuelle Situation der deutschen Nationalmannschaft ist herausfordernd.Junge Spieler könnten eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Teams spielen.Leroy Sané steht unter Druck, sich zu beweisen.Öffentliche Kritik an Spielern kann deren Selbstwahrnehmung beeinflussen.Die Trainerkommunikation ist entscheidend für die Teamdynamik.Die kommenden Länderspiele sind entscheidend für die WM-Qualifikation.Chapters00:00 Erinnerungen an den Terroranschlag03:03 Erfahrungen und Emotionen im Stadion05:57 Die Auswirkungen auf Reporter und Spieler08:58 Fußball als Nebensache und Hauptsache12:02 Aktuelle Herausforderungen der deutschen Nationalmannschaft14:59 Die Debatte um Spieler und Kaderentscheidungen19:22 Klare Kommunikation im Fußball22:10 Öffentliche Kritik und ihre Auswirkungen24:46 Umgang mit Druck und Erwartungen28:42 Die Herausforderung der Nationalmannschaft30:24 Zukunftsperspektiven und junge Talente
    --------  
    36:26
  • Warum Nagelsmann den VfB Stuttgart ignoriert (mit Michael Bollenbacher)
    Der VfB Stuttgart wirkt stabil wie seit Jahren nicht, steht auf Augenhöhe mit Dortmund und Leipzig als Bayern-Verfolger in den Startlöchern - aber Stiller, Mittelstädt und Undav werden vom DFB links liegen gelassen Vom VfB Deutschland des Vorjahres kaum etwas übrig, Bundestrainer Julian Nagelsmann schaut woanders hin.Unverständlich, denn Stuttgart liefert Woche für Woche gute Argumente. „Wenn man 21 Punkte geholt hat –  ist das für mich nicht nachvollziehbar“, kritisiert Michael Bollenbacher (SWR), einer der Macher der ARD-Doku „Rise and Fall – VfB Stuttgart“ im Fever Pit’ch Podcast. „Gerade Angelo Stiller ist in letzter Zeit wieder sehr auf dem aufsteigenden Ast.“ Das gilt auch für Maximilian Mittelstädt, einen der konstantesten Außenverteidigern der Liga. Zumal, wie Bollenbacher richtig anmerkt: „Auf der Position gibt’s in Deutschland ja nicht so viele Alternativen.“ Und auch Deniz Undav trifft nach überstandener Verletzung wieder regelmäßig. Nagelsmann begründet Stillers Nichtnominierungen mit Profilfragen. Für Bollenbacher ist das schwer nachzuvollziehen: „Ich finde, Leon Goretzka hat null Torbeteiligung diese Saison – rein sportlich wenig nachvollziehbar. Wahrscheinlich kennt Nagelsmann ihn einfach besser als einen Stiller.“ Die Botschaft: Reputation schlägt Leistung. Der Vorwurf: Nagelsmann übersieht die neue Substanz beim VfB Stuttgart, der mittlerweile viel effizienter und erwachsener auftritt. „Vor einem Jahr hat der VfB oft schön gespielt und verloren – jetzt spielen sie pragmatischer und holen Punkte“, sagt Bollenbacher und benennt damit einen möglichen Teil des Problems: Die Mannschaft ist stärker, aber weniger spektakulär. Ein Klub, der Ruhe gefunden hat, fällt weniger auf. Damals stellte der VfB sechs Nationalspieler, aktuell zwei.Fluch und Segen der Arbeit von Trainer Sebastian Hoeneß, der gemeinsam mit Sportvorstand Fabian Wohlgemuth und Geschäftsführer Alexander Werle dem Verein Struktur und Balance verliehen hat. „Diese Kontinuität gibt es jetzt seit zweieinhalb Jahren – das ist das große Glück des VfB“, sagt Bollenbacher. „Früher haben sie die Trainer gewechselt wie die Boxershorts“, erklärt Bollenbacher trocken. Jetzt ist Kontinuität plötzlich wieder ein Erfolgsrezept.Der neue VfB lebt von Teamgeist statt Typenkult. Von einem Kollektiv, mit dem Abgänge wie Nick Woltemade oder Enzo Millot kompensiert werden können. Von Spielern wie Chris Führich, die sich auch als Joker in den Dienst der Mannschaft stellen, und von einer Defensive, die endlich Stabilität verkörpert. „Chabot ist hinten der Fels in der Brandung”, sagt Bollenbacher. Und vorne liefert Undav, „ein guter Straßenfußballer, der Spiele entscheiden kann“.Aber es beim DFB momentan nicht darf. Die Tür ist zwar nicht zu, aber offen ist auch die große Frage,  „nach welchen Prinzipien Nagelsmann mittlerweile nominiert”, sagt Bollenbacher. „Irgendwie ist da keine Linie drin”.  Zumindest, Stand jetzt.TakeawaysDie Nominierungen für die Nationalmannschaft sind umstritten.Sebastian Hoeneß bringt Kontinuität in den Verein.Die Kaderplanung ist entscheidend für den Erfolg.Teamgeist und Harmonie sind für die Leistung wichtig.Die Doku "Rise and Fall VfB Stuttgart" bietet interessante Einblicke.Die aktuelle Saison zeigt Fortschritte im Vergleich zu vorherigen Jahren.Die Stimmung im Team scheint positiv zu sein.Die Zukunft des VfB hängt stark von der Leistung ab.Die kommenden Spiele werden entscheidend für den weiteren Verlauf der Saison sein.Chapters00:00 Der VfB Stuttgart im Herbst 202502:55 Nominierungen und die Nationalmannschaft05:48 Aktuelle Tabellenlage und Herausforderungen08:46 Kontinuität und Trainerwechsel beim VfB11:45 Spielerentwicklung und Teamdynamik14:59 Zukunftsperspektiven des VfB Stuttgart17:39 Die Rolle von Deniz Undav im Team21:29 Umgang mit sensiblen Spielern25:01 Die Herausforderungen des VfB Stuttgart29:20 Fabian Wohlgemuths Einfluss auf den VfB33:29 Anekdoten aus der Doku "Rise and Fall"
    --------  
    36:45
  • Steffen Baumgart: Der Retter des Fußballs (mit Tobi Fischbeck)
    Laut, direkt, emotional – Steffen Baumgart kämpft gegen den VAR und brachte die übermächtigen Bayern an den Rand einer Niederlage. Der Union-Trainer steht für das, was der Bundesliga fehlt: Leidenschaft, Chaos und Mut.Fünf Millimeter Abseits, fünf Minuten Videobeweis – und ein Trainer, der explodiert. Steffen Baumgart tobte über den VAR, sprach von Leuten, die „Lack gesoffen“ hätten. Viele schüttelten den Kopf – doch sein Ausbruch steht sinnbildlich für eine Liga, die sich in ihrer eigenen Korrektheit verliert.„Der VAR macht den Fußball gerechter“, sagt Kommentator Tobi Fischbeck im Fever Pit’ch Podcast, schränkt aber ein: “er hat ihm auch etwas von seiner Leichtigkeit genommen – gerade beim Torjubel.“  Der Fußball sei „deutlich bürokratischer“ geworden. Doch dieser „Bürokratisierung des Fußballs“, wirkt ein Mann entgegen: Steffen Baumgart. In einer Liga voller standardisierter Emotionen und steriler Entscheidungen ist er das Störsignal der Weckruf. Laut, unberechenbar, ehrlich – und, wie Fischbeck anmerkt, „manchmal auch drüber“.Seine Attacke gegen den VAR-Keller nach dem aberkannten Tor war zweifellos überzogen. Aber genau das macht den Reiz aus. Baumgart überzieht – weil er fühlt. Und genau das fehlt vielerorts in der Bundesliga. Denn seine Mannschaft verkörpert das, was dem Spiel abhandengekommen ist: Risiko, Leidenschaft, Widerspruch.So wie im Spiel gegen die Bayern. Beim 2:2 gegen den übermächtig scheinenden Rekordmeister zeigte Union, wie man sie zumindest kurzzeitig aus dem Takt bringen kann – mit Mut, mit Tempo, mit Verzicht auf Perfektion. Vielleicht etwas, das auch für das Pokalspiel im Dezember Hoffnung auf Spannung verspricht.Doch realistisch bleibt: Auch das wird kaum reichen, um die Dominanz zu brechen. Die Bayern werden sich neu justieren, die Liga bleibt berechenbar. Aber immerhin gibt es noch Typen wie Steffen Baumgart, die sich überhaupt noch auflehnen – wenigstens bis der VAR sie wieder einfängt. Retten kann er den Fußball nicht. Aber er erinnert uns daran, warum wir ihn lieben.
    --------  
    34:52
  • Montag, 10. November ⚽ in Schlagzeilen
    Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.Die Schlagzeilen von heute– Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell– Spieler des Tages: Danilho Doekhi (Union Berlin)– Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis– Dank Undav: VfB springt auf Champions-League-Platz– Kroos über Bayern: "Eines der Topteams in Europa"– "Schlag in die Fresse": Heidenheim zerfällt in Leverkusen– VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis– Dank Doan-Solo: Eintracht gewinnt Rhein-Main-Duell– Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht– Kehl nach verpasstem BVB-Sieg: "Bin richtig sauer"In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.
    --------  
    7:03
  • Freitag,7. November ⚽ in Schlagzeilen
    Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten ⁠Fever Pit’ch-Newsletter⁠, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos ⁠unter www.feverpitch.de⁠ und verpasse keine Ausgabe!Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.
    --------  
    6:49

Weitere Sport Podcasts

Über Fever Pit´ch Podcast

Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Podcast-Website

Höre Fever Pit´ch Podcast, Reif ist live – Fußball Talk von BILD und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Fever Pit´ch Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/15/2025 - 6:22:57 PM