Demokratie braucht Bildung – Wie Bildungsmedienverlage demokratische Kompetenzen fördern
In dieser Folge der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Sven Fischer, dem CEO der Westermann Gruppe über die Rolle von Bildungsmedienverlagen in der Demokratiebildung. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen diskutieren die beiden, wie demokratische Kompetenzen und Informationskompetenz verstärkt im Unterricht vermittelt werden können.Sven Fischer zeigt auf, welche Hilfestellungen Westermann bereitstellt, um Lehrkräfte bei dieser Herausforderung zu unterstützen. Dabei wird deutlich: Demokratie lässt sich nicht nur lehren, sie muss erlebt werden. Gerade im Zeitalter von Fake News und KI-basierten Inhalten sehen sich Schulbuchverlage zunehmend in der Verantwortung, als verlässliche Bildungs-Gatekeeper zu agieren.Ein Gespräch über medienpädagogische Chancen, schulpolitische Herausforderungen und den langen Atem, den gute Bildungsarbeit braucht.Tipp: Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
--------
24:59
--------
24:59
Zwischen Deepfakes und TikTok – Wie Medienkompetenz unsere Demokratie rettet
Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.In der 50. Folge und damit der Jubiliäumsfolge des Podcasts „Doppelstunde“ diskutiert Florian Nuxoll live auf der didacta in Stuttgart mit dem Experten Etrit Asllani über die brisanten Herausforderungen der digitalen Informationswelt. Im Fokus stehen dabei Fake News, Desinformation und die entscheidende Rolle der Medienkompetenz. Etrit Asllani, Autor des Buches „What The Fake“, beleuchtet ein paradoxes Phänomen: Obwohl die heutige Generation als „Digital Natives“ gilt, zeigt sich in manchen Bereichen ein besorgniserregender Rückgang der Medienkompetenz. Die Diskussion erstreckt sich über folgende Kernthemen: Medienkompetenz der „Digital Natives“: Trotz technischer Versiertheit mangelt es oft an kritischem Bewusstsein und Urteilsfähigkeit im Umgang mit digitalen Inhalten. KI und Deepfakes: Die rasante Entwicklung der KI-Technologie erschwert die Erkennung von Fälschungen und stellt die Vertrauenswürdigkeit von Audio-, Video- und Bildinhalten in Frage. Algorithmen und Radikalisierung: Social-Media-Plattformen wie TikTok können durch ihre Algorithmen zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Es wird über die Notwendigkeit von Verboten oder Altersbeschränkungen diskutiert. Bildungsansätze gegen Fake News: Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von „kognitiven Antikörpern“ durch kontinuierliche Aufklärung, die Integration von Medienkompetenz in alle Fächer und die Stärkung des Orientierungswissens. Demokratiegefährdung durch Desinformation: Die Diskussion unterstreicht die Bedrohung demokratischer Werte durch manipulative Informationsverbreitung und die Notwendigkeit verstärkter Demokratiebildung als Teil der Medienbildung. Die Podcastfolge zeichnet sich durch praxisnahe Beispiele und einen dringenden Appell aus: Medienbildung ist Demokratiebildung und damit unerlässlich für die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und Schulleiter, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinandersetzen und Strategien für einen kritischen Medienumgang entwickeln wollen. Quellen und ähnliche InhalteTipp: Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
--------
31:51
--------
31:51
Medienkompetenz im Zeitalter von Fake News
Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.In der aktuellen Folge der Doppelstunde tauchen wir tief in das Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Florian Nuxoll begrüßt als Gast Thomas Nettelmann, Leiter der Redaktion Landespolitik beim SWR in Mainz und engagierter Mitstreiter im Verein "Journalismus macht Schule". Gemeinsam diskutieren sie, wie Jugendliche in einer zunehmend digitalisierten Medienlandschaft mit Fake News, Desinformation und reißerischen Inhalten umgehen können.Thomas Nettelmann gibt Einblicke in seine journalistische Arbeit und schildert, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern einen kritischen Umgang mit Informationen zu vermitteln. Ob spektakuläre Fake-News-Geschichten oder der Einfluss von Algorithmen auf Plattformen wie TikTok - das Gespräch zeigt praxisnah, wie Medienbildung in der Schule gestaltet werden kann. Auch der Umgang von Lehrkräften mit Social Media wird kritisch beleuchtet: Wie können sie glaubwürdig auftreten und die digitale Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler besser verstehen?Ein besonderes Highlight der Episode ist die Diskussion über Deepfakes und die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz für die Glaubwürdigkeit von Videos und Audios mit sich bringt. Thomas Nettelmann betont, wie wichtig es ist, journalistisches Handwerkszeug zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und ein fundiertes Urteil zu fällen.Abgerundet wird die Folge durch konkrete Tipps, wie Lehrkräfte erste Schritte zur Förderung von Informationskompetenz im Unterricht umsetzen können. Ein Muss für alle, die Bildung und Medien kritisch zusammen denken!Hören Sie rein und abonnieren Sie die Doppelstunde, um keine Folge zu verpassen!Tipp: Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
--------
33:32
--------
33:32
Die Zukunft der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
In der aktuellen Folge der „Doppelstunde“ spricht Florian mit Dorothee Mohaupt und Kolja Brandtstedt über die Zukunft der Lehrerfortbildung und die Arbeit von mobile.schule Campus. Das Fortbildungsformat entstand durch die Zusammenführung der Westermann Akademie und mobile.schule. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schulleitungen und multiprofessionelle Teams durch ein vielseitiges Angebot zu unterstützen.Im Gespräch wird deutlich, wie unterschiedlich Fortbildungen je nach Thema und Zielgruppe gestaltet werden können. Während kreative Workshops wie Sketchnotes in Präsenz besonders gut funktionieren, sind digitale Veranstaltungen ideal, um etwa Inhalte zu künstlicher Intelligenz zu vermitteln. Der Austausch mit den Teilnehmenden spielt dabei eine zentrale Rolle, um Formate zu optimieren und neue Ideen umzusetzen.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Fortbildungen besser an die Anforderungen und Herausforderungen im Schulalltag angepasst werden können. Neben der Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen gewinnen Themen wie Resilienz, Zeitmanagement und der Umgang mit Belastungen zunehmend an Bedeutung.Zum Abschluss blicken die Gesprächspartner in die Zukunft. Sie wünschen sich ein vielfältiges Fortbildungsangebot, das sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Formate umfasst und langfristig die Unterrichtspraxis bereichert.Eine Folge, die spannende Perspektiven aufzeigt und die Bedeutung von Fortbildung in der sich wandelnden Bildungslandschaft unterstreicht.Link zur Folge:https://mobileschule.net/Tipp: Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
--------
31:32
--------
31:32
Bonusfolge: Die Gefahr des "skill skipping"
Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die fortschrittliche Sprachsynthese und automatisierte Inhalte ermöglichen. Florian Nuxoll beschreibt, wie er mit nur wenigen Sekunden seiner eigenen Stimme eine realistische Klon-Stimme erstellt hat. Die Möglichkeiten solcher Technologien sind beeindruckend, werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Klassenzimmer. Was passiert, wenn Schüler diese Tools nutzen, um Stimmen zu fälschen oder Aufgaben zu umgehen? Florian Nuxoll beleuchtet zudem im zweiten Teil (in englischer Sprache), wie KI in Zukunft den Lernprozess beeinflussen könnte. Gesprochen wird dieser zweite Teil von einer KI. Ein zentrales Thema ist das sogenannte "Skill Skipping" – die Gefahr, dass Schüler durch den Einsatz von KI den Lernprozess überspringen und stattdessen die Maschinen die Arbeit erledigen lassen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten haben.Die Episode endet mit einer Vorschau auf die nächste Folge, in der ein Journalist vom SWR über die Veränderungen in der Nachrichtenkompetenz und deren Bedeutung für die Bildung sprechen wird.Diese Folge regt zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen an und ist für alle spannend, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren.Tipp: Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni Tübingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde über die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen.
Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann.