Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Bytes und Geist

Bytes und Geist
Bytes und Geist
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Posthumanismus – Toni Loh
    Folge 6 – Posthumanismus – Toni LohWas bedeutet es, Mensch zu sein in einer Welt, in der Maschinen sprechen, Systeme lernen und Grenzen zwischen Kategorien verschwimmen? In dieser Folge von »Bytes & Geist« sprechen wir mit Philosophy und Ethiky Toni Loh über posthumanistische Perspektiven auf das Menschsein in der digitalen Gesellschaft.Toni Loh zeigt, warum Begriffe wie Freiheit, Verantwortung oder Menschenwürde neu gedacht werden müssen, wenn der Mensch nicht mehr allein im Zentrum der Betrachtung steht. Loh plädiert für eine inklusive Sicht auf menschliche und nicht-menschliche Akteure – seien es Tiere, Pflanzen oder Maschinen. Wir diskutieren, was passiert, wenn Chatbots Freund:innen werden, Smartphones Handlungsspielräume erweitern und Digitalisierung nicht nur Mittel, sondern Mitakteur wird.Zwischen Kritik am Anthropozentrismus und der Suche nach neuer Verantwortung in Mensch-Maschine-Relationen fragen wir: Können Werte wie Respekt, Autonomie und Würde auch zwischen Subjekt und Algorithmus entstehen? Und was bedeutet das für Bildung, Ethik und unser zukünftiges Zusammenleben?Prof. Dr. Toni Loh studierte an der Humboldt-Universität Berlin und wurde 2013 mit einer Arbeit zu Verantwortung als Begriff, Fähigkeit und Aufgabe promoviert. Nach Postdoc-Aufenthalten in Kiel und Wien sowie einer Tätigkeit auf der Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau hat Toni Loh seit 2024 eine Professur für angewandte Ethik, insbesondere Ethik und Transformation, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg inne. Toni Loh forscht und arbeitet zu Trans- und Posthumanismus, (feministischer) Technikphilosophie und Roboterethik.Weiterführende Links:Website von Toni Loh: ⁠https://www.toniloh.de Toni (Janina) Loh: Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Junius 2018. https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Trans-und-Posthumanismus-zur-Einfuehrung.htmlArte-Doku »Agree to Disagree! Wollen wir ewig leben?« https://www.arte.tv/de/videos/118858-004-A/agree-to-disagree/»Bytes & Geist« auf Instagram: ⁠⁠@bytes_und_geist⁠⁠Hosts: Christina Costanza und Constantin PlaulKonzept, Produktion, Postproduktion & Artwork: ⁠⁠Zum Staunen*⁠⁠ – Wissen bewegt.Vermarktung: Zum Staunen* und ⁠⁠Astrid Schicht⁠⁠Wir danken der Evangelischen Kirche in Deutschland für die finanzielle Förderung von »Bytes & Geist« im Rahmen des ⁠⁠Digitalinnovationsfonds⁠⁠.
    --------  
    1:15:36
  • Künstliche Intelligenz – Manuela Lenzen
    Folge 5 – Künstliche Intelligenz – Manuela LenzenWas können wir von Maschinen über uns selbst lernen? Welche Vorstellungen von Intelligenz prägen die KI-Forschung. Was verraten sie über das menschliche Denken? Und warum ist es wichtig, zu erkennen, ob wir mit einer Maschine oder mit einem Menschen sprechen?In dieser Folge von Bytes & Geist sprechen wir mit der Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Manuela Lenzen über künstliche Intelligenz als Spiegel menschlicher Kognition. Manuela Lenzen beleuchtet, warum KI-Systeme oft mehr über unsere Vorstellungen von Intelligenz verraten als über die Systeme selbst. Sie betont, dass gerade die Grenzen von KI uns helfen können, besser zu verstehen, was menschliches Denken, Kreativität und Emotion ausmacht.Wir diskutieren, ob Maschinen wirklich fühlen könnten, warum Spontaneität und Körperlichkeit für Intelligenz eine größere Rolle spielen als oft angenommen, und was es bedeutet, wenn wir beginnen, mit KI zu kommunizieren, als säße uns ein Mensch gegenüber. Dr. Manuela Lenzen studierte Philosophie, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Ethnologie in Bochum und Bielefeld. 2002 promovierte sie an der Universität Bielefeld in Philosophie. Seitdem ist Manuela Lenzen als freie Wissenschaftsjournalistin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf Themen aus Evolutionsforschung, Kognitionswissenschaften und künstlicher Intelligenz. Weiterführende Links:Website von Manuela Lenzen: https://www.manuela-lenzen.de/Manuela Lenzen: Der elektronische Spiegel. C. H. Beck 2023. https://www.chbeck.de/lenzen-elektronische-spiegel/product/33775709Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken. C. H. Beck 2020. https://www.chbeck.de/kuenstliche-intelligenz/product/30315178Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz. Was sie kann und was uns erwartet. C. H. Beck 2018. https://www.chbeck.de/lenzen-kuenstliche-intelligenz/product/22250137»Bytes & Geist« auf Instagram: ⁠@bytes_und_geist⁠Hosts: Christina Costanza und Constantin PlaulKonzept, Produktion, Postproduktion & Artwork: ⁠Zum Staunen*⁠ – Wissen bewegt.Vermarktung: Zum Staunen* und ⁠Astrid Schicht⁠Wir danken der Evangelischen Kirche in Deutschland für die finanzielle Förderung von »Bytes & Geist« im Rahmen des ⁠Digitalinnovationsfonds⁠.
    --------  
    1:01:32
  • Wissenschaftskommunikation – Thorsten Dietz
    Folge 4 – Wissenschaftskommunikation – Thorsten DietzWelche Möglichkeiten bieten Podcasts für die Vermittlung von Wissen und Wissenschaft? Warum wird Wissenschaft spannender, wenn sie persönlich erzählt wird? Und wie gelingt die Balance zwischen guter Vorbereitung und spontaner Gesprächsführung?In dieser Folge verschieben wir unseren Fokus und beleuchten die Besonderheiten des Podcast-Formats für die Wissenschaftskommunikation – insbesondere in der Theologie. Dafür haben wir einen Gast eingeladen, der geradezu prädestiniert dafür ist, mit uns über dieses Thema nachzudenken: Den Theologen und erfolgreichen Podcaster Thorsten Dietz.In seinen theologischen Podcast-Formaten setzt Thorsten Dietz auf gründliche Recherche, klare Themenstruktur und flexible Notizen. Gleichzeitig betont er, dass echte Lebendigkeit erst durch Spontanität und Schlagfertigkeit entsteht – denn oft sind es gerade die unerwarteten Wendungen, die ein Gespräch besonders machen. Thorsten Dietz plädiert zudem für eine positive Fehlerkultur und ein gemeinsames Lernen in der Podcast-Community. Thorsten Dietz ist bei Fokus Theologie in Zürich für Erwachsenenbildung zuständig, nachdem er bis 2022 als Professor für systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor gelehrt hat. In Video-Vorträgen, Podcasts und Büchern bereitet er theologische Inhalte allgemeinverständlich auf.Weiterführende Links:Website von Thorsten Dietz: https://thorsten-dietz.info/Podcast »Das Wort und das Fleisch – Ein Atlas der Christenheit«: https://wort-und-fleisch.de/Podcast »Karte und Gebiet – Ethik zum Selberdenken«: https://karte-und-gebiet.de/Podcast »Geist.Zeit. Der Theologie-Podcast von Fokus Theologie«: https://fokustheologie.ch/podcast-geist-zeit/»Bytes & Geist« auf Instagram: ⁠⁠@bytes_und_geist⁠⁠Hosts: Christina Costanza und Constantin PlaulKonzept, Produktion, Postproduktion & Artwork: ⁠⁠Zum Staunen*⁠⁠ – Wissen bewegt.Vermarktung: Zum Staunen* und ⁠⁠Astrid Schicht⁠⁠Wir danken der Evangelischen Kirche in Deutschland für die finanzielle Förderung von »Bytes & Geist« im Rahmen des ⁠⁠Digitalinnovationsfonds⁠⁠.
    --------  
    45:05
  • Digitaler Humanismus – Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld
    Folge 3 – Digitaler Humanismus – Julian Nida-Rümelin und Nathalie WeidenfeldWas unterscheidet den Menschen von Maschinen und künstlicher Intelligenz? In dieser Folge diskutieren der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld mit uns, warum wir einen digitalen Humanismus brauchen, der die Freiheit und Verantwortung des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Expert:innen erläutern, warum KI nicht denken kann und weshalb wir die kategoriale Differenz zwischen Mensch und Maschine bewahren müssen. Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld plädieren für eine weniger aufgeregte Debatte rund um KI-Themen. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sehen sie einerseits als Herausforderung, betonen andererseits aber auch die Chancen, die sich beispielsweise für den Bildungsbereich ergeben.In ihrem vielbeachteten Buch »Was kann und darf künstliche Intelligenz? Ein Plädoyer für digitalen Humanismus« und in unserem Gespräch werfen die beiden zudem einen kritischen Blick auf die Darstellung von KI und Robotern in der Populärkultur. Für Nathalie Weidenfeld haben Roboter in Filmen eine metaphorische Funktion: Sie stehen für den Menschen – und ihre Fragen sind unsere Fragen.Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin ist Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem ist er Gastprofessor an verschiedenen ausländischen Hochschulen, Rektor der Humanistischen Hochschule in Berlin und einer der Direktoren am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation. 1998 wechselte er kurzzeitig in die Politik: Bis 2002 war er Kulturreferent der Landeshauptstadt München und in den Jahren 2001 und 2002 Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder. 2020 bis 2024 war Julian Nida-Rümelin außerdem stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.Dr. Nathalie Weidenfeld arbeitet seit 2017 als freie Autorin mit den Schwerpunkten Humanismus, künstliche Intelligenz und US-amerikanische Kulturpraktiken. Nach ihrem Schauspielstudium am Lee-Strasberg-Institute in New York und der Arbeit als Cutter-Assistentin studierte sie amerikanische Literatur und Kulturgeschichte sowie Komparatistik und promovierte 2005 zu modernen Erscheinungsformen puritanischer Kultur.Danach arbeitete sie als Drehbuchlektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theaterwissenschaftlichen Institut der LMU München.Weiterführende Links:Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld: Was kann und darf künstliche Intelligenz? Ein Plädoyer für digitalen Humanismus. Piper 2023. https://www.piper.de/buecher/was-kann-und-darf-kuenstliche-intelligenz-isbn-978-3-492-32046-7 Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld: Digital Humanism. Springer 2022 (Open Access, Englisch) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12482-2Stellungnahme »Mensch und Maschine« des Deutschen Ethikrats: https://www.ethikrat.org/publikationen/stellungnahmen/mensch-und-maschine/ »Bytes & Geist« auf Instagram: ⁠@bytes_und_geist⁠Hosts: Christina Costanza und Constantin PlaulKonzept, Produktion, Postproduktion & Artwork: ⁠Zum Staunen*⁠ – Wissen bewegt.Vermarktung: Zum Staunen* und ⁠Astrid Schicht⁠Wir danken der Evangelischen Kirche in Deutschland für die finanzielle Förderung von »Bytes & Geist« im Rahmen des ⁠Digitalinnovationsfonds⁠.
    --------  
    46:09
  • Freiheit und Autonomie – Jessica Heesen
    Folge 2 – Freiheit und Autonomie – Jessica HeesenWer hat die Macht über unsere digitale Kommunikationsinfrastruktur? In welchem Spannungsfeld stehen Freiheit, Überwachung und Sicherheit im Internet? Heute diskutieren wir mit der Expertin Jessica Heesen fundamentale Fragen nach Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt. Im Gespräch plädiert Jessica Heesen für individuelle Freiheitsrechte im digitalen Raum – für alle Nutzenden, sogar über deren Tod hinaus. Jessica Heesen befürwortet gleichzeitig die gesetzliche Regulierung von Plattformen, um diese Freiheiten zu schützen, und hebt damit die strenge Entgegensetzung von Regeln und Selbstbestimmung auf. Für Kinder und Jugendliche fordert sie adäquate digitale Angebote statt genereller Smartphone- oder Social-Media-Verbote.Die Medienehtikerin und Philosophin Prof. Dr. Jessica Heesen beschäftigt sich mit Fragen der digitalen Ethik und der Verantwortung in technologischen Kontexten. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt »Medienethik und Informationsethik« am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Sie untersucht die ethischen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, digitaler Kommunikation und Überwachungstechnologien und setzt sich für eine werteorientierte Gestaltung digitaler Räume ein.— — — Weiterführende Links:Thomaß, Barbara/Bentele, Günter/Borchers, Nils S./Dernbach, Beatrice/Heesen, Jessica: Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Springer VS: Wiesbaden 2024. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18824-9Heesen, Jessica, Ethik des datenbasierten Journalismus. In: Christina Elmer/Lorenz Matzat (Hg.): Handbuch Daten und KI im Journalismus. Herbert von Halem Verlag: Köln 2024, 216 – 231. https://www.halem-verlag.de/produkt/handbuch-daten-und-ki-im-journalismus/Bieber, Christoph/Heesen, Jessica/Grunwald, Armin/Rostalski, Frauke: KI im Superwahljahr 2024. Generative KI im Umfeld demokratischer Prozesse. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2024, https://doi.org/10.48669/pls_2024-5SWR, »Wer behält die Kontrolle über das Leben nach dem Tod?« SWR1 Leute 14.08.2024, https://www.ardmediathek.de/video/swr1-leute/wer-behaelt-die-kontrolle-ueber-das-digitale-leben-nach-dem-tod-oder-jessica-heesen-oder-medienethikerin-uni-tuebingen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwOTY3Mjk— — — »Bytes & Geist« auf Instagram: ⁠@bytes_und_geist⁠Hosts: Christina Costanza und Constantin PlaulKonzept, Produktion, Postproduktion & Artwork: ⁠Zum Staunen*⁠ – Wissen bewegt.Vermarktung: Zum Staunen* und ⁠Astrid Schicht⁠Wir danken der Evangelischen Kirche in Deutschland für die finanzielle Förderung von »Bytes & Geist« im Rahmen des ⁠Digitalinnovationsfonds⁠.
    --------  
    49:48

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Bytes und Geist

Was bedeutet Menschenwürde in der digitalen Medienwelt? Kann KI kreativ sein? Wo findet Freiheit im Internet ihre Grenzen? In den ersten 6 Folgen von »Bytes & Geist« sprechen wir gemeinsam mit führenden Expert:innen darüber, wie sich das Menschsein in der digitalen Gesellschaft verantwortlich gestalten lässt. Wir richten uns an Menschen, die nach Orientierung im digitalen Leben suchen. Insbesondere an jene, die medienethische Bildungsprozesse gestalten: Religions- und Ethiklehrkräfte, Dozierende in der Erwachsenenbildung. Hosts: Christina Costanza & Constantin Plaul IG: @bytes_und_geist
Podcast-Website

Höre Bytes und Geist, Die Peter Thiel Story und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 7:46:20 AM