Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BLIPS

Niayesh Ebrahimi, Hanna Hammerich, Malte Schulze
BLIPS
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Folge 7: Die Musiksoftwarefirmen Dr. T’s Music Software und Intelligent Music
    Wer den Heimcomputer in ein Musikinstrument verwandeln wollte, konnte im Laufe der 1980er Jahre auf eine immer größere Auswahl an kommerzieller Musiksoftware zurückgreifen. Wir stellen euch in dieser Folge zwei Entwicklerfirmen aus den USA vor, die sich genau darauf spezialisiert hatten: Intelligent Music und Dr. T’s Music Software. Ehemalige Mitarbeiter erzählen uns ihre Geschichte und erklären, welche Potentiale sie im Musikmachen mit dem (Heim-)computer gesehen haben.
    --------  
    52:15
  • Folge 6: Eine Reise nach Japan, Yamahas Musikcomputer und Segas "Sonic"
    Japan war in den 1980er Jahren der größte wirtschaftliche Konkurrent für die USA im Bereich Elektronik. Aber auch musikalisch gab es hier spannende Entwicklungen zu beobachten, die wir euch in dieser Folge vorstellen wollen: Sega setzte (zumindest für kurze Zeit) neue Standards im Bereich Videospielmusik, Yamaha produzierte den ersten Musikcomputer, und medial begleitet wurde das alles u. a. vom MSX Magazine.
    --------  
    55:34
  • Folge 5: Very British – Heimcomputermusik in Großbritannien
    In dieser Folge geht es um die britische Heimcomputerkultur der 1980er Jahre: Ihr erfahrt, wie die BBC die Menschen in UK mit dem Computer vertraut gemacht hat; welche Besonderheiten die britischen Computer bei der Soundprogrammierung in BASIC bereithielten; und wie mit kreativen Erweiterungen der kleine ZX Spectrum zur Drum Machine und zum Sprach-Synthesizer wurde.
    --------  
    42:15
  • Folge 4: Spielemusikkomponist Chris Hülsbeck
    Wir haben mit Chris Hülsbeck über seine ersten Schritte am C64 und in der Spielemusikproduktion gesprochen, über sein Selbstverständnis als Programmierer oder Musiker, und über seine Arbeit in der Spielemusikbranche.
    --------  
    37:23
  • Folge 3: Musik in Computerzeitschriften – "Your Commodore Magazine"
    Musik machen und Komponieren am Heimcomputer bedeutet in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vor allem: Programmieren. Aber wie lernt man das eigentlich in einer Zeit vor dem Internet? Eine zentrale Rolle spielen dabei Computerzeitschriften. In How-To-Artikeln, Software- und Hardware-Rezensionen, Leserbriefen und Werbeanzeigen findet man immer wieder Musikalisches. In dieser Folge diskutieren wir den Artikel "The Well-Tempered 64" aus dem britischen Your Commodore Magazine.
    --------  
    37:59

Weitere Musik Podcasts

Über BLIPS

BLIPS ist der Podcast zum Forschungsprojekt "Kulturen der Heimcomputermusik: Technik, Netzwerke und Produkte in den 1980er Jahren zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung". Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und durchgeführt an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Podcast-Website

Hören Sie BLIPS, Talk mit Thees und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 5:30:54 PM