Steigende Temperaturen erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit zur richtigen Lagerung und Dosierung von Medikamenten. Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit können die Stabilität und Wirksamkeit vieler Präparate beeinträchtigen.
In der aktuellen Folge Amtsplausch geben Apothekerin Katrin Peise, die bei der AOK Nordost tätig ist, und Charlotte Matthei, die Hitzekoordinatorin der Organisationseinheit für Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im öffentlichen Gesundheitsdienst (QPK) des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf wertvolle Tipps zum Thema Medikamente & Hitze.
Die Folge dient lediglich zur Information und einem ersten groben Überblick zu dem Thema Medikamente & Hitze und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an Ihren Arzt/ihre Ärztin oder die Apotheke ihres Vertrauens.
Die in der Folge angesprochenen Informationsangebote:
Hitzeschutzplattform Informationen zu Verhaltenstipps, Hitzewarnungen, Gesundheitsgefahren: https://www.berlin.de/hitzeschutz/ (dort verankert:
Bezirkliche Hitzeschutzseite (inklusive Information zu den genannten Veranstaltungen):
https://www.berlin.de/hitzeschutz/bezirksaktivitaeten/steglitz-zehlendorf/
Bärenhitze Kampagne Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo): https://www.berlin.de/hitzeschutz/baerenhitzekampagne/landingpage.1570109.php
Aktionsbündnis Hitzeschutz
https://hitzeschutz-berlin.de/
Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals BZgA
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/
KLUG e.V. (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit)
https://www.klimawandel-gesundheit.de/planetary-health/hitze/
Hitzeservice vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG):
https://hitzeservice.de/
Anmeldung Newsletter Deutscher Wetterdienst (Wetter/Unwetterwarnungen):
https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/form/amtliche_warnungen/amtliche_warnungen_node.html;jsessionid=EDFE218304356C4AD4B41640BBF6776B.live11042
Folge 45 Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf:
https://soundcloud.com/user-330132404/044-hitzeschutz-in-steglitz-zehlendorf-bezirksstadtratin-carolina-bohm-im-gesprach?si=f31043b5f0504d918f730aa3e2271210&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
Sie können den Podcast des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcast abonnieren. Weitere Informationen zum Amtsplausch finden Sie außerdem unter http://www.steglitz-zehlendorf.de/amtsplausch.
--------
30:09
--------
30:09
056 Raubtaten - Prävention mit der Polizei Berlin
Kriminalhauptkommissar Michael Schopplick klärt über das Thema Raubtaten auf und hat ein paar wichtige Tipps, um sich bestmöglich davor zu schützen. Er zeigt den Weg auf, den Betroffene einer Raubtat danach unbedingt gehen sollten.
Proaktiv Servicestelle für Betroffene von Straftaten: https://www.proaktiv-berlin.org/hilfsangebot/de
--------
18:01
--------
18:01
055 Analoge und digitale Betrugsmaschen - Prävention mit der Polizei Berlin
Welche Trickbetrugsmaschen gibt es? Wie unterscheidet sich der Trickbetrug vom Trickdiebstahl? Darüber sowie über die gängigsten Betrugsmaschen im digitalen Raum klärt Jörg Henniger, Polizeihauptkommissar und Sachgebietsleiter bei der Polizei Berlin in der Direktion 4 Süd, auf.
Beratung bei der Polizei Berlin: https://www.polizei-beratung.de/
Zusammenfassung gängiger Betrugsmaschen der Polizei Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=n0nNFogGPpo
Schockanrufe: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/
--------
29:04
--------
29:04
054 Einbruch & Kfz-Diebstahl – Prävention mit der Polizei Berlin
Kriminaloberkommissarin Jacqueline Adler und Kriminaloberkommissar Manuel Ruprecht klären über die häufigsten Formen des Wohnungseinbruchs und Kfz-Diebstahls auf und wie man sich davor bestmöglich schützen kann.
Beratungsstelle Einbruchschutz Polizei Berlin
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/diebstahl-und-einbruch/artikel.125014.php
Instagram-Account Polizei Berlin:
https://www.instagram.com/polizeiberlin/?hl=de
--------
30:02
--------
30:02
053 Gewalt in der Pflege – Fallbeispiele & Beratung
Annika Stübe, Erste Oberamtsanwältin und Sondersachbearbeiterin PaRis bei der Amtsanwaltschaft Berlin, gibt Einblicke in das Thema Gewalt in der Pflege. Wie erkennen Angehörige, ob es sich um Gewalt in der Pflege handelt? Welche Beratungsangebote gibt es für Betroffene und wie sollte man sich im Ernstfall verhalten?
Pflege in Not: www.pflege-in-not.de, Tel. 030-695 98 989
wir pflegen! Interessenvertretung pflegender Angehöriger e.V.: www.wir-pflegen.net, Tel. 030-4597 57 50
S.I.G.N.A.L e.V. Intervention im Gesundheitsbereich gegen Gewalt: www.signal-intervention.de, Tel. 030-275 95 353
Pflegestützpunkte Berlin: https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/
Big Berlin: https://www.big-berlin.info/, Tel.030-617 09 100