Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
051 Kinder- und Familienarmutsprävention in Steglitz-Zehlendorf
In der aktuellen Folge Amtsplausch dreht sich alles um das Thema Kinder- und Familienarmutsprävention in Steglitz-Zehlendorf. Worum geht es dabei und was genau ist das Ziel? Was versteht man unter Kinderarmut und welche Angebote können Betroffene in Anspruch nehmen? Das und vieles mehr erzählen Bezirksstadträtin Carolina Böhm und die bezirkliche Koordinatorin zur Kinderarmutsprävention Steglitz-Zehlendorf Brigitte Rappert.
In der Folge angesprochene Angebote:
Erste Anlaufstelle zur Beratung- Familienbüro Steglitz-Zehlendorf sowie Sprechzeiten der Stadtteilmütter:
https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/angebote-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/familien/familienbuero-in-steglitz-zehlendorf-416010.php
Website der Koordination Kinderarmutsprävention inklusive der angesprochenen Veranstaltungen „Willkommen Baby“ und den nächsten Terminen sowie der aktuell laufenden Projekte:
https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/koordination/kinderarmutspraevention/
--------
20:30
050 Seelische Gesundheit junger Menschen
Psychische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen stellen häufig eine große Belastung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen dar. Die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen in Zehlendorf bietet für eine Vielzahl von Erkrankungen Therapien für betroffenen Kinder und Jugendliche an.
Worum handelt es sich bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung? Wie kann diese bestmöglich behandelt werden? Was ist Medienabhängigkeit und wie macht sie sich konkret bemerkbar? Ab wann sollten Kinder an die Mediennutzung herangeführt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen.
Dr. Florack ist es wichtig, für das Thema psychische Erkrankungen zu sensibilisieren: „Ein Problem dem unser Fach ausgesetzt ist, aber vielmehr auch die Betroffenen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden ist, dass es immer noch stark stigmatisiert wird. Es wird zu wenig darüber gesprochen was es bedeutet, psychisch erkrankt zu sein. Es geht sehr häufig um die Frage nach Schuld und die ist in aller Regel nicht hilfreich, wenn wir über psychische Erkrankungen nachdenken.“
Weitere Informationen:
Website Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen:
https://www.josefwerke-berlin.de/einrichtungen/elisabeth-klinik/standorte/zehlendorf
Schau hin:
https://www.schau-hin.info/
Regionaler Sozialer Dienst Jugendamt Steglitz-Zehlendorf:
https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/beratung-und-unterstuetzung/regionaler-sozialer-dienst-rsd/
--------
25:45
049 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Steglitz-Zehlendorf
In der neuen Folge Amtsplausch sprechen Kinderärztin Alexa Kemps und Sozialpädagogin Berrin Velasquez über die vielfältigen Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Steglitz-Zehlendorf, kurz KJGD. "Der KJGD besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Ärzte*innen, Medizinischen Fachangestellten, Sozialpädagog*innen, Familienhebammen, Verwaltungskräften und einem therapeutischen Bereich“, so Kemps.
Als Teil des Gesundheitsamtes, begleitet der KJGD Familien von der Geburt bis zur Schulentlassung.
„Die Familien in Steglitz-Zehlendorf sollen wissen, dass es uns gibt und wir beraten, vermitteln und begleiten“, so Velasquez.
Den durch die Pressestelle des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf produzierten Imagefilm zum Thema Ersthausbesuche finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Bezirksamtes: https://youtu.be/_-AaxFicKP8?si=ZKlS9reXuraPClXm
Weitere in der Folge angesprochene Informationen:
Website Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Steglitz-Zehlendorf:
https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/kinder-und-jugendgesundheitsdienst/artikel.29765.php
Frühe Hilfen Steglitz-Zehlendorf:
https://fruehehilfen-sz.de/home.html
Open Med Ambulanz Steglitz-Zehlendorf:
http://www.gesundheit-ein-menschenrecht.de/kontaktstellen/berlin/open-med-ambulanz-steglitz-zehlendorf
--------
9:57
048 Pflegefamilien
Welche Personen eignen sich dafür Pflegeeltern zu werden? Was sind die Unterschiede zwischen der befristeten und unbefristeten Vollzeitpflege? Sind die Sorgen berechtigt, das Pflegekind könnte den Pflegeeltern wieder weggenommen werden? Wie sieht es mit Unterstützungsleistungen aus? Bezirksstadträtin Carolina Böhm und Susanne Stieler, Koordinatorin für Pflegekinder im Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, geben im Amtsplausch Antworten und wertvolle Tipps sowie Einblicke, die es bei der Entscheidung für ein Pflegekind zu berücksichtigen gilt.
Die in der Folge angesprochenen Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Berlinweiter Träger „Familien für Kinder“:
https://www.pflegekinder-berlin.de/
Pflegekinderhilfe Steglitz-Zehlendorf:
https://www.pflegekinderhilfe-sz.de/
Website der Pflegekinderhilfe des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf:
https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/angebote-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/artikel.331150.php
Modellprojekt „Startbonus- Pflegekind:
https://www.berlin.de/aktuelles/9128346-958090-pflegefamilien-in-berlin-bekommen-mehr-g.html
--------
29:50
047 Städtepartnerschaften in Steglitz-Zehlendorf
In der aktuellen Folge Amtsplausch geht es um die Städtepartnerschaften, die Steglitz-Zehlendorf unterhält. Was ist eine Städtepartnerschaft? Mit welchen Städten bestehen Partnerschaften und wieso ist das wichtig? Antworten darauf und auf vieles mehr hat der Städtepartnerschaftsbeauftragte des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf Christian Urlaub. Er pflegt die Kontakte zu den Stadtverwaltungen der Partnerstädte und bereitet den Weg für Begegnungen auf politischer und zivilgesellschaftlicher Ebene.
Bürgerinnen und Bürger, die Vorschläge und Idee haben, um Partnerschaften zu aktivieren, können sich direkt an Christian Urlaub wenden.
Die Kontaktdaten sowie alle in der Folge angesprochenen Informationen und Hinweise finden Sie unter: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/partnerstaedte/
Unter dem Verwendungszwecks „Charkiw Hilfe“ (https://www.bsz-spv.de/charkiw-hilfe/) können Interessierte über die folgende Bankverbindung spenden:
Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf
Berliner Sparkasse
IBAN: DE27 1005 0000 1010 0044 05
BIC-/SWIFT-Code: BELADEBEXXX