Mutterschutz nach einer Fehlgeburt: "Mir wurde damals gesagt: Da musst du durch"
Bei einer Fehlgeburt nach der 13. Woche steht Betroffenen künftig
Mutterschutz zu. Wie blicken Menschen, deren Schwangerschaft vorzeitig
endete, auf die Neuregelung?
Seit dem 1. Juli gilt das neue Mutterschutzgesetz. Ende Januar wurde es
im Bundestag beschlossen. Neu ist, dass nun auch Frauen ab der 13.
Schwangerschaftswoche Anrecht auf Mutterschutz haben, und nicht wie
bisher erst ab der 24. Woche.
In dieser Folge von Anruf an alle sprechen Frauen, die eine Fehlgeburt
erlebt haben, über ihren Blick auf das Thema. "Ich war zwar körperlich
so weit wie fit, aber ich war erfüllt von einer ganz tiefen Traurigkeit,
die ich vorher noch nie so erlebt hatte", berichtet eine Frau, die vor
vielen Jahren ein Kind während der Schwangerschaft verloren hat.
Die Betroffenen, die sich bei uns gemeldet haben, begrüßen diese
Neuregelung. Viele von ihnen berichten, dass sie sich mehr Erholung nach
ihrem Verlust gewünscht hätten. "Ich hatte eine Gynäkologin, die nicht
der Meinung war, dass das ein belastendes Ereignis ist und nicht bereit
war, mich krankzuschreiben", erzählt eine Frau, die sich via
Sprachnachricht bei uns gemeldet hat.
Bisher waren Frauen, deren Schwangerschaft vor der 24. Woche endete, auf
eine Krankschreibung von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin angewiesen. Eine
Abhängigkeit, die viele der Menschen, die uns von ihren Fehlgeburten
erzählt haben, als eine zusätzliche Belastung beschreiben. Verweigerte
der Arzt ein solches Attest, waren Betroffene wiederum daran gebunden,
ob ihr Arbeitgeber verständnisvoll reagierte.
Auch wenn sich die Situation nun in den Augen vieler deutlich verbessert
hat, gibt es auch Kritik an der Neuregelung: Für die nominell meisten
Fehlgeburten gilt sie nämlich nicht. Fast 80 Prozent geschehen vor der
13. Schwangerschaftswoche und sind somit vom neuen Gesetz nicht
abgedeckt. Ein weiterer Kritikpunkt: Partner oder Partnerinnen haben
auch nach der Gesetzesänderung keinen Anspruch auf eine Auszeit.
Für Anruf an alle sammeln wir Ihre Sprachnachrichten – und
veröffentlichen sie in dieser Serie. Anruf an alle hören Sie auf zeit.de
und überall, wo es Podcasts gibt.
Redaktion: Janis Dietz, Tülay Karakuş, Jana Bringmann, Mona Rouhandeh,
Magdalena Inou Gesprochen von: Poliana Baumgarten Ton: Konrad Peschmann,
The Sound Shack Technische Entwicklung und Design: Rose Tremlett, Leonie
Wismeth und Niklas Krüger Logo: Lea Dohle Executive Producer: Constanze
Kainz, Ole Pflüger und Mark Heywinkel
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.