Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sterben & Trauern

Lea & Michael Reinhard
Sterben & Trauern
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

1 von 1
  • Bärbel Schäfer: Warum auch Wut zur Trauer gehört
    In der zweiten Folge unserer zweiten Staffel von „Sterben & Trauern – Leben mit dem Verlust“ sprechen wir mit der bekannten Journalistin, Moderatorin und Autorin Bärbel Schäfer. Sie hat zwei prägende Verluste erlebt: den plötzlichen Unfalltod ihres Lebensgefährten Kai – und Jahre später den Tod ihres Bruders Martin, mit dem sie eng verbunden war. Beide Schicksalsschläge haben ihr Leben tief erschüttert. Doch statt zu schweigen, hat sie Worte gefunden – für Schmerz, Wut, Erinnerungen und den Weg zurück ins Leben. Im Gespräch erzählt sie von der Sprachlosigkeit der ersten Stunden, von dunklen Momenten voller Zweifel und von Hoffnungsschimmern im Alltag. Sie teilt, was ihr geholfen hat, warum auch Wut zur Trauer gehört, wie wichtig ehrliche Nähe ist – und wie Leichtigkeit trotz allem wieder spürbar werden kann. Ein intensives, berührendes Gespräch über Abschied, Weitergehen und die Frage: Wie lebt man weiter, wenn das Leben plötzlich stillsteht? Über Bärbel Schäfer Die gebürtige Bremerin ist eine unserer bekanntesten Fernsehmoderatorinnen, Produzentinnen und Autorinnen. Richtig populär wurde sie in den neunziger Jahren mit ihrer täglichen Talkshow „Bärbel Schäfer“ bei RTL Aber Bärbel Schäfer ist nicht nur im Fernsehen daheim: Sie moderiert auch verschiedene Radio- und Fernsehformate, zum Beispiel seit 2009 den „Sonntagstalk“ auf hr3. 2024 übernahm sie die Moderation der Neuauflage von Notruf bei Sat. 1 und Joyn. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Ist da oben jemand – das Buch über den Tod ihres Lebensgefährten und ihres Bruders »Ich bin die verwaiste Schwester meines tödlich verunglückten einzigen Bruders und die Freundin eines ebenfalls tödlich verunglückten Lebenspartners. Wie finde ich als Atheistin Trost in einer traumatischen Lebenssituation? Wo finden gläubige Menschen Halt in schwierigen Lebenskrisen?« Bärbel Schäfer erzählt in ihrem Buch von ihrer Suche nach Sinn. Sie gibt tiefe Einblicke in ihr Seelenleben, in ihre Wut, ihren Schmerz und ihre Verzweiflung. Offen beschreibt sie ihre Skepsis und ihr Hadern im Umgang mit Gott und den Religionen der Welt. Wird der Glaube für sie eine Option sein? Mehr Informationen beim Verlag: Gütersloher Verlagshaus Sterben & Trauern auf Social Media Instagram https://www.instagram.com/_sterben_trauern_der_podcast_?igsh=MXQxZnhxdzV0azZwbg%3D%3D&utm_source=qr Tiktok https://www.tiktok.com/@sterben.trauern/video/7466749626540920086 Youtube https://www.youtube.com/@SterbenTrauern-zz9wl Sterben ungeschminkt – unser Generationengespräch über Sterben und Trauern Wir möchten euch auch unser Buch zur ersten Staffel von Sterben & Trauern ans Herz legen. Darin führen wir offene und bewegende Gespräche mit dem Palliativpsychologen Prof. Ernst Engelke – über das, was Sterben und Trauern in unserer Gesellschaft eigentlich bedeuten. Ein Buch voller Einblicke, Empathie und ehrlicher Auseinandersetzung – für alle, die begleiten, verstehen oder einfach genauer hinsehen wollen. Verlag Herder 1. Auflage 2025 Gebunden 176 Seiten ISBN: 978-3-451-02428-3 22 Euro Folge direkt herunterladen
    --------  
    44:17

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Sterben & Trauern

Willkommen zur zweiten Staffel des Podcasts „Sterben & Trauern“. Sie trägt den Titel „Leben mit dem Verlust“ (Start am4. Juli 2025) und widmet sich der oft übersehenen Zeit nach dem Tod – dem Alltag mit der Lücke, dem Weiterleben, wenn ein geliebter Mensch fehlt. Unsere zentrale Botschaft: Trauer ist nicht nur Schmerz – sie kann auch Wachstum sein. Tiefe, die uns verändert. Eine neue Wahrnehmung des Lebens, der Beziehungen, der Zeit. Der Podcast mit der Journalistin und TV-Moderatorin Lea Reinhard und ihrem Vater, dem Journalisten Michael Reinhard, erscheint jeden Freitag. Er will trösten, ohne zu vertrösten. Es geht ihnen nicht um Ratgeber-Phrasen, sondern um echte Erfahrungen: das Schweigen im Freundeskreis, die Leere im Spiegelbild – aber auch um kleine und größere Aufbrüche, neue Nähe, stille Verwandlungen. Die zentrale Frage lautet: Wie verändert Trauer unser Leben – emotional, psychisch, sozial, spirituell? Die Geschichten der prominenten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner machen Mut, geben Orientierung und zeigen, dass Trauer individuell ist, aber nie isoliert. Schön, dass Sie mit uns auf diese spannende Reise gehen. Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen.
Podcast-Website

Höre Sterben & Trauern, RealModel Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/15/2025 - 10:16:40 AM