In der 77. Episode der Risikozone sprechen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske über aktuelle Nachrichten aus der IT-Sicherheit über Let's Encrypt, diskutieren (mal wieder) über QUIC, berichten (mal wieder) über Sicherheitslücken in Bluetooth und widmen sich der Programmiersprache Rust.
--------
29:47
--------
29:47
RZ076 – SRE-iously down
In der 76. Episode des Risikozone-Podcasts reden Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske über den Ausfall von Google Cloud vergangene Woche, das große Feld des Site Reliability Engineerings und warum LLMs wahrscheinlich nur mittelklassige Arbeitskräfte sind.
--------
25:23
--------
25:23
RZ075 – Zurückgerufen! Fragen zu SIP und Caller ID
In Episode 75 antworten Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske aus Fragen aus der letzten Folge. Es geht insbesondere um Caller ID in SIP sowie die Besonderheiten von Providern wie QoS. Darüber hinaus geht es um eine kürzlich entdeckte Datenschutzlücke im Mobilfunk-SIP bei einem Provider.
--------
40:13
--------
40:13
RZ074 – SIP Happens: No Contact, No Service
In der 74. Episode des Institutspodcasts Risikozone begrüßen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske drei Gäste: Hendrik Wedhorn und Jannik Volkland von sipgate sowie Gabriel Gegenhuber von der Universität Wien/SBA Research. Das Team gibt einen Einblick, wie es in den vergangenen Monaten eine Störung bei der VoLTE-Migration des MVNOs untersucht hat, die in der Offenlegung der Schwachstelle CVE-2025-20647 beim Baseband-Hersteller MediaTek mündete. Nach einer Einführung in das vom Implementierungsfehler betroffene Session Initiation Protocol (SIP) geht es insbesondere um den Einsatz im Mobilfunk und bei VoLTE sowie dem Finding, der Disclosure und der Diskussion der Schwachstelle.
--------
1:32:42
--------
1:32:42
RZ073 – Funkstille, Funktricks und FOSS
In der heutigen Episode diskutieren Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske über drei Themen: die Abschaltung von Skype, die Airborne-Angriffe auf AirPlay sowie die Rückkehr von Redis als freie Software.