Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikMechthild ist nicht mein Name

Mechthild ist nicht mein Name

Matilda
Mechthild ist nicht mein Name
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Blowj*bs und Feminismus? Warum Sabrina Carpenter von allen gehasst wird
    Sabrina Carpenter kündigt ein neues Album mit dem dazugehöriger Cover an – und plötzlich sieht sie das ganze Internet mit anderen Augen. Während sie bei der "Short 'N Sweet"-Tour für ihre sexy Tanzmoves und anzüglichen Lyrics noch gefeiert wurde, heißt es jetzt plötzlich: Sabrina sei viel zu Männer fixiert und ganz generell sei ihre Mukke und Ästhetik nur eine Reproduktion des "male gazes". Stimmt das wirklich? Oder zeichnet Sabrina vielleicht doch eine Art lyrische Karikatur von heteroromantischen Beziehungen und dem Dilemma als Frau von Männern abgenervt zu sein, sie aber trotzdem einfach zu lieben? Also: Schnallt euren Beifahrergurt fest (ja, das war ne "Manchild"-Anspielung, "schnallt euch an" ist doch zu basic) und macht euch bereit für über eine halbe Stunde Pop Girlie Deepdive!KAPITEL00:00 Einstieg04:57 "Manchild" Lyrics Analyse11:04 "Manchild" Musikvideo Analyse16:14 "A Man's Best Friend" Lyrics Analyse22:09 Sabrinas weibliche Perspektive – wie feministisch ist ihre Musik?29:47 Fazit32:13 Outro – Grüße aus dem SchnittZU FEATURE MIT MATILDAhttps://open.spotify.com/show/05idSYI9gg3tkkCwPqpEeK?si=e1a94059319e4c3eoder über den Zweitkanal "Feature mit Matilda" hier auf YouTube :)SOCIALSInstagram: https://www.instagram.com/matildajltt/?locale=en_us&hl=enTikTok: https://www.tiktok.com/@[email protected] and edited by Matilda Jelitto
    --------  
    32:35
  • Warum niemand weibliche Musikerinnen ernst nimmt (Nina Chuba, Paula Hartmann, Kayla Shyx)
    Aktuell haben einige weibliche Künstlerinnen einen absoluten Aufwind: Nina Chuba, Paula Hartmann, Ikkimel, Shirin David, Zsá Zsá – sie gehören mittlerweile zur deutschen Musik-Elite und sind nicht mehr aus Lineups oder Release Playlists wegzudenken. Aber nicht jeder sieht diese Entwicklung so positiv. Immer wieder lese ich online Kommentare, in denen diesen Künstlerinnen unterstellt wird, sie seien "Industry Plants". Dass sie ihre Tracks nicht selber schreiben, eigentlich gar keine gute Musik mache und nur irgendwelche Strippenzieher im Hintergrund mit ihnen Geld verdienen würden. Klaro, Industry Plants gibt es wirklich. ABER: Das, was wir aktuell als "Industrie-Pflanze" betiteln, hat sehr wenig mit der eigentlichen Definition zu tun und ist viel mehr in patriarchalen Genderklischees über Künstlertum und Autorschaft verwurzelt. Das heißt: Wir machen heute ein bisschen weniger Lyric-Deepdive, dafür aber ganz viel Gesellschaftsdeepdive. Freue mich, wenn ihr reinschaut 🥰KAPITEL00:00 Einstieg02:47 Was ist eine Industry Plant?05:48 Und was hat das jetzt mit Goethe zu tun?09:10 Schon wieder Feminismus? Rollenbilder von männlichen Artists in der Musikindustrie14:43 Frauenbild in der Musikindustrie & was an dem Vorwurf der Industry Plant sexistisch ist19:35 Fazit23:27 Grüße aus dem Schnitt (hört meinen Podcast!)ZU FEATURE MIT MATILDASOCIALSInstagramTikTokKONTAKTmatilda@thebadinfluence.dewritten and edited by Matilda Jelitto
    --------  
    24:17
  • Beschämend? Wie Deutschrap sich über Behinderte lustig macht
    Klar, dass "behindert" keine Beleidigung ist, wissen die meisten mittlerweile. Aber ist euch schon mal aufgefallen, dass es einen neuen Trend gibt? Gerade im sogenannten Atzenrap finden wir das Wort plötzlich in vielen vermeintlich (?) positiven Kontexten. Ich schaue mir das für euch ganz genau an – als Expertin für Deutschraplyrics, Linguistik und als selbst betroffene Person.KAPITEL00:00 Einstieg00:50 Verwendung als Beleidigung01:41 Das Wort im 'positiven' Kontexten03:29 Neues Sprachphänomen: "Ich geh behindert"06:04 Ist das problematisch?11:24 Mein Learning (du kannst das also auch, Aggu!)[email protected] and edited by Matilda Jelitto
    --------  
    12:40
  • Wie deutsche Rapper ihre Drogen-Sucht verharmlosen (Capital Bra, Gzuz, Pashanim)
    Jaaa gut... YouTube hat natürlich Faxen gemacht, also genießt die Version, in der ich keine Substanzbezeichnung zensiert habe – denn auch in der cleanen Version wird das leider nicht ordentlich monetarisiert 🤡 (Peinlo YouTube, das hier is doch ordentlicher Content?!) Wenn ihr mich und meinen Kanal supporten wollt, schaut gerne eines meiner Videos, die Werbung vorne dran haben, oder teil den Kanal 💞Warum spielen Drogen eigentlich so eine große Rolle im Deutschrap? In dieser Analyse schaue ich mir an, warum Straßenrapper so gerne von ihrer Vergangenheit als Pusher erzählen und warum vor allem die Referenzen auf Konsum im Atzenrap problematisch sind. Natürlich gibt's auch wieder einen kurzen Ausflug in die Literatur, ihr kennt mich doch ;)______________________________AKUTE HILFE FÜR DICHSucht & Drogen Hotline: 01806 313031Chat-BeratungVerzeichnis der Drogenberatungsstellen DeutschlandTelefonseelsorge: 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222Informationen und Beratung für Eltern bei Suchtgefährdung von Kindern und Jugendlichen______________________________KAPITEL00:00 Einstieg01:57 Intro: Konsum im Rap03:26 Substanzen im Straßenrap11:01 Substanzen in der Literatur14:02 Substanzen im Atzenrap26:07 OutroSOCIALSInstagramTikTokKONTAKTmatilda@thebadinfluence.dewritten and edited by Matilda Jelitto
    --------  
    26:36
  • Wie Doechii Amerikanischen Rap erobert hat (feat. Eminem, Nicki Minaj, Kendrick Lamar)
    Obwohl Doechii bei den Grammys richtig abgeräumt hat, kennen so manche ihre Musik noch nicht (und beschweren sich entsprechend, dass sie statt Bonez die Krone der diesjährigen Festival-Headlinerin trägt). Aber keine Sorge, ich liefere euch einen Einführungskurs in ihre wichtigsten (oder zumindest viralsten) Tracks „Yucky Blucky Fruitcake“, „Denial Is A River“ und „Anxiety“. Holt euch ein Spaßgetränk und lehnt euch zurück für eine weitere Deepdive-Lyric-Analyse!KAPITEL00:00 Einstieg01:14 Wer ist Doechii?03:50 Analyse „Yucky Blucky Fruitcake“10:35 Analyse „Denial Is A River“16:44 Analyse „Anxiety“22:47 FazitSOCIALSInstagramTikTokKONTAKTmatilda@thebadinfluence.dewritten and edited by Matilda Jelitto
    --------  
    23:46

Weitere Musik Podcasts

Über Mechthild ist nicht mein Name

Disabled Deutschrap-Fan mit Master in Germanistik.
Podcast-Website

Höre Mechthild ist nicht mein Name, Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Mechthild ist nicht mein Name: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/5/2025 - 3:12:25 AM