REWIND: True Crime: Prince, Tom Petty und tödliche Schmerzmedikamente
Prince und Tom Petty waren zwei der erfolgreichsten und begnadetsten Pop- und Rockmusiker aller Zeiten. Und obwohl Prince zeitlebens Drogen strikt abgelehnt hatte und obwohl Tom Petty eine Heroin-Sucht erfolgreich übewunden hatte, starben beide an einer Überdosis. Allerdings nicht an einer Überdosis an "Freizeitdrogen", sondern an einer Überdosis an Schmerzmedikamenten. Neben hunderttausenden anderen wurden die beiden Musiker Opfer der Opioid-Krise, die seit Ende der 1990er Jahre eine Schneise der Verwüstung durch die US-amerikanische Gesellschaft zieht.
Die Songs:
Tom Petty - American Girl
Prince - I Wanna Be Your Lover
Tom Petty - Refugee
Prince - When Doves Cry
Tom Petty - Don't Come Around Here No More
Prince - Sign o’ the Times
Tom Petty - Time To Move On
Prince, Tom Petty, Jeff Lynne, Steve Winwood - While My Guitar Gently Weeps (Live)
Tom Petty - Free Fallin
Prince - Sometimes It Snows In April
--------
1:00:45
--------
1:00:45
True Crime: Briefbombe an Björk
Ricardo López war ein psychisch kranker gesellschaftlicher Außenseiter, eigentlich eine traurige, geschundene Figur. 1993 entwickelte er eine Obsession für die isländische Sängerin Björk und bald drehte sich sein ganzes Leben nur noch um sie. Irgendwann entwickelte er den Plan, Björk und sich selbst umzubringen, damit sie im Himmel vereint wären - und so bastelte eine Briefbombe. Und dieser schleichende Abstieg in den Wahnsinn wurde von Ricardo López selbst per Video dokumentiert.
Die Songs:
Björk Gudmunsdottir - Álfur Út Úr Hól
Sugarcubes - Birthday
Björk - Human Behaviour
Björk - Big Time Sensuality
Björk - Anchor Song
Björk - Hyperballad
Goldie - Saint Angel
Roni Size Reprazent - Brown Paper Bag
Björk - Jóga
Björk - I Remeber You
Björk - It´s Oh So Quiet
--------
52:51
--------
52:51
True Crime: Run-DMC´s Jam Master Jay - Tod im Studio
Jam Master Jay, der DJ der legendären Hip Hop-Gruppe Run-DMC, wurde vor 23 Jahren in seinem Aufnahmestudio erschossen. Die Umstände des Mordes waren dubios, es dürfte ein missglückter Drogendeal im Spiel gewesen sein. So wirklich ist die Sache aber bis heute nicht geklärt - ein Cold Case, wie er im Buche steht.
Die Songs:
Run-DMC - Jam Master Jay
Run-DMC & Aerosmith - Walk This Way
Run-DMC - My Adidas
Incredible Bongo Band - Apache
James Brown - Funky Drummer
Run-DMC - It´s Tricky
Run-DMC - It´s Like That
Run-DMC - Jam Master Jay
--------
46:39
--------
46:39
True Crime: Panteras Dimebag Darrell - Tod auf der Bühne
"Dimebag" Darrell (bürgerlich: Darrell Lance Abbott) hatte mit seinem virtuosen Gitarrenspiel seine Band Pantera zu einer der härtesten und erfolreichsten Metal-Bands aller Zeiten gemacht. Ähnlich wie John Lennon exakt 24 Jahre zuvor, wurde er aber Opfer eines wahnsinnigen Fans, der auf offener Bühne ein Blutbad anrichtete. Sollte es ein Jenseits geben, so wird er aber zumindest mit seinen Sargbeigaben große Freude haben.
Die Songs:
Van Halen - Ain’t Talkin’ ’bout Love
Pantera - Rock the World
Pantera - Walk
Pantera - 5 Minutes Alone
Damageplan - Breathing New Life
Kiss - Cold Gin
Tomte - Pantera
Pantera - Cemetary Gates
--------
48:49
--------
48:49
True Crime: Brian Jones - Tod im Swimmingpool
Brian Jones, der Gründer der Rolling Stones, war gelinde gesagt schwierig im Umgang und alkohol- und drogensüchtig. Sein Tod durch Ertrinken im Swimmingpool seines Farmhouses wurde daher jahrelang als Unfall abgetan. Aufgrund lascher Polizeiarbeit, Ungereimtheiten in den Zeugenaussagen und eines dubiosen Geständnisses am Sterbebett lässt sich heute aber nicht mehr ausschließen, dass es eigentlich Mord war.
Im Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1969 war Brian Jones jedenfalls 27 Jahre alt - und damit das erste Mitglied des Klub 27.
Die Songs:
Rolling Stones - Ruby Tuesday
Rolling Stones - Little Red Rooster
Rolling Stones - Paint it Black
Rolling Stones - 2000 Light Years From Home
Rolling Stones - Like a Rainbow
Wir nehmen Mixtapes zu verschiedensten Themen auf - Mental Health, True Crime, Sport, Literatur, Filme und Serien, Arbeit und Familie, Musikinstrumente, Legenden der (Pop)Musikgeschichte, die 1990er Jahre, nerdiges Musikwissen, Länder und Städte, den Tod und das gute Leben. Und wir hören die Tapes gemeinsam mit unseren Gästen, die uns dazu etwas mehr erzählen können.