Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Kinder, die unbekannten Wesen. Es stellen sich Fragen über Fragen. Welche Musik mögen sie? Welche Musik verachten sie? Zu welcher Musik schlafen sie schnell ein? Welche Kindermusik ist für Eltern mit anspruchsvollem Musikgeschmack nicht bloß erträglich, sondern vielleicht sogar erbaulich? Was ist Dad-Rock? Und was bedeuten die Jugendworte Flexen, Kek, Girl´s Girl, Boombastic Side Eye, Aura oder NPC? All das beantworten unsere heutigen Special Guests Matilda, Jakob und Olivia.
MGMT - Kids
Sabrina Carpenter - Busy Woman
Green Day - Basket Case
Rockabye Baby! - Basket Case
Air - You Make It Easy
Olivia Rodrigo - vampire
Toto - Africa
Wilco - Either Way
Bad Brains - I Against I
Die Raupen - Es ist so heiß
Sven van Thom - Mein neuer Bruder
Deniz & Ove - Komodowaran
Ove - Lisa
John Lennon - Beautiful Boy (Darling Boy)
Loudon Wainwright III - Daughter
--------
47:33
Rätsel: Musiker-Fehden, Gepfeife und drei englische Damen
Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus der letzten Runde: Christian hat zwei Lieder mit Dialekt-Imitationen gefunden, Lukas einen Song mit einem Cliffhanger.
Die neuen Aufgaben: Christian muss eine hässliche Fehde zwischen Musikern oder Bands finden. Lukas muss recherchieren, was Tom´s Diner von Suzanne Vega mit Wind of Change von den Scorpions verbindet und was die Engländerinnen Vera Lynn, Shirley Bassey und Julie Andrews eint.
Die Songs:
EAV - Balkan-Boogie
Peter Alexander - Salzburger Nockerl
Tom Petty - Into the Great Wide Open
Sun Kil Moon - War on Drugs: Suck My Co***k
Suzanne Vega - Tom´s Diner
Scorpions - Wind of Change
Vera Lynn - (There'll Be Bluebirds Over) The White Cliffs of Dover
Shirley Bassey - Goldfinger
Julie Andrews - Supercalifragilisticexpialidocious
--------
21:41
Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side B
Teil II unseres Gesprächs mit Prof. Konrad Paul Liessmann über Plattenspieler, Plattensammeln und Musikhören. Heute geht es um die Frage nach der Trennbarkeit von Werk und Künstler, um die Popmusik der späten Sechziger und frühen Siebziger (The Bee Gees, The Doors, Leonard Cohen), um die Frankfurter Schule und die Hamburger Schule und schließlich lauschen wir der Stille, und zwar für 4 Minuten und 33 Sekunden, so wie es John Cage komponiert hat.
Seite B des Mixtapes:
Richard Wagner - Ritt der Walküren
Richard Strauss - Also sprach Zarathustra, Op. 30: II. Von den Hinterweltlern
The Bee Gees - New York Mining Disaster 1941
The Doors - When the Music´s Over
Leonard Cohen - Chelsea Hotel #2
Blumfeld - Die Diktatur der Angepassten
Tocotronic - Pure Vernunft darf niemals siegen
John Cage - 4´33 (Interpretation: Daniil Trifanov)
Bob Dylan - I Contain Multitudes
Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/
"Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler
Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/
--------
53:31
Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side A
Prof. Konrad Paul Liessmann, emeritierter Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“, ist der Inbegriff eines Public Intellectuals. Seit Jahrzehnten hat er wie kein Zweiter im deutschsprachigen Raum der interssierten Öffentlichkeit Philosophie näher gebracht. Obwohl offiziell im Ruhestand, publiziert und kommentiert er nach wie vor.
Neben seiner Arbeit und der Philosophie liebt er Musik, ist begeisterter Plattensammler und Liebhaber von Plattenspielern. Sein jüngster, im Salzburger Residenz Verlag erschienener Essay heißt daher auch "Der Plattenspieler". Wir haben uns mit ihm im Showroom des Wiener HiFi-Händlers Lifelike getroffen, gemeinsam Musik gehört und über Musikwiedergabegeräte im Besonderen und seine musikalische Biographie im Allgemeinen gesprochen. Heute, im ersten Teil des Gesprächs, geht es um die ersten Platten seiner Kindheit, musikalische Weggabelungen, Adornos Verachtung von Populärmusik, Nick Hornby und den Soundtrack der 68er Bewegung.
Seite A des Mixtapes:
Mozart - Serenade No. 13 in G Dur, K525 ('Eine kleine Nachtmusik')
The Beatles - Rock and Roll Music
Arnold Schönberg - Verklärte Nacht, Op. 4:4
The Beatles - Happiness Is a Warm Gun
Dave Brubeck Quartet - Take Five
Kraftwerk - Autobahn
Schubert - Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, 1. Satz
Anton Webern - Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5:I. Heftig bewegt
The Rolling Stones - Street Fighting Man
Bob Dylan - The Times The Are A-Changing
The Nice - Brandenburger
Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/
"Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler
Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/
--------
49:40
Rätsel: Cliffhanger und Akzente
Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus der letzten Runde: Christian hat ein Lied mit vielen Nanana ´s im Refrain gefunden, Lukas ein paar musikalische Teenager-Dramen.
Die neuen Aufgaben: Lukas muss einen Song finden, der mit einem unerwarteten Cliffhanger endet (der nie aufgelöst wird), Christian einen mit (fremden) Akzent gesungenen Song.
Die Songs:
Deep Purple - Hush
Ray Peterson - Tell Laura I Love Her
Marilyn Michaels - Tell Tommy I Miss Him
Jan & Dean - Dead Man´s Curve
Bob Dylan - All ALong The Watchtower
Bruce Springsteen - Atlantic City
Billy Joel - Rosalinda´s Eyes
Billy Joel - Angry Young Man
Wir nehmen Mixtapes zu verschiedensten Themen auf - Mental Health, True Crime, Sport, Literatur, Filme und Serien, Arbeit und Familie, Musikinstrumente, Legenden der (Pop)Musikgeschichte, die 1990er Jahre, nerdiges Musikwissen, Länder und Städte, den Tod und das gute Leben. Und wir hören die Tapes gemeinsam mit unseren Gästen, die uns dazu etwas mehr erzählen können.