Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTV und FilmLeadershipkino Podcast - Lead by Example

Leadershipkino Podcast - Lead by Example

Inga Wiele
Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • Sense8 mit Tanja Kaminski - über die Stärke diverser Teams, eigene Grenzen und die von anderen
    🫦 I am not just a me. I am also a we. Empfohlene Szenen: TrailerNomi entkommtI a not just a me. I am also a we. Gemeinsam!Du hast Zugang zum Wissen anderer, ihrer Sprache, ihren Fähigkeiten. Wie wäre es, wenn wir in jeder Situation eine Geistesgefährtin mit genau den Skills herbeirufen könnten, die wir dann gerade brauchen? Wie wäre es, wenn wir in jeder Situation eine Geistesgefährtin mit genau den Skills herbeirufen könnten, die wir dann gerade brauchen? Dieses Gedankenexperiment illustriert die Serie "Sense 8". 8️⃣ Personen, allesamt am 8.8.88 geboren und über die gesamte Welt verstreut. 8️⃣ Personen mit (mindestens) 8 verschiedenen Skills, die über ihren Geist vernetzt sind. 8️⃣ Personen, die Grenzen erleben und Grenzen durch Verbindung überwinden. "I am not just a me. I am also a we." Diese Einsicht spricht eine der Protagonistinnen für alle aus. Tanja Kaminski und ich haben darüber gesprochen, wie wir auch ohne Telepathie täglich unsere eigenen Grenzen und die von anderen erleben und überwinden können. Wie wir uns nicht für alles verantwortlich fühlen müssen und dass es in Teams darauf ankommt, zu erkennen, wessen Stärke gerade gebraucht wird.
    --------  
    26:30
  • Batman - The Dark Knight - "Entweder Du stirbst als Held, oder Du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden." mit Sebastian Thielke über Chaos und Pivoting
    Empfohlene Szenen: "Entweder stirbst du als Held oder du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden.""Manchen Menschen wollen die Welt nur brennen sehen."Szene auf der FähreEinmal Held - immer Held? Wie mit Chaos-Jokern umgehen?🦇 🏙️ 🦇"Entweder Du stirbst als Held, oder Du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden." (Harvey "Twoface" Dent zu Bruce "Batman" Wayne) Diese Woche war Sebastian Thielke bei mir zu Gast im Leadershipkino Podcast. Sebastian ist Platform Economics Lead bei AWS und unterstützt Kunden dabei, eigene Produkte zu entwickeln. Sein Leadershiphack? PIVOTING!Pivoting ist das gezielte Ändern der Geschäftsstrategie, des Produkts oder des Zielmarkts. Es ist ein zentrales Instrument, um Chaos im Unternehmen zu begegnen und daraus neue Stabilität und Orientierung zu schaffen. Joker steht im Film stellvertretend für die ständige Herausforderung durch Wandel und die damit verbundene Ungewissheit. Heute sind unsere "Joker" Marktveränderungen, disruptive Technologien und immer neue globale Krisen. Beim Pivoting werden alte Prozesse, Produkte oder Zielgruppen gezielt losgelassen und es wird versucht, auf neue Ansätze zu setzen. Sebastian betont, dass Pivoting auf einer Kombination von Intuition und rationalen datengestützten Analyse basiert.Ich selbst nutze Design Thinking als Vorgehensweise für's Pivoting - und Sebastian hat bei mir Design Thinking gelernt ;) Ihr könnt Pivoting auch spielerisch ausprobieren: 0. Schnappt Euch ein Blatt Papier und einen Bleistift1. "Zeichnet" Euer Produkt - auch wenn es abstrakt ist - überlegt, wie Euer Kunde mit dem Produkt interagiert. 2. Zeichnet das Chaos - die Veränderung3. Nehmt vier Legofiguren und nutzt sie als Joker (Chaos), Harvey Dent (regelbasiertes Vorgehen oder Routine), Batman (werteorientierte Reaktion, die nicht immer den Regeln des Systems folgt) und Alfred (lebenserfahrener Ratgeber, der die Ruhe bewahrt) - ihr könnt auch zu viert spielen. Seid mal albern und theatralisch, mal ernsthaft, sprecht gleichzeitig. Oder lasst jeder Rolle kurz Zeit, um sich ihre Vorgehensweise zu überlegen und dann startet ins Rollenspiel. 4. Analysiert Euren Spielverlauf und überlegt, was ihr daraus lernen und neu ausprobieren könnt. TRAUT EUCH!Wenn Pivoting Gewohnheit wird, dann werdet Ihr handlungsfähiger, weil Ihr lernt, Euch schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. Statt im Chaos zu verharren oder an überholten Strukturen festzuhalten, sucht Ihr aktiv neue Chance und nutzt sie. Und Ihr lauft nicht Gefahr, selbst zu "Bösewichter" zu werden, die mit krampfhaftem Festhalten, an dem was früher mal funktioniert hat, die Zukunft aufs Spiel setzen.
    --------  
    25:25
  • DER TEUFEL TRÄGT PRADA - Runway zwischen Brillanz und Integrität. Im Gespräch mit Ellen Johannsen
    Empfohlene Szenen: Blauer PulloverAndy schlüpft in die Jimmy ChoosSie haben ein Gespür für die Bedürfnisse der Menschen👠 "Sie haben ein Gespür für die Bedürfnisse der Menschen. Ihre Wünsche. Und Sie wissen, was Sie wollen." (Meryl Streep als Miranda Priestly)✨ Was braucht es, um Hochglanz zu erreichen?🎬 In der neuesten Episode des Leadershipkino Podcast sprechen Ellen Johannsen von der Leadership Campus GmbH und ich über den Kultfilm „Der Teufel trägt Prada“.👗 Ist der Führungsstil von Miranda Priestly genauso zeitlos wie ihr Modestil?Ist echter Hochglanz mit modernen Führungsansätzen überhaupt möglich?↔️ Wir tauchen ein in das Spannungsfeld zwischen Brillanz und Integrität:Wie gelingt es, höchste Ansprüche zu erfüllen, ohne sich selbst zu verlieren? Welche Leadership-Qualitäten stecken hinter Mirandas Erfolg – und was können wir davon für unseren eigenen Führungsalltag mitnehmen? ⭐ LEADERSHIPHACK DER WOCHE:Be prepared. Äußerlich und innerlich.Im Kosmos von „Runway“ reicht es nicht, nur perfekt auszusehen – echte Vorbereitung beginnt im Inneren. Wer führen will, muss nicht nur die äußeren Erwartungen erfüllen, sondern auch innere Klarheit und Standfestigkeit entwickeln. Das bedeutet: Kenne deine Werte, reflektiere deine Ziele und sei bereit, auch unter Druck authentisch zu bleiben. Nur so gelingt der Spagat zwischen Hochglanz und Haltung – und genau darum geht es in dieser Folge.
    --------  
    21:59
  • "So 'ne Einstellung entsteht durch den Mannschaftsführer, Captain." Gegen Jede Regel - mit Achim Hokenmaier
    GEGEN JEDE REGEL - Führung beginnt, wo Regeln endenLeadershipkino Podcastempfohlene Szenen: Trailer (deutsch) "So 'ne Einstellung entsteht durch den Mannschaftsführer, Captain.""Linke Seite, rechte Seite"„So eine Einstellung entsteht durch den Mannschaftsführer, Captain.“schleudert ein Spieler in Gegen jede Regel (Remember the Titans) seinem Mannschaftsführer wütend entgegen.🎬 Der Film spielt im Amerika der 1970er, kurz nachdem die (gesetzliche) Rassentrennung aufgehoben wurde. Zwei Highschool-Footballteams werden zusammengelegt – schwarze und weiße Spieler müssen plötzlich Seite an Seite spielen. Was anfangs nach Chaos und Konflikt aussieht, wird unter Coach Boone zur Lektion in Leadership, Vertrauen und echter Teambildung. Organisationsentwicklung illustriert anhand einer wahren Geschichte. Was meint der Spieler mit dieser Aussage?Zusammenspiel und Siege – entstehen nicht durch Position, sondern durch Verhalten. Es ist nicht die Taktik und die Physis der Spieler – es ist der Captain, der Haltung ins Team bringt.Im Gespräch mit Achim Hokenmaier schauen wir auf die Leadership-Strategie, die Coach Boone wählt, um seine Schlüsselspieler und vor allem seinen Mannschaftsführer in ein echtes Zusammenspiel zu bringen - nicht nur auf dem Football-Feld: ✔️ Wenige, klare Standard-Spielzüge – einfache Regeln, konsequent trainiert. ✔️ Vertrauen durch Interesse am anderen im Team – weil sich Zusammenhalt nicht „regeln“ lässt.Diese Kombination macht das Team stark: Sicherheit durch Struktur, Flexibilität durch Vertrauen. Oder anders gesagt: Wo Regeln enden, beginnt Führung.
    --------  
    22:57
  • "Disziplin ist alles." Fragezeichen oder Ausrufezeichen? Mit Volker Klindwort im Gespräch zu "Radical - Eine Klasse für sich"
    Empfohlene Links, falls Ihr den Film nicht kennt:TrailerFilmkritik von Robert Hofmann"Disziplin ist alles." - Ist Disziplin alles?🎬 In der neuen Folge des Leadershipkino Podcast habe ich mit Volker Klindwort über den Film "Radical - Eine Klasse für sich." gesprochen. Volker beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Potentialentfaltung. Und er lebt, was er denkt: Mit Mitte 60 lernt er immer noch leidenschaftlich gern.Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Er zeigt einen Lehrer in Mexiko, der Kinder nicht frontal unterrichten will – sondern ihre natürliche Neugier anfacht. Er setzt auf Vertrauen statt auf Druck. Auf Dialog statt Anweisung. Und erreicht damit, dass die Kinder in der schlechtesten Schule Mexikos plötzlich aufblühen. Im Zentrum unseres Gesprächs stand das Thema: Disziplin vs. Neugier.Wir haben uns gefragt: Braucht das Zitat ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen? Und waren uns nicht ganz einig. Ich finde: Beides gehört zusammen. Volker sieht das kritischer.Ein weiteres Thema: Einschüchterung.Volker sagt: Wenn wir Menschen einschüchtern, machen wir sie zu Objekten. Sein Bild: Menschen sind keine Werkzeuge, die wir benutzen. Sie sind Subjekte – mit eigenem Antrieb, eigenem Denken, eigener Richtung. Führung bedeutet: diesen Weg zu begleiten, nicht vorzugeben.Neugier, echtes Interesse – und der Mut, Kontrolle loszulassen.Aber genau das ist schwer. Denn Loslassen kann sich wie Kontrollverlust anfühlen. Es macht Unsicherheit sichtbar – und öffnet Räume, die man nicht komplett steuern kann. Die Angst vor Chaos oder vor dem Scheitern ist nicht unbegründet. Das haben wir schon immer so gemacht kann eine gute Wahl sein. Trotzdem lohnt es sich, sich Neugier, Abwarten und Kooperieren anzugewöhnen. Auch wenn es anstrengender ist als klare Ansagen oder schnelle Lösungen. Denn: Wer nur auf Kontrolle setzt, bekommt oft nur das Nötigste zurück. Wer aber echte Beteiligung will, muss Raum geben.Neugier schafft Verbindung.Abwarten eröffnet neue Perspektiven.Kooperation bringt mehr Ideen – und oft bessere Entscheidungen.Es dauert länger. Es fühlt sich unsicherer an. Aber es wirkt tiefer.Und vor allem: Es bringt Menschen ins Mitdenken und Mitverantworten – statt ins Funktionieren.Im Gespräch mit Volker habe ich gespürt, wie viel Vertrauen entstehen kann, wenn man sich gegenseitig Raum gibt. Dafür danke ich dir, Volker – und für deine Art, mich nicht zu überzeugen, sondern zum Weiterdenken einzuladen. ihm – für seine Klarheit, seine Fragen und dafür, dass er mich nachdenklich gemacht hat.P.S.:Auch bei meinem Podcast ist genau diese Balance gefragt: Neugierig zuhören, offen sein fürs Lernen – und dann die Disziplin aufbringen, um den Schnitt zu machen, die Folge fertigzustellen und zu veröffentlichen.
    --------  
    20:26

Weitere TV und Film Podcasts

Über Leadershipkino Podcast - Lead by Example

Willkommen im Leadershipkino. In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken. Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit. Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg? Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen. Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.
Podcast-Website

Höre Leadershipkino Podcast - Lead by Example, Zwei wie Pech & Schwafel und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 5:44:26 AM