Batman - The Dark Knight - "Entweder Du stirbst als Held, oder Du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden." mit Sebastian Thielke über Chaos und Pivoting
Empfohlene Szenen: "Entweder stirbst du als Held oder du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden.""Manchen Menschen wollen die Welt nur brennen sehen."Szene auf der FähreEinmal Held - immer Held? Wie mit Chaos-Jokern umgehen?🦇 🏙️ 🦇"Entweder Du stirbst als Held, oder Du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden." (Harvey "Twoface" Dent zu Bruce "Batman" Wayne) Diese Woche war Sebastian Thielke bei mir zu Gast im Leadershipkino Podcast. Sebastian ist Platform Economics Lead bei AWS und unterstützt Kunden dabei, eigene Produkte zu entwickeln. Sein Leadershiphack? PIVOTING!Pivoting ist das gezielte Ändern der Geschäftsstrategie, des Produkts oder des Zielmarkts. Es ist ein zentrales Instrument, um Chaos im Unternehmen zu begegnen und daraus neue Stabilität und Orientierung zu schaffen. Joker steht im Film stellvertretend für die ständige Herausforderung durch Wandel und die damit verbundene Ungewissheit. Heute sind unsere "Joker" Marktveränderungen, disruptive Technologien und immer neue globale Krisen. Beim Pivoting werden alte Prozesse, Produkte oder Zielgruppen gezielt losgelassen und es wird versucht, auf neue Ansätze zu setzen. Sebastian betont, dass Pivoting auf einer Kombination von Intuition und rationalen datengestützten Analyse basiert.Ich selbst nutze Design Thinking als Vorgehensweise für's Pivoting - und Sebastian hat bei mir Design Thinking gelernt ;) Ihr könnt Pivoting auch spielerisch ausprobieren: 0. Schnappt Euch ein Blatt Papier und einen Bleistift1. "Zeichnet" Euer Produkt - auch wenn es abstrakt ist - überlegt, wie Euer Kunde mit dem Produkt interagiert. 2. Zeichnet das Chaos - die Veränderung3. Nehmt vier Legofiguren und nutzt sie als Joker (Chaos), Harvey Dent (regelbasiertes Vorgehen oder Routine), Batman (werteorientierte Reaktion, die nicht immer den Regeln des Systems folgt) und Alfred (lebenserfahrener Ratgeber, der die Ruhe bewahrt) - ihr könnt auch zu viert spielen. Seid mal albern und theatralisch, mal ernsthaft, sprecht gleichzeitig. Oder lasst jeder Rolle kurz Zeit, um sich ihre Vorgehensweise zu überlegen und dann startet ins Rollenspiel. 4. Analysiert Euren Spielverlauf und überlegt, was ihr daraus lernen und neu ausprobieren könnt. TRAUT EUCH!Wenn Pivoting Gewohnheit wird, dann werdet Ihr handlungsfähiger, weil Ihr lernt, Euch schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. Statt im Chaos zu verharren oder an überholten Strukturen festzuhalten, sucht Ihr aktiv neue Chance und nutzt sie. Und Ihr lauft nicht Gefahr, selbst zu "Bösewichter" zu werden, die mit krampfhaftem Festhalten, an dem was früher mal funktioniert hat, die Zukunft aufs Spiel setzen.