Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTV und FilmLeadershipkino Podcast - Führungsgeschichten

Leadershipkino Podcast - Führungsgeschichten

Inga Wiele
Leadershipkino Podcast - Führungsgeschichten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 31
  • "Disziplin ist alles." Fragezeichen oder Ausrufezeichen? Mit Volker Klindwort im Gespräch zu "Radical - Eine Klasse für sich"
    Empfohlene Links, falls Ihr den Film nicht kennt:TrailerFilmkritik von Robert Hofmann"Disziplin ist alles." - Ist Disziplin alles?🎬 In der neuen Folge des Leadershipkino Podcast habe ich mit Volker Klindwort über den Film "Radical - Eine Klasse für sich." gesprochen. Volker beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Potentialentfaltung. Und er lebt, was er denkt: Mit Mitte 60 lernt er immer noch leidenschaftlich gern.Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Er zeigt einen Lehrer in Mexiko, der Kinder nicht frontal unterrichten will – sondern ihre natürliche Neugier anfacht. Er setzt auf Vertrauen statt auf Druck. Auf Dialog statt Anweisung. Und erreicht damit, dass die Kinder in der schlechtesten Schule Mexikos plötzlich aufblühen. Im Zentrum unseres Gesprächs stand das Thema: Disziplin vs. Neugier.Wir haben uns gefragt: Braucht das Zitat ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen? Und waren uns nicht ganz einig. Ich finde: Beides gehört zusammen. Volker sieht das kritischer.Ein weiteres Thema: Einschüchterung.Volker sagt: Wenn wir Menschen einschüchtern, machen wir sie zu Objekten. Sein Bild: Menschen sind keine Werkzeuge, die wir benutzen. Sie sind Subjekte – mit eigenem Antrieb, eigenem Denken, eigener Richtung. Führung bedeutet: diesen Weg zu begleiten, nicht vorzugeben.Neugier, echtes Interesse – und der Mut, Kontrolle loszulassen.Aber genau das ist schwer. Denn Loslassen kann sich wie Kontrollverlust anfühlen. Es macht Unsicherheit sichtbar – und öffnet Räume, die man nicht komplett steuern kann. Die Angst vor Chaos oder vor dem Scheitern ist nicht unbegründet. Das haben wir schon immer so gemacht kann eine gute Wahl sein. Trotzdem lohnt es sich, sich Neugier, Abwarten und Kooperieren anzugewöhnen. Auch wenn es anstrengender ist als klare Ansagen oder schnelle Lösungen. Denn: Wer nur auf Kontrolle setzt, bekommt oft nur das Nötigste zurück. Wer aber echte Beteiligung will, muss Raum geben.Neugier schafft Verbindung.Abwarten eröffnet neue Perspektiven.Kooperation bringt mehr Ideen – und oft bessere Entscheidungen.Es dauert länger. Es fühlt sich unsicherer an. Aber es wirkt tiefer.Und vor allem: Es bringt Menschen ins Mitdenken und Mitverantworten – statt ins Funktionieren.Im Gespräch mit Volker habe ich gespürt, wie viel Vertrauen entstehen kann, wenn man sich gegenseitig Raum gibt. Dafür danke ich dir, Volker – und für deine Art, mich nicht zu überzeugen, sondern zum Weiterdenken einzuladen. ihm – für seine Klarheit, seine Fragen und dafür, dass er mich nachdenklich gemacht hat.P.S.:Auch bei meinem Podcast ist genau diese Balance gefragt: Neugierig zuhören, offen sein fürs Lernen – und dann die Disziplin aufbringen, um den Schnitt zu machen, die Folge fertigzustellen und zu veröffentlichen.
    --------  
    20:26
  • Starwars - Do. Or do not. There is no try. - Im Gespräch mit Professor Michael Urick
    Besprochene Szenen: Do. Or do not. There is no try. These aren't the Droids you're looking for. 🚀 Führung à la Star Wars! 🎬✨"Do. Or do not. There is no try." – Yoda 🟢Echt? Kein Versuch? Für mich steht das im Widerspruch zum Lernen durch Scheitern. – Aber was bedeutet es wirklich für Führung? Und vor allem für Menschen, die in eine Führungsrolle hineinwachsen wollen?🤔💡Für meinen Gesprächspartner Michael Urick ist es eine kraftvolle Botschaft ungelernte Aufgaben entschlossen anzugehen. Michael ist Professor für Management Excellence an der McKenna School of Business und Autor des Buches "A Managers Guide to using the Force". Er forscht unter anderem zu dem Thema, was moderne Führungskräfte von Jedi-Meistern oder den Gefährten aus dem Herr der Ringe lernen können – und, wo wir Yoda vielleicht kritisch hinterfragen sollten. 🌌⚔️
    --------  
    22:38
  • Die Matrix: "Alles, was ich dir anbiete, ist die Wahrheit. Nicht mehr." mit Diana-Nadine Brammann
    Sehenswerte Szenen: "All I am offering is the truth."Neo meets the Oracle🎬  Leadership-Lektion aus der Matrix: Wahrheit oder: Glaube - an sich selbst. "Alles, was ich dir anbiete, ist die Wahrheit. Nicht mehr." (Morpheus zu Neo) Mit diesem seltsamen Zitat aus #DieMatrix tauchen Diana-Nadine Brammann und ich in der neuesten Folge des Leadershipkino Podcast tief in die Welt des Selbstzweifels, der inneren Überzeugungen und der Führung ein.Die größte Herausforderung liegt für viele nicht darin, die Wahrheit zu erkennen – sondern daran zu glauben, dass sie selbst die Fähigkeit haben, etwas zu verändern:🫢 Glaube an die eigene Rolle: Warum auch die größten Talente scheitern, wenn sie sich selbst unterschätzen.💪 Führung beginnt innen: Selbstvertrauen macht den Unterschied zwischen Zögern und Handeln ausmacht.💫 Die Wahrheit erkennen: Die Wahrheit reicht nicht aus, wenn wir nicht bereit sind, sie zu akzeptieren.➡️ Was hindert uns daran, an uns selbst zu glauben? Wir lernen von Kindesbeinen an Bescheidenheit. Spiel Dich nicht auf!Dräng Dich nicht vor!Wenn der Keks spricht haben die Krümel Pause. Ja - es braucht einiges, um das Spannungsfeld zwischen Bescheidenheit und Hybris zu navigieren. Erkenne Dich selbst!
    --------  
    21:39
  • "Ich wette, Du weisst nicht, wonach es in der Sixtinischen Kappelle riecht" Mit Frank Dopheide über Good Will Hunting
    Empfohlene Szenen:"Ich wette, Du weisst nicht, wie es in der Sixtinischen Kappelle riecht."Der Klugscheisser in der Harvard BarThe best part of my day (Chuckie Szene)„Michelangelo – du wirst alles wissen. Sein Lebenswerk, seine Ansichten, sein Verhältnis zum Papst, seine sexuellen Neigungen … einfach alles. Aber ich wette, du kannst mir nicht sagen, wonach es in der Sixtinischen Kapelle riecht.“(Robin Williams als Sean Maguire in Good Will Hunting)🎬 Filme sind wie Flugsimulatoren für’s Leben. Sie lassen uns erleben, ohne dass wir alles selbst durchmachen müssen. Und manche begleiten uns für immer. Good Will Hunting ist für mich so ein Film – seit ich ihn 1997 zum ersten Mal gesehen habe.Frank Dopheide und ich teilen diese Leidenschaft.Kein Zufall, dass er sich diesen Film für unser Gespräch imLeadershipkino Podcast ausgesucht hat. Denn er weiß:💡 In einer Welt, die Daten und Strategien feiert, verkennen wir oft die Orte, an denen echte Erkenntnis entsteht – Parks, Kneipen, Küchentische. Dort, wo Menschen sich nicht mit Wissen beeindrucken, sondern mit Ehrlichkeit berühren.Will Hunting ist ein Genie. 📚 Zahlen sind sein Zuhause, Bücher seine Freunde.Aber sein Herz? Bleibt verschlossen. Nähe? Ein Risiko, das er nicht eingeht.Sean Maguire ist ein Professor. 🎭 Ein Mann voller Lebenserfahrung, der weiß, was Schmerz bedeutet. Und trotzdem … oder gerade deshalb … hat er Angst, wirklich hinauszugehen.🧠 Dieser Film ist eine Geschichte über Verstand vs. Gefühl, Wissen vs. Weisheit, Berechenbarkeit vs. Menschlichkeit. Denn was bringt der höchste IQ, wenn wir verlernt haben, das Wesentliche zu sehen?Robin Williams zeigt als Sean, dass wahre Führung nichts mit Daten zu tun hat – sondern mit Menschlichkeit. ❤️Und Matt Damon? Der hat nicht nur das Drehbuch geschrieben, sondern als Will Hunting bewiesen, dass Klugheit ohne Mut nur ein halber Sieg ist.Mit Frank Dopheide spreche ich über:🔹 Warum echtes Erleben für Weisheit und Begegnung unerlässlich ist ✨🔷 Warum wir der Welt etwas schulden – und nicht umgekehrt 🌍🔹 Und wie lange es noch dauert, bis das auch in der Arbeitswelt ankommt 🏢💡
    --------  
    25:43
  • "Uns bleibt nur der Hudson." Sully mit Daniel Otten
    Empfohlene Szene: 🛩️ "Uns bleibt nur der Hudson." Porträt Daniel Otten ⌚ Was, wenn Du nur 3 Minuten Zeit hast, um 155 Leben zu retten? 🗞️ Am 15. Januar 2009 wird das Flugzeug von Pilot Chesley Sullenberger durch einen Vogelschlag schwer beschädigt. Er entscheidet sich für den Hudson als Landebahn - alle 155 Passagiere überleben. 🎯 Daniel Otten bewundert "Sully" für den unfassbaren Fokus, den er sich in der Situation zu Nutze gemacht hat. Was Daniel und mir imponierte war vor allem die Klarheit, mit der Sully Führung und Verantwortung übernimmt. Nicht nur während der Notsituation sondern auch darüber hinaus. 👨‍✈️ "Ich übernehme." sagt er zu seinem Co-Piloten. Und so sieht man im gleichnamigen Film, wie er zwar souverän handelt und alle Passagiere gerettet werden, er im Nachhinein aber trotzdem mit seiner Entscheidung hadert. War es nur Glück, dass alles gut ging? War er am Ende nicht sogar zu leichtsinnig? - Dieser Frage muss er sich auch vor dem National Transportation Security Board stellen. 🤔 Unsere These ist, dass er nur deshalb so handeln konnte, gerade weil er auch erfolgreiche Situationen kritisch reflektiert. Diese Gewohnheit stärkt seine Fähigkeit auch unter Druck schnell zu analysieren, Alternativen abzuwägen und fokussiert zu handeln. ✅ Am Ende kann er sich selbst und die anderen überzeugen, dass ihm wirklich "nur der Hudson" blieb.
    --------  
    21:17

Weitere TV und Film Podcasts

Über Leadershipkino Podcast - Führungsgeschichten

Willkommen im Leadershipkino. In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken. Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit. Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg? Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen. Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.
Podcast-Website

Hören Sie Leadershipkino Podcast - Führungsgeschichten, heute journal (AUDIO) und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/15/2025 - 9:11:15 AM