Was passiert mit eurem Haus, wenn dein Partner stirbt? Die heutige Folge ist keine leichte Kost, aber umso wichtiger! Wenn ihr mit einer anderen Person gemeinsam ein Haus baut, solltet ihr euch mit dieser Frage vorab beschäftigen. Sonst kann es sein, dass ihr nach dem Tod des Partners euer Zuhause verliert, weil ihr z.B. die Erbschaftssteuer oder den Kredit nicht zahlen könnt.Deshalb reden wir heute übers Vererben, über Grundbucheinträge, Testamente, Steuerfreibeträge und Lebensversicherungen. Wem gehört eigentlich das Haus? Warum solltet ihr darauf bestehen, dass beide Partner im Grundbuch eingetragen sind? Ab welchem Wert des Hauses müsst ihr Erbschaftssteuer zahlen? Was geschieht, wenn es kein Testament gibt? Was ist das Berliner Testament? Welche Rolle spielen Lebensversicherungen? Welche Versicherungen sind noch sinnvoll – zum Beispiel, wenn einer von euch krank wird? Und warum kann eine Sorgerechtsverfügung die Nachfinanzierung erleichtern? Gut zu wissen: In dieser Folge spielen wir durch, was passiert, wenn ihr verheiratet seid oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. Was ändert sich, wenn ihr NICHT verheiratet seid? Das erfahrt ihr in Folge 71. (Spoiler: Fast alles!)Unsere Interviewpartnerin ist Bianka Lenz-Guckenhan. Sie ist Spezialistin für Baufinanzierung und arbeitet für Dr. Klein in Stuttgart. Mehr Infos unter: www.drklein.de. Dort findet ihr z.B. einen Bauzinsen-Rechner. (Dr. Klein macht keine Rechtsberatung. Sprecht rechtliche Fragen auf jeden Fall final mit einem Anwalt oder einem Notar durch.)Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über Mails (
[email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:01:40 Gesetzliche Erbfolge 03:00 Wem gehört eigentlich das Haus?06:46 Rund ums Testament: Was passiert ohne? Was ist das Berliner Testament?09:06 Pflichtanteil – warum das mit dem Enterben nicht so einfach ist11:23 Freibeträge13:10 Wer entscheidet über den (Rest-)Wert der Immobilie?15:52 Lebensversicherung - zahlt Darlehen und ggf. Erbschaftssteuer18:56 Krankentagegeldversicherung20:15 Berufsunfähigkeitsversicherung24:02 Sorgerechtsverfügung und Vorsorgevollmacht28:04 Trennungsvereinbarung