Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitHurra-wir-bauen

Hurra-wir-bauen

Family Home Verlag
Hurra-wir-bauen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 65
  • #64: Ode an den Hauswirtschaftsraum – warum ihr ihn bei der Planung nicht vergessen dürft!
    Sind wir ehrlich: Dieser Raum wird bei der Planung stiefmütterlich behandelt. Dabei ist der Hauswirtschaftsraum so wichtig: Je besser er geplant ist, desto mehr Zeit und Nerven spart ihr in eurem Alltag. In einem guten Hausarbeitsraum sollte mehr als nur eine Waschmaschine stehen! Warum plädiert unsere Interviewpartnerin dafür, den Hauswirtschaftsraum als „Werkstatt“ für die Hausarbeit zu sehen? Zudem erfahrt ihr in der Folge, warum es wichtig ist, zwischen einem Nass- und Trockenbereich zu unterscheiden. Wo putzt ihr die Schuhe? Wo reinigt ihr eure Blumenkübel?  Wo wollt ihr eure Hosen flicken? Warum solltet ihr euch diese Fragen vor dem Hausbau stellen? Außerdem erfahrt ihr: Sind Fliesen die beste Wahl beim Boden? Warum sollten die nicht zu klein sein? Wieso ist ein Schreibtisch im Hausarbeitsraum gut aufgehoben? Und weshalb lohnt sich dort eine zweite, günstige „Back-up-Kitchen“?Unsere Interviewpartnerin ist Marie-Luise Althaus. Die Diplom-Ökotrophologin ist Semesterleiterin für die Fachschule Ernährung & Haushaltsführung in Teilzeit an der Landwirtschafts- und Alpwirtschaftsschule Immenstadt. Dort bildet sie Frauen und Männer im Bereich Hauswirtschaft aus. Weitere Infos zu den bayernweiten Teilzeitschulen:Schulen Bayernweit: ⁠⁠https://www.stmelf.bayern.de/bildung/fachschulen/landwirtschaftsschule-abteilung-hauswirtschaft/index.html⁠⁠Kempten/ Immenstadt ⁠⁠https://www.aelf-ke.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php⁠⁠ Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails(⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters
00:59 HWR überschätzt? Ich kann auch im Wohnzimmer bügeln!03:33 Nass- und Trockenbereich03:48 Welche Aufgaben sollte ein HWR erfüllen?03:49  Größe – mind. 8 qm05:01 Schuhe putzen. Wo?06:00 Raum zum Nähen und Flicken 07:01 Heizen & Lüften07:41 Wo kommt der HWR hin?08:19 Licht & Steckdosen08:42 Sind Fliesen immer die beste Wahl?11:16 Fazit Nassbereich11:39 Fazit Trockenbereich 
    --------  
    12:34
  • #63: Zusatzfolge: Küchen-Arbeitsplatte - welche ist die günstigste, resistenteste, schönste?
    Wir haben für euch eine kleine und knackige Zusatzfolge. Wir reden über sechs typische Materialien für Küchen-Arbeitsplatten. Welche passt am besten zu euch?Mit welchem Material macht ihr nichts falsch? Auf was könnt ihr heiße Töpfe stellen? Warum solltet ihr Zitronensaft sofort von Marmor wischen? Weshalb verschwinden Flecken wie von Zauberhand auf Holz? Wieso solltet ihr ein Schnittbrettchen benutzen, auch wenn die Arbeitsplatte „schnittfest“ ist? Worauf sieht man jeden Fingertatscher? Und warum ist es besser, wenn man Holz nicht versiegelt?Unsere Interviewpartnerin ist Marie-Luise Althaus. DieDiplom-Ökotrophologin ist Semesterleiterin für die Fachschule Ernährung & Haushaltsführung in Teilzeit an der Landwirtschafts- und Alpwirtschaftsschule Immenstadt. Dort bildet sie Frauen und Männer im Bereich Hauswirtschaft aus. Schichtstoff und  Laminat günstig, viele Dekore & Farben, pflegeleicht, strapazierbar, hygienischABER: begrenzt hitzebeständigMassivholz- und Echtholzökologisch, angenehme Haptik, saugt Flüssigkeiten auf, abschleifbar ABER: Teurer, bedingt hitzebeständig, pflegeaufwendigNaturstein (Granit & Marmor)zeitlos, schnittfest, Granit ist hitzebeständigABER: Marmor nicht säurebeständig, weicher/anfälliger als GranitFliesen/Keramikhitzebeständig, schnittfest, resistent gegen FleckenABER: viele Fugen machen Putzen schwerKunststein und Mineralwerkstoffviele Farben, hygienisch, keine Fugen, schnitt- und schlagfest,fleckenunempfindlichABER: weniger hitzebeständig als GranitEdelstahlstabil, pflegeleicht, hygienischABER: nicht kratzbeständig, man sieht jeden Fingerabdruck und Kratzer, teurer Weitere Infos zu den bayernweiten Teilzeitschulen:Schulen Bayernweit: ⁠https://www.stmelf.bayern.de/bildung/fachschulen/landwirtschaftsschule-abteilung-hauswirtschaft/index.html⁠Kempten/ Immenstadt ⁠https://www.aelf-ke.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php⁠ Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? IhrseidBauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails(⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters
01:05 Welche Kriterien sollte eine Arbeitsplatte erfüllen?02:12 Schichtstoff und Laminat03:58 Massivholz- und Echtholz 06:37 Naturstein: Granit und Marmor08:30 Fiesen/Keramik09:26 Kunststein und Mineralwerkstoff (z.B. Corian)10:57 Edelstahl11:32 Zusammenfassung
    --------  
    13:26
  • #62: Zehn typische Küchen-Planungsfehler
    In dieser Folge verraten wir auch typische Planungsfehler in der Küche. Wir reden darüber: Weshalb ist die Körpergröße entscheidend? Was passiert, wenn die Arbeitsfläche zu hoch oder zu niedrig ist? Warum ist es gar nicht so einfach, die ideale Höhe für die Spülmaschine zu ermitteln? Und wieso solltet ihr keine Scheu davor haben, Arbeitsplatten in unterschiedlicher Höhe einzubauen?Beim Hören werdet ihr merken, warum es sinnvoll ist, so detailliert wie möglich zu planen. Dazu gehört: Zu überlegen, in welche Schränke was hineinsoll und in welche Richtung die Schranktüren aufgehen. Zudem erfahrt ihr, wie viele Steckdosen ihr mindestens braucht.Wenn ihr die Planungsfehler vermeidet, spart ihr Zeit und Nerven beim Kochen und arbeitet sicherer. Optimale Höhen:ARBEITSPLATTE: Ellenbogenhöhe bei angewinkeltem Arm minus 15 bis 20 ZentimeterKOCHSTELLE: Arbeitsplatte MINUS 15 bis 20 ZentimeterSPÜLE: Arbeitsplatte PLUS 15 bis 20 ZentimeterMindestlängen: Arbeitsplatte mindestens 120 cm Unsere Interviewpartnerin ist Marie-Luise Althaus. Die Diplom-Ökotrophologin ist Semesterleiterin für die Fachschule Ernährung & Haushaltsführung in Teilzeit an der Landwirtschafts- und Alpwirtschaftsschule Immenstadt. Dort bildet sie Frauen und Männer im Bereich Hauswirtschaft aus.Weitere Infos zu den bayernweiten Teilzeitschulen:Schulen Bayernweit: https://www.stmelf.bayern.de/bildung/fachschulen/landwirtschaftsschule-abteilung-hauswirtschaft/index.htmlKempten/ Immenstadt https://www.aelf-ke.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters
01:04 Planungsfehler 1: Körpergröße ignorieren 01:40 Das passiert, wenn die Arbeitsplatte zu hoch oder zu niedrig ist?02:01 Optimale Höhe Arbeitsplatte, Kochstelle, Spüle03:37 Was tun, wenn die Partner unterschiedlich groß sind?04:55 Planungsfehler 2: Sitzplatz oder Stehhilfe vergessen05:43 Planungsfehler 3: Kühlschrank, Spülmaschine und Backofen zu niedrig einbauen06:02 Ideale Höhe Spülmaschine? Gar nicht so einfach08:03 Planungsfehler 4: Zu wenig Arbeitsfläche10:56 Planungsfehler 5: Unnötige Arbeitswege13:19 Planungsfehler 6: Stauräume sind nicht ergonomisch15:14 Planungsfehler 7: Tageslicht vergessen16:30 Planungsfehler 8: Türanschläge ignorieren17:36 Planungsfehler 9: Nischen & Ecken nicht nutzen18:37 Planungsfehler 10: Steckdosen vergessen21:23 Mehr zur Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
    --------  
    23:17
  • #61: Naturnaher Garten - so legst du ihn an!
    Ein Naturgarten hilft gefährdeten Pflanzen und Tieren. Aber ist ein Naturgarten nur ungepflegte Wildnis? Welche Pflanzen passen hinein?In der heutigen Folge reden wir darüber: Warum sind Forsythien wie eine Fata Morgana für Insekten? Weshalb profitieren Insekten von Hügeln im Garten? Warum sind im Naturgarten weniger Wespen? Wieso sollten Lampen nach unten, aber nie nach oben strahlen? Was bringt ein Sandkasten für Wildbienen? Warum gibt es Probleme, wenn man Gartenschnitt illegal im Wald entsorgt? Wusstet ihr, dass jeder zehnte Vogel gegen Glas knallt? Wir reden außerdem über Todesfallen für Tiere im Garten und was ihr dagegen tun könnt. Unsere Interviewpartnerinnen sind Sabrina Essel und Aniela Arnold. Beide arbeiten als Naturschutzfachkraft beim NABU (Naturschutzbund Deutschland), in der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg. Mehr Infos: https://baden-wuerttemberg.nabu.deAngesprochene Links im Podcast:
- https://www.naturadb.de hilftbei der Pflanzensuche im Naturgarten.- Wie sind die Böden der Umgebung? (nur Baden-Württemberg) https://www.lgrb-bw.deHabt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters
02:18 Was ist ein Naturgarten und wie lege ich ihn an?04:13 Böden und Standort06:33 Gelände modellieren07:51 Nachhaltig gärtnern: Rohstoffe bedacht wählen09:47 Heimische Pflanzen und das Schlüssel-Schloss-Prinzip15:23 Wildpflanzen beschaffen – gar nicht so einfach17:37 Rasen vs. Wiese20:14 Immergrüne Hecke? Gibt es Alternativen?26:30 Rosen?28:12 Strukturelemente – was gehört dazu? (Natursteine, Trockenmauer, Totholz)
30:30 An Wasser für Tiere imGarten denken31:22 Todesfalle für Tiere vermeiden37:40 Lichtverschmutzung – einfach gelöst41:10 Nisthilfen – direkt in die Fassade integrieren42:55 Insektenhotel / Sandarium45:38 An Akzeptanz und Geduld arbeiten (auch von kritischen Nachbarn)
    --------  
    51:17
  • #60: Starkregen, Dürre, Klimawandel: So ist dein Garten gerüstet
    Wir haben es die letzten Jahre öfter erlebt: Erst regnet es wochenweise gar nicht und dann, auf einen Schlag, gießt es wie aus Kübeln. Das belastet nicht nur uns, sondern auch unsere Gärten.Deshalb reden wir in der heutigen Folge darüber: Auf was müssen sich eure Gärten einstellen? Wie könnt ihr eure Gärten planen und anlegen, damit sie gegen Extremwetter und Co. gewappnet sind?Außerdem erfahrt ihr: Ist das das Ende des gepflegten Gartens? Was hat ein Regenrückhaltebecken im Garten verloren? Warum ist ein guter Garten ein hügeliger? Welche Pflanzen kommen mit Trockenheit zurecht? Was ist der Unterschied zwischen invasiv und „nicht heimisch“? Darf ein Mähroboter weiter seine Runde drehen? Warum profitiert die PV-Anlage von einer Dachbegrünung? Warum sind Bäume wie eine Klimaanlage?Außerdem ist die Folge ein Plädoyer für faules Gärtner. Warum? Gießen ist nicht nachhaltig. Wenn ihr den Garten klug anlegt, müsst ihr (fast) nie gießen. So könnt ihr junge Bäume „erziehen“, dass sie mit dem Extremwetter zurechtkommen. Wie? Lieber seltener dafür gleich mit über 100 Liter Wasser gießen.Unsere Interviewpartnerinnen sind Sabrina Essel und Aniela Arnold. Beide arbeiten als Naturschutzfachkraft beim NABU (Naturschutzbund Deutschland), in der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg. Mehr Infos: https://baden-wuerttemberg.nabu.deHier geht’s zur Gründach-Folge: https://open.spotify.com/episode/5M6SY8dLVKjpyRqUKFrm1qHabt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters:01:15 Klimawandel lässt grüßen: Was kommt auf unseren Garten zu?02:42 Invasive Arten05:34 Warum sollten wir heimische Pflanzen bevorzugen? (Boden - Pflanzen - Insekten)07:52 Wie bekomme ich Wasser in dürren Zeiten in meinen Garten? (Regentonne, Zisterne, Regenrückhaltebecken)10:54 So wenig als möglich: Versiegeln13:37 Geländemodellierung (Mulden, Struktur, kleine Hügel) - praktisch wie schön14:55 Senkgarten16:27 Bäume = natürliche Klimaanlage21:18 Pflanzen passend auswählen22:08 Gießen ist NICHT nachhaltig
23:14 Tipp: Baum richtig „erziehen“, damit er mit Dürre und Starkregen klarkommt24:44 Alternative zum typisch englischen Garten28:47 Passt ein Mähroboter in den naturnahen Garten?30:42 kleiner Exkurs: Gartenpflege31:47 Salate & Gemüse: Senkgärten, Unterpflanzung, Mulchen33:09 Fassaden-/Dachbegrünung
    --------  
    38:18

Weitere Freizeit Podcasts

Über Hurra-wir-bauen

Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de
Podcast-Website

Höre Hurra-wir-bauen, Radio Nukular und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/20/2025 - 12:26:47 AM