Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitHurra-wir-bauen

Hurra-wir-bauen

Family Home Verlag
Hurra-wir-bauen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 68
  • #67: Grundriss-Check mit Kanani – Symmetrie, Stauraum und schmale Räume (Teil 1)
    Franziska Kanani arbeitet seit mehr als 12 Jahren als Innenarchitektin. Grundrisse sind zu ihrer Spezialität geworden. Über 300 Grundrisse hat sie in ihren Grundriss-Checks bereits kontrolliert. Zum Glück! Über 90 Prozent hatten Fehler! Deshalb verrät uns Franziska: Was sind typische Fehler beim Grundriss? Wo spart ihr Quadratmeter ein?  Was stört unterbewusst? Warum sollte der Technikraum länglich und nicht quadratisch sein? Warum ist Franziska Symmetrie so wichtig? Was hat es mit Blickbeziehungen auf sich? Warum sollte man schon vor Bau wissen, welchen Esszimmertisch man aufstellen will? Und warum kann es ein Indiz auf einen schlecht geplanten Grundriss sein, wenn die Jacke immer auf dem Esszimmerstuhl landet?Hier findet ihr Franziska auf Instagram:kanani.innenarchitektinHabt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters :02:42 Raumaufteilung/Himmelsrichtung03:34 Küche im Osten04:33 Symmetrie und Fluchten05:04 Fensterhöhen05:40 Raumgrößen / -proportionen07:59 Laufwege09:22 Auf Blickbeziehungen achten11:19 Strauraum (u. a. im Bad)
    --------  
    15:42
  • #66: So wird eure Elektroinstallation fit für die Zukunft – und wie sinnvoll ist der Gebäudetyp E?
    Ist einfacher wirklich besser? Wie sinnvoll ist der geplante neue Gebäudetyp E? Wir reden in der heutigen Folge darüber, wie eure Elektroinstallation zukunftsfähig wird.Ihr werdet merken: Es kann richtig teuer werden, wenn ihr am falschen Ende spart und nicht den kompletten Lebenszyklus eures Gebäudes im Blick hat. Kurzum: Ihr solltet nur etwas weglassen, wenn ihr euch zuvor ausführlich über die Konsequenzen beraten lassen habt.Fragt euch immer: Wie wollt ihr euer Haus in 10, 20, 40 Jahren nutzen? Welche Geräte – darunter Großverbraucher wie Wärmepumpe oder Wallbox – kommen ggf. dazu? Warum solltet ihr euch jetzt schon Gedanken darüber machen, wie lange ihr als Senioren in eurem Haus wohnen wollt/könnt?Außerdem sprechen wir darüber: Die Geräte werden zwar energieeffizienter, wir aber zugleich ungeduldiger, und wollen die Wärme bei Infrarotheizung oder Induktionsherd sofort. Was bedeutet das für unsere Elektroinstallation? Welche Technik braucht ihr, um dynamische Stromtarife nutzen zu können? Was bringt ein digitaler Stromzähler? Und was ist der Unterschied zwischen einem Fön und einer Wallbox? (Spoiler: Eines davon ist stundenlang ununterbrochen im Einsatz.) Unser Interviewpartner ist Johannes Hauck. Er ist Sprecher der Initiative Elektro+ und Corporate Affairs Director von Hager. Weitere Infos zur Initiative und weitere Tipps zur Elektroplanung: ⁠www.elektro-plus.comDer Podcast entstand in Kooperation mit der Initiative Elektro+.Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:01:00 Gebäudetyp E – wie sinnvoll ist er? Lebenszyklus beachten!12:15 Wärmepumpe und Wallbox: Kein Aussetz- sondern Dauerbetrieb 16:16 DIN-Norm: Reichen die dort eingeplanten 20 Prozent Puffer?18:21 Lebenssituationen ändern sich – Reserven und Flexibilität einplanen 21:12 Digitalisierung (Assistenz-Systeme, Sicherheit)25:12 Digitale Messsysteme / digitaler Stromzähler / Dynamische Stromtarife
    --------  
    32:25
  • #65: Wie viele Steckdosen und Stromkreise brauche ich wirklich? - Mindestausstattung bei der Elektroinstallation
    In dieser Folge bekommt ihr Tipps, wie ihr die Elektroausstattung richtig plant. Wie viele Steckdosen und Stromkreise braucht es mindestens? Was raten Elektriker und wo steht das geschrieben? Sind 8 Steckdosen im Kinderzimmer zu viel? Welche Länder in Europa sind strenger als wir bezüglich Elektro? Und warum solltet ihr euch gut überlegen, ob ihr auf Steckdosen und Stromkreise verzichtet?Außerdem erfahrt ihr, warum unser Interviewpartner niemals Mehrfachstecker benutzen würde.Unser Interviewpartner ist Johannes Hauck. Er ist Sprecher der Initiative Elektro+ und Corporate Affairs Director von Hager. Weitere Infos zur Initiative und weitere Tipps zur Elektroplanung: www.elektro-plus.comMehr zu Schalter & Steckdosen: www.elektro-plus.com/elektroplanung/schalter-und-steckdosenHier geht’s zum RAL Online-Tool Raumplaner: www.elektro-plus.com/elektroplanung/richtlinie-ral-rg-678/ral-online-toolBEISPIEL: Wie viele Steckdosen braucht es mindestens? (Laut DIN-Norm 18015-2) 
Für eine 75-Quadratmeter-Wohnung:WOHNZIMMER (mit mind. 20m²):  mind. 7 SteckdosenKÜCHE: eigene Stromkreise für Herd, Kühlschrank und Spülmaschine, ca. 11 Steckdosen für Toaster, Wasserkocher & Co, mindestens eine weitere Steckdose für einen zugehörigen Essbereich
BAD: 2 Steckdosen neben dem Spiegel, jeweils eine Steckdose für Waschmaschine und Trockner
SCHLAFZIMMER/KINDERZIMMER: 8 Steckdosen (bis zu 16 m²)FLUR, BALKON, TERRASSE: mind. jeweils 1Quelle: www.elektro-plus.com/blog/2024/nicht-unter-mindestausstattung-warum-eine-gute-elektroinstallation-so-entscheidend-istDer Podcast entstand in Kooperation mit der Initiative Elektro+.Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:02:59 kurze Begriffserklärung: Stromkreise, Lichtauslässe, Schutzschalter, etc.06:22 Wie viele Stromkreise braucht es in der Küche?09:50 Fehlerstromschutzschalter13:10 So viel Elektro sollte mindestens (!) drin sein: Planungsnorm DIN 18015-220:14 Mehrfachstecker: Beweis für eine schlechte Elektroplanung23:59 Sinnvoll: spätestens alle 10 Jahre E-Check29:19 Richtlinie: RAL RG-678 mit drei Ausstattungsstufen (1, 2 oder 3 Sterne)35:11 Wichtig! Mit den Elektrikern reden!
    --------  
    38:51
  • #64: Ode an den Hauswirtschaftsraum – warum ihr ihn bei der Planung nicht vergessen dürft!
    Sind wir ehrlich: Dieser Raum wird bei der Planung stiefmütterlich behandelt. Dabei ist der Hauswirtschaftsraum so wichtig: Je besser er geplant ist, desto mehr Zeit und Nerven spart ihr in eurem Alltag. In einem guten Hausarbeitsraum sollte mehr als nur eine Waschmaschine stehen! Warum plädiert unsere Interviewpartnerin dafür, den Hauswirtschaftsraum als „Werkstatt“ für die Hausarbeit zu sehen? Zudem erfahrt ihr in der Folge, warum es wichtig ist, zwischen einem Nass- und Trockenbereich zu unterscheiden. Wo putzt ihr die Schuhe? Wo reinigt ihr eure Blumenkübel?  Wo wollt ihr eure Hosen flicken? Warum solltet ihr euch diese Fragen vor dem Hausbau stellen? Außerdem erfahrt ihr: Sind Fliesen die beste Wahl beim Boden? Warum sollten die nicht zu klein sein? Wieso ist ein Schreibtisch im Hausarbeitsraum gut aufgehoben? Und weshalb lohnt sich dort eine zweite, günstige „Back-up-Kitchen“?Unsere Interviewpartnerin ist Marie-Luise Althaus. Die Diplom-Ökotrophologin ist Semesterleiterin für die Fachschule Ernährung & Haushaltsführung in Teilzeit an der Landwirtschafts- und Alpwirtschaftsschule Immenstadt. Dort bildet sie Frauen und Männer im Bereich Hauswirtschaft aus. Weitere Infos zu den bayernweiten Teilzeitschulen:Schulen Bayernweit: ⁠⁠https://www.stmelf.bayern.de/bildung/fachschulen/landwirtschaftsschule-abteilung-hauswirtschaft/index.html⁠⁠Kempten/ Immenstadt ⁠⁠https://www.aelf-ke.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php⁠⁠ Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails(⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters
00:59 HWR überschätzt? Ich kann auch im Wohnzimmer bügeln!03:33 Nass- und Trockenbereich03:48 Welche Aufgaben sollte ein HWR erfüllen?03:49  Größe – mind. 8 qm05:01 Schuhe putzen. Wo?06:00 Raum zum Nähen und Flicken 07:01 Heizen & Lüften07:41 Wo kommt der HWR hin?08:19 Licht & Steckdosen08:42 Sind Fliesen immer die beste Wahl?11:16 Fazit Nassbereich11:39 Fazit Trockenbereich 
    --------  
    12:31
  • #63: Zusatzfolge: Küchen-Arbeitsplatte - welche ist die günstigste, resistenteste, schönste?
    Wir haben für euch eine kleine und knackige Zusatzfolge. Wir reden über sechs typische Materialien für Küchen-Arbeitsplatten. Welche passt am besten zu euch?Mit welchem Material macht ihr nichts falsch? Auf was könnt ihr heiße Töpfe stellen? Warum solltet ihr Zitronensaft sofort von Marmor wischen? Weshalb verschwinden Flecken wie von Zauberhand auf Holz? Wieso solltet ihr ein Schnittbrettchen benutzen, auch wenn die Arbeitsplatte „schnittfest“ ist? Worauf sieht man jeden Fingertatscher? Und warum ist es besser, wenn man Holz nicht versiegelt?Unsere Interviewpartnerin ist Marie-Luise Althaus. DieDiplom-Ökotrophologin ist Semesterleiterin für die Fachschule Ernährung & Haushaltsführung in Teilzeit an der Landwirtschafts- und Alpwirtschaftsschule Immenstadt. Dort bildet sie Frauen und Männer im Bereich Hauswirtschaft aus. Schichtstoff und  Laminat günstig, viele Dekore & Farben, pflegeleicht, strapazierbar, hygienischABER: begrenzt hitzebeständigMassivholz- und Echtholzökologisch, angenehme Haptik, saugt Flüssigkeiten auf, abschleifbar ABER: Teurer, bedingt hitzebeständig, pflegeaufwendigNaturstein (Granit & Marmor)zeitlos, schnittfest, Granit ist hitzebeständigABER: Marmor nicht säurebeständig, weicher/anfälliger als GranitFliesen/Keramikhitzebeständig, schnittfest, resistent gegen FleckenABER: viele Fugen machen Putzen schwerKunststein und Mineralwerkstoffviele Farben, hygienisch, keine Fugen, schnitt- und schlagfest,fleckenunempfindlichABER: weniger hitzebeständig als GranitEdelstahlstabil, pflegeleicht, hygienischABER: nicht kratzbeständig, man sieht jeden Fingerabdruck und Kratzer, teurer Weitere Infos zu den bayernweiten Teilzeitschulen:Schulen Bayernweit: ⁠https://www.stmelf.bayern.de/bildung/fachschulen/landwirtschaftsschule-abteilung-hauswirtschaft/index.html⁠Kempten/ Immenstadt ⁠https://www.aelf-ke.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php⁠ Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? IhrseidBauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails(⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters
01:05 Welche Kriterien sollte eine Arbeitsplatte erfüllen?02:12 Schichtstoff und Laminat03:58 Massivholz- und Echtholz 06:37 Naturstein: Granit und Marmor08:30 Fiesen/Keramik09:26 Kunststein und Mineralwerkstoff (z.B. Corian)10:57 Edelstahl11:32 Zusammenfassung
    --------  
    13:26

Weitere Freizeit Podcasts

Über Hurra-wir-bauen

Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de
Podcast-Website

Höre Hurra-wir-bauen, PietCast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 4:45:44 AM