Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser zweiteiligen Podcast-Serie nehmen wir eine der bedeutendsten neuen Genomstudien zur Domestikationsgeschichte der Weinrebe unter die Lupe: Yang Dong et al. haben über 3200 Genome von Wild- und Kulturreben entschlüsselt und liefern mit ihrer Arbeit bahnbrechende neue Erkenntnisse – etwa die These von zwei unabhängigen Domestikationszentren in der Levante und im Kaukasus.
Doch was sagen diese Ergebnisse wirklich über die Entstehung unserer heutigen Kulturreben aus? Und wo könnten blinde Flecken in der Interpretation liegen?
Andreas Jung analysiert die Studie im Detail und präsentiert eine differenzierte, kritischere Sichtweise:
• Er hinterfragt die klare Trennung zwischen Wild- und Kulturreben im Kaukasusgebiet und verweist auf mögliche frühe Hybridisierungen.
• Er betont die zentrale Rolle Vorder- und Zentralasiens für die Entstehung großfrüchtiger, zwittriger Urreben – eine Region, die in der Studie kaum berücksichtigt wird.
• Er zeigt, dass genetische Kerngruppen nicht immer mit bekannten morphologischen Typen oder Sortenfamilien übereinstimmen.
• Und er diskutiert, warum archäologische und klimahistorische Daten ein komplexeres Bild der frühen Rebenentwicklung zeichnen als bisher angenommen.
Die Episoden bieten einen spannenden Diskurs darüber, wie neue Daten unsere Vorstellungen von der Weingeschichte revolutionieren – und warum kritisches Hinterfragen wichtiger ist denn je.
Für detaillierte Informationen und Zugang zur vollständigen Studie können Sie den folgenden Link nutzen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.add8655
Entdecken Sie das aktuelle Weinangebot:
www.schmecken-sie-geschichte.de
--------
1:38:06
Episode 28: BLAUER HÄNGLING
Eine Rebsorte, die es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte – geheimnisvoll, historisch kaum dokumentiert und lange Zeit durch Falschbenennungen verschleiert. Doch genau das macht den Blauen Hängling so faszinierend!
Trotz der Rätsel um seine Herkunft überzeugt diese extrem widerstandsfähige Rebe mit beeindruckenden Eigenschaften: Ihre tiefdunklen Beeren ergeben Weine von außergewöhnlicher Intensität – kraftvoll, aromatisch und mit südeuropäischem Charakter. Und das, obwohl sie nördlich der Alpen heimisch ist – eine echte Rarität!
Die ersten Weine aus dieser uralten Rebsorte waren ein voller Erfolg: In unserer Online-Vinothek war der erste verfügbare Jahrgang in kürzester Zeit vergriffen. Ob es wieder Nachschub gibt? Vielleicht genau jetzt!
Tipp: Schauen Sie regelmäßig in unserer Online-Vinothek vorbei – wer zu lange zögert, verpasst möglicherweise eine wahre Geschmackssensation!
Entdecken Sie das aktuelle Weinangebot:
www.schmecken-sie-geschichte.de
--------
46:32
Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER
Der wiederentdeckte Blaue Traminer bereichert jetzt die Weißwein-Sortengruppe der Traminer.
„Man“ kennt den sehr aromatischen Gewürztraminer oder den etwas weniger aromatischen Roten Traminer. Wer den Weißen Traminer aus unserer Online-Vinothek genießt, oder einen Vin Jaune aus dem Jura liebt, probierte vielleicht schon Weine des Weißen Traminers? Seit einigen Monaten existiert nun auch offiziell ein weiterer Traminer. - Der BLAUE Traminer -
Es handelt sich hierbei um eine sehr, sehr alte Rotweinsorte. Der Blaue Traminer erzählt uns weitere, spannende Details des früheren Weinbaus. Was hat Tramin mit der Namensgebung zu tun? Wo kommen die Traminersorten her?
In dieser Episode nehmen wir Sie mit an den Ursprung der Weinreben und in die Zeit der Zisterzienser. Wir spannen eine historischen Bogen von Brandenburg in die Champagne. Sie erhalten eine Vorstellung wie sich Rebsorten nördlich der Alpen verbreiteten und der Weinbau im Mittelalter wohl aussah.
Sie erfahren, wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde. Erst durch die Listung in der nationalen Sortenliste im Jahr 2024 wurde die Existenz des Blauen Traminers offiziell bestätigt und somit vor dem Aussterben geschützt.
Lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem 2020-er Blaue Traminer (solange der kleine Vorrat reicht) oder mit einem anderen spannenden Rotwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
--------
1:49:23
Episode 26: SCHWARZURBAN
Jahrhundertelang DIE Sorte im württembergischen Weinbau! Und keiner der Winzer kennt sie. Der Schwarzurban.
Neben dem Trollinger und dem Lemberger die weingeschmacklich ergänzende Sorte für das Rotwein- und Roséweinspektrum der Weinbauregion.
Zwar will der aktuelle Weinmarkt bevorzugt Weißwein trinken, wodurch sich gerade das Sortenspektrum im württembergischen Anbaugebiet hin zu Weißweinsorten verändert. Doch aus historischer Sicht ist der Schwarzurban eine autochthon sehr, sehr wertvolle Rebsorte für das Weinanbaugebiet Württemberg!
In dieser Episode können Sie mehr über die Identität der fantastischen Rebsorte erfahren. Aus den dunklen Beeren entstehen dunkle, samtweiche Rotweine, aber auch sehr angenehme, frische Roséweine.
Erfahren Sie wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde und lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem passenden Rot- oder Roséwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
--------
55:58
Episode 25: VÖLKER UND GENMARKER 2/2
Auch in der 25. Episode stellen wir uns die Frage: Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist?
Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden.
Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas Jung seine einmalige, interdisziplinäre Arbeitsweise. Genmarker und profunde Kenntnisse in der Völkerkunde sind dabei der passende Schlüssel, um in das Schlüsselloch der frühen Weinbau- und Rebsortengeschichte zu blicken.
Im zweiten Teil erhalten Sie weitere tiefe Einblicke in die Forschungsarbeit des „Indiana Jones“ der Rebsorten. Er verbindet die Geschichte der Völker und die Klimageschichte mit den Genmarker dieser Welt.
Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie seinen Ausführungen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten. Kommen Sie in den Genuss an Ihrem Gaumen Geschichte zu schmecken!
Den passenden Wein finden Sie in meiner Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet.
Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de