Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteHistorisch. Schweizer Geschichte(n)

Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Nicole Billeter
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 98
  • 94: Stöck, Wyys, Stich
    Auch wenn das Jassen als Nationalsport der Schweiz gilt, so wurde es doch nicht hier erfunden, sondern von Söldnern importiert. Wir folgen heute der Entwicklung der Spielkarten sowie der Einschätzung der Obrigkeiten des Spiels. Quellen (Auswahl): Anonym. Ethnologischer Spaziergang durch's Glarnerland. In: NZZ, 15.1.1864.Anonym. Politische Schläfrigkeit im Kanton Bern. In: Emmentaler Bote, 19.11.1865.Literatur (Auwahl):Amann, Hans. Historisches und Amüsantes rund ums Jassen. In: Historischer Kalender, 1994. Ders. Interessantes und Kurioses rund ums Jassen. In: Appenzeller Kalender, 1987. Leyden, Rudolf. Der Nidwaldner Kaiserjass und seine Geschichte. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, 1978.Ruh, Max. Spielleidenschaft und Spielkartenherstellung im 18. Jahrhundert in Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 1979. 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!☕️ Für die Kaffeekasse ☕️PerTwint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    16:38
  • 93: Pazifismus in der Schweiz
    Zahlreiche Frauen und Frauenvereinigungen verschrieben sich dem Pazifismus. In der Schweiz war Clara Ragaz (1874-1957) eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser Ansichten; heute folgen wir ihrem Leben.  Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   [email protected]
    --------  
    20:24
  • 92: Pazifismus in der Schweiz
    1912 wehten im Basler Münster rote Fahnen, und es sprach die Prominenz der Sozialdemokratie von der Kanzel herab. Wie war ein Frieden in Europa zu erhalten? Wie sollten die Genoss:innen auf den kommenden Krieg reagieren? Weiterhin befassen wir uns damit, wie vereinzelte Linke (Gemeinschaften) dann auf den (ersten) Weltkrieg reagierten. Quellen (Auwahl):Zeitschrift: «Die Freie Jugend»Münzenberg, Willi. Die sozialistischen Jugendorganisationenvor und während des Krieges. Berlin 1919. Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter,Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    19:50
  • 91: Pazifismus in der Schweiz
    Die Arbeiterschaft sah sich als natürliche Vertreterin des Friedens, denn sie sah vor, dass alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben sollten. Wären erst die Klassen abgeschafft, dann gäbe es keinen Grund mehr für Krieg.  Quelle:Anonym. Krieg. In: Der Textil-Arbeiter, Nr. 42, 17.10.1912.Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    12:43
  • 90: Pazifismus in der Schweiz
    Ich stelle zwei pazifistische Personen und ihre Bücher vor: Bertha von Suttners «Die Waffen nieder!» und Jan Blochs «Der Krieg». Sie könnten nicht unterschiedlicher sein, aber hattenenorme Auswirkung auf die Friedensbewegung in Europa. Quellen:Bloch, Jan. Der Krieg. Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung. Berlin, 1899. Suttner, Bertha von. Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Dresden, Leipzig, Wien, 1896.Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    18:42

Weitere Geschichte Podcasts

Über Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – [email protected] – ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»
Podcast-Website

Hören Sie Historisch. Schweizer Geschichte(n), Terra X History - Der Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 4:14:23 PM