Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteAERO HISTORY

AERO HISTORY

AERO INTERNATIONAL – das Magazin der Zivilluftfahrt
AERO HISTORY
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Der Moonliner – mit TWA zum Mond!
    In dieser Podcast-Ausgabe von AERO HISTORY beleuchten Redakteur und Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann sowie Designer Matthew Wolter aus der Redaktion von AERO INTERNATIONAL die spannende Geschichte des vor 70 Jahren geplanten TWA Moonliners. Eine Vision einer nuklear angetriebenen Mondrakete, die 14 Jahre später von der Realität in Form der tatsächlichen Mondlandung der Apollo-11-Mission der NASA überholt wurde. Viel Spaß beim Reinhören! Am besten gleich AERO HISTORY abonnieren, um keine Folge zu verpassen! Wenn Sie Fragen oder Themenideen haben, schreiben Sie an [email protected]. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Audio: Fight for Space https://www.youtube.com/watch?v=8zcU85O82XE
    --------  
    36:54
  • Convair 880 und ein Ausflug nach Taiwan
    Die vierstrahlige Convair 880 der Consolidated Vultee Aircraft Corporation war mit einer Reisegeschwindigkeit von knapp 1.000 km/h eine der schnellsten und gleichzeitig lautesten Passagierjets. Bedingt durch den hohen Verbrauch und der begrenzten Passagierkapazität war diesem Modell kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, doch technisch war die Convair ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte, nicht zuletzt bekannt geworden als schillernd umgebautes Privatflugzeug von Elvis Presley. In dieser Ausgabe von AERO HISTORY beleuchten Redakteur und Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann sowie Designer Matthew Wolter aus der Redaktion von AERO INTERNATIONAL die spannende Entstehungsgeschichte dieses Modells, die uns nach Taiwan führt und in der auch der berüchtigte Howard Hughes wieder eine Rolle spielt. Viel Spaß beim Reinhören!
    --------  
    38:53
  • Paul Bäumer und sein „Sausewind“
    Paul Bäumer war in den zwanziger Jahren einer der bekanntesten deutschen Flugpioniere – und ist heutzutage völlig zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Der Wahlhamburger erlangte Bäumer vor allem durch seinen leuchtend rot lackierten „Sausewind“ Berühmtheit. Mit diesem Rennflugzeug nahm er vor hundert Jahren, im Mai 1925, am renommierten Deutschen Rundflug und B.Z. Preis der Lüfte teil. Das aerodynamisch perfektionierte Rennflugzeug war eine Konstruktion der herausragenden Luftfahrt-Ingenieure Siegfried und Walter Günter, die Bäumer direkt von der Uni zu seiner Firma Bäumer Aero nach Hamburg holte. In den frühen zwanziger Jahren wurde Bäumer von der internationalen Luftfahrtszene bewundert und von der Bevölkerung geliebt. Wenn es eines Beweises dafür bedurft hätte, dann die Begleitung seines Trauerzugs durch 20.000 Menschen, die ihm nach seinem viel zu frühen Tod das letzte Geleit gaben. Redakteur und Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann sowie Designer Matthew Lee Wolter aus der Redaktion von AERO INTERNATIONAL stellen in der achten Folge von AERO HISTORY den Flugpionier Paul Bäumer und sein legendäres Rennflugzeug „Sausewind“ vor. Die ganze Story von Paul Bäumer, seiner Flugschülerin Thea Rasche und den Flugzeugmustern seines Unternehmens erzählen wir in unserem Podcast. Viel Spaß beim Reinhören!
    --------  
    43:05
  • Kampf der Dreistrahler – Trident HS-121 und Boeing 727
    Der „Kampf der Dreistrahler“: Dabei trat die US-amerikanische Boeing 727 Anfang der sechziger Jahre gegen die britische de Havilland/Hawker-Siddeley HS 121 Trident an. Beide Flugzeugmuster wurden gegen Ende der fünfziger Jahre zunächst in identischer Größe und mit drei Triebwerken im Heck geplant. Doch warum wurde die amerikanische 727 mit 1832 Exemplaren zum zeitweilig meistverkauften Düsenverkehrsflugzeug der westlichen Welt? Und im Gegensatz dazu die Trident mit nur 117 Exemplaren zum Ladenhüter? Was hat die British European Airways (BEA), die 1974 mit BOAC zur heutigen British Airways fusionierte, damit zu tun? Warum ist das Bugfahrwerk der Trident asymmetrisch nach links versetzt eingebaut? Was zeichnet die 727 aus und verbindet sie mit der noch heute gebauten 737? Und warum ist die Trident 3B einer der elegantesten (zeitweiligen) Vierstrahler auf der Kurz- und Mittelstrecke gewesen – obgleich sie augenscheinlich ein Dreistrahler ist? Auf diese und viele andere Fragen rund um die Boeing 727 und HS 121 Trident geben wir in unserem Podcast „Kampf der Dreistrahler“ die Antworten. Viel Spaß beim Reinhören! Audio Copyright: Duke University Libraries, British European Airways, British Airways, Boeing. For educational & non commercial purposes only.
    --------  
    1:04:49
  • Pan Am – Pan American World Airways: Das Jet-Zeitalter 2/2
    Wir sprechen in Teil 2 unseres Pan-Am-Podcasts auf AERO HISTORY über den fulminanten Start der legendären Airline in das Jetzeitalter. Sie selbst bezeichnete sich als „erfahrenste Airline der Welt“. Und in der Tat war die 1927 gegründete und 1991 Pleite gegangene Pan Am die „Mutter“ aller modernen Fluglinien. Sie leistete nicht nur bei der Vorbereitung und Durchführung neuer, interkontinentaler Routen Pionierarbeit, sondern hatte in vielerlei Hinsicht eine Vorbildfunktion. Erst mit Boeing 707 und Douglas DC-8 gelang es Pan Am, ihre jahrzehntelange Führungsrolle im interkontinentalen Luftverkehr zu erreichen. So wurde sie zum fliegenden Aushängeschild der USA – und dem Liebling des in den sechziger Jahren entstehenden „Jet Sets“ der Schönen und Reichen. In das Geschichtsbuch der Luftfahrt trug sich Pan Am schließlich mit der Initiierung der Boeing 747 ein. Sie entwickelte gemeinsam mit Boeing den „Großraumjet“ mit zwei Gängen in der Kabine. Welche Rolle dabei ein Angelausflug zweier Herren und ein roter Bindfaden spielten, erzählen wir ebenso wie die aus der 747-Großbestellung resultierenden finanziellen Probleme der Pan Am. Die Deregulierung des Luftverkehrs, zunächst in den USA und später weltweit brachten die stolze Airline ebenso zu Fall wie ihre Anfälligkeit gegen terroristische Attentate. Im Jahr 1991 war endgültig Schluss – doch der Mythos Pan Am lebt auch 34 Jahre später ungebrochen weiter.
    --------  
    42:22

Weitere Geschichte Podcasts

Über AERO HISTORY

AERO HISTORY - das ist Luftfahrtgeschichte von Experten. Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann und Designer Matthew Wolter gehören beide zur Redaktion von AERO INTERNATIONAL. Sie sprechen in jeder Folge über einen wichtigen Aspekt aus der Historie des Fliegens - mit Leidenschaft, Herzblut und Fachwissen.
Podcast-Website

Höre AERO HISTORY, Verbrechen der Vergangenheit und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/15/2025 - 9:11:38 PM