Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteGrätzlgeschichten

Grätzlgeschichten

Stadt Wien
Grätzlgeschichten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 31
  • Sonderfolge: Groß-Wien – Zwischen Größenwahn und Stadtplanung
    In der vorletzten Folge der ersten Staffel widmen sich Andreas und Walter einem ambivalenten Kapitel der Wiener Stadtgeschichte: Groß-Wien. Die Episode beleuchtet die maximale territoriale Ausdehnung Wiens während der NS-Zeit (1938-1945) durch Eingemeindungen.Die beiden Hosts ordnen diese Entwicklung historisch ein und zeigen auf, dass die Idee eines größeren Wiens keine NS-Erfindung war, sondern bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde. Sie erklären die monumentalen, größtenteils gescheiterten Baupläne der Nationalsozialisten und besprechen die den wenigen tatsächlich realisierten Projekte wie die Flaktürme und die Wienerfeldsiedlung West.Besonders spannend: die chaotische Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1954, als unklar war, welche Gebiete bei Wien verbleiben sollten. Die Episode zeigt die diplomatischen Verwicklungen zwischen Alliierten, Bund und Ländern und erklärt, warum heute Gemeinden wie Schwechat, Klosterneuburg oder Mödling nicht zu Wien gehören, obwohl sie jahrelang Teil der Stadt waren.Orte der Folge: Die Flaktürme in Wien und die Wienerfeldsiedlung West in FavoritenLeseempfehlungen:Helmut Weismann: "Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs", Wien 1998Ingeburg Weinberger: "NS-Siedlungen in Wien. Projekte, Realisierungen, Ideologietransfer", Wien 2015Andreas Nierhaus/Eva Maria Orosch (Hg.): Katalog des Wien-Museums zu Otto Wagner, Wien 2018Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    30:43
  • Sonderfolge: Warum die Kaiserbrunnquelle zu Wien gehört, die UNO-City aber nicht
    Wien besitzt mehr Land außerhalb seiner Grenzen als innerhalb – eine Tatsache, die selbst vielen Einheimischen unbekannt ist. Die Grätzlgeschichten verlassen in dieser Folge die Stadtgrenzen und begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch die 675 Quadratkilometer Quellschutzgebiete in Niederösterreich und der Steiermark, die der Stadt gehören. Von der Kaiserbrunnquelle an der Rax bis zum Hochschwabgebiet: Diese Gebiete sichern seit über 150 Jahren die Wasserversorgung der Millionenstadt. Andreas und Walter erklären, wie Wien ab den 1860er Jahren durch Käufe, Schenkungen und juristische Auseinandersetzungen ein "Wasserimperium" aufbaute, das heute von mehreren Magistratsabteilungen verwaltet wird.Gleichzeitig gibt es mitten in Wien Orte, die nicht zum österreichischen Hoheitsgebiet gehören. Die UNO-City mit ihren 180.000 Quadratmetern Grundfläche, 124 Botschaften und internationale Organisationen wie die OPEC genießen Exterritorialität – österreichische Polizei darf diese Areale nur nach Einladung betreten. Die Episode beleuchtet die historischen, rechtlichen und praktischen Aspekte dieser ungewöhnlichen Besitzverhältnisse und zeigt, warum die kommunale Kontrolle über Wasserressourcen bis heute essenziell bleibt.Weiterführende LinksWasserleitungsmuseum Kaiserbrunn: wien.gv.at/wienwasser/bildung/museum – Geöffnet Mai bis November, Wochenenden und FeiertageUNO-City Führungen: unis.unvienna.org – Besichtigungen nach VoranmeldungWiener Quellenschutzgebiete: wien.gv.at/wienwasser/quellenschutz – Informationen zu den WasserversorgungsgebietenMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    20:37
  • 23 | Liesing: Hollywood am Rosenhügel
    Diese Folge der Wiener Grätzlgeschichten führt in den 23. Bezirk Liesing und beleuchtet die Geschichte der Rosenhügel Filmstudios in Mauer. Von 1919 bis 1923 als modernstes Studio Österreichs errichtet, war es das erste Kunstlichtstudio Europas und Schauplatz monumentaler Stummfilmproduktionen wie "Samson und Delilah". Die Episode zeichnet die wechselvolle Geschichte der Studios nach – von der Ära der Wien-Filme in den 1930er Jahren über die NS-Zeit, als Goebbels die Anlagen zu einem Zentrum deutscher Filmproduktion ausbauen wollte, bis zur sowjetischen Verwaltung nach 1945. Heute sind nur noch zwei Hallen erhalten, darunter die denkmalgeschützte Halle 6 mit ihrer einzigartigen Kinoorgel, in der Hollywood-Blockbuster wie Mission Impossible vertont werden. Mehr zu den Rosenhügel-Studios: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Filmateliers_Rosenh%C3%BCgelMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    21:10
  • 22 | Wiens ältestes Hallenbad - Das Jörgerbad in Hernals und seine Geschichte
    Die Sommerpause ist vorbei und Andreas und Walter begeben sich wieder auf die Spuren der Wiener Geschichte. In dieser Folge erkunden die beiden den 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Ausgehend vom Jörgerbad, Wiens ältestem noch bestehendem Hallenbad gibt es eine kleine Wiener Badegeschichte: von den frühen Verboten des freien Badens in der Donau über die ersten kontrollierten Freibäder bis zur Eröffnung des Jörgerbads 1914, das als erstes Hallenbad gemeinsames Baden für Männer und Frauen ermöglichte.Das Jörgerbad im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/J%C3%B6rgerbadDas Jörgerbad heute: https://www.wien.gv.at/freizeit/joergerbadInfos zum Bezirksmuseum Hernals: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/hernalser-bezirksmuseum/Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    21:46
  • Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Fritz-Grünbaum-Platz
    Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin ein letztes Highlight aus dem Archiv. Die Folge zum Fritz-Grünbaum-Platz (erstmals veröffentlicht am 23.01.2023)Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Varieté in Wien.Das heutige Apollo-Kino zeugt von dieser glanzvollen Vergangenheit und bot eine Bühne für Ikonen wie Josephine Baker, Charlie Chaplin und Mata Hari. Tauche mit uns ein in die faszinierende Geschichte eines Ortes, der die Wiener Kulturszene nachhaltig geprägt hat.Fritz Grünbaum im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fritz_Gr%C3%BCnbaumMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    19:53

Weitere Geschichte Podcasts

Über Grätzlgeschichten

Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Podcast-Website

Höre Grätzlgeschichten, WDR Zeitzeichen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Grätzlgeschichten: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/6/2025 - 4:11:32 AM