Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und Spiritualitätfeministisch.katholisch.jetzt?!

feministisch.katholisch.jetzt?!

Erzdiözese Freiburg
feministisch.katholisch.jetzt?!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • Tradwives – Gottes Influencerinnen? mit Lia Alessandro
    In der aktuellen Folge unseres Podcast sprechen wir überTradwives: Frauen, die sich gerne um Haushalt, Kinder und Ehemänner kümmern, ganz freiwillig, ganz bewusst. Doch hinter dem vermeintlich privaten Lebensstil steckt oft mehr: eine politische und religiös aufgeladene Erzählung überWeiblichkeit, Ordnung und „gottgewollte“ Rollen. Darüber sprechen wir mit unserer Gästin Lia Alessandro, Theologin und Sprecherin des FLINTA*-Netzwerks Junge AGENDA. Themen der Folge:Was sind Tradwives – und warum sind sie mehr als ein Social-Media-Trend?Wie Religion in die Inszenierung traditioneller Rollenbilder hineinwirktWarum das Tradwife-Ideal problematisch für Gleichstellung und Selbstbestimmung istWelche Verantwortung Kirche trägt, solche Bilder zu hinterfragenWie feministische Theologie empowern und neue Wege öffnen kann
    --------  
    19:17
  • Awareness – (kirchliche) Räume achtsam und sicher gestalten
    In dieser Folge sprechen wir mit Miki Maria Herrlein über Awareness: Was heißt das eigentlich – und was bedeutet es für kirchliche Räume, wirklich sicher, einladend und gerecht zu sein? Miki bringt eine queer-feministische, theologisch reflektierte Perspektive mit und teilt konkrete Hinweise für achtsame Veranstaltungsplanung, inklusive Sprache und den Umgang mit struktureller Ungleichheit.Gäst*in:Miki Maria Herrlein – Theolog*in und Bildungsreferent*in mit Schwerpunkt Diversität, Awareness und traumazentrierte Begleitung in der Erzdiözese Freiburg.Themen:Was Awareness (nicht) istUnsichtbare Hürden und SchutzbedarfeSprache als Zugang oder AusschlussSpirituelle Räume sicher gestaltenStrukturelle Veränderungen und erste SchritteWeiterführende Infos:Fortbildungs- & Beratungsangebot zu Diversität von der Abteilung Erwachsenenpastoral der Erzdiözese Freiburg:👉 Kirchliches Leben ist bunt (PDF)
    --------  
    17:00
  • IDAHOBIT und noch viel mehr! - Was ist nötig für eine gerechtere Gesellschaft
    „Das Wichtigste ist ja, dass Menschen sich wohlfühlen können mit sich selber.“„Ich glaube, die Angst, Fehler zu machen, sollte nicht dasGespräch miteinander verhindern.“„Lieber ein paar Fehler machen und dann aberauch die Möglichkeit zu daran auch zu lernen.“In dieser Folge thematisieren wir den sogenannten IDAHOBIT und die Bedeutung queerer Bildungsarbeit. Gastperson ist heute: Mika Stamm. Mika ist Bildungsreferent:in von Fluss e.V.Mika Stamm beschreibt die Arbeit von Fluss e.V., einem Bildungs- und Beratungsverein, der sich der Förderung von Geschlechterdiversität und sexueller Orientierung widmet. Mika erklärt, wie sie den Begriff 'trans' kindgerecht vermittelt, indem sie auf Vielfalt in Geschlecht und Identitätsfindung eingeht.Es geht darum, wie Erwachsenenbildung darauf abzielt, faktenbasiertes Wissen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen, um offenere Räume für die Jugend zu schaffen. Mika betont die Wichtigkeit von Empathie und eben auch faktenbasiertem Wissen in der Bildungsarbeit, um Vorurteile abzubauen und Akzeptanz zu fördern. Mika diskutiert die Rolle der Kirche in der Unterstützung queerer Jugendlicher und betont die Wichtigkeit von inklusiven Räumen innerhalb der Kirche. Es gibt konkrete Tipps für Menschen, die nicht queer sind, um queere Menschen zu unterstützen, wie z.B. Vorurteile nichtstehen zu lassen und sich über queere Themen zu informieren. Was ist der IDAHOBIT? Entstehungsgeschichte und Aktionen, rund um diesen Gedenktag am 17. Mai.Frage nach Literatur, Filmen oder anderen Medien, um sich über Queerness zu informieren und weiterzubilden.Links:https://fluss-freiburg.de/Der Verein für Bildungsarbeit und Beratung zu Geschlecht & sexueller und romantischer Orientierunghttps://fluss-freiburg.de/kinderbuecherkiste/Die Kinderbuchkiste von FLUSS e.V. bietet eine Auswahl an gender- und queersensiblen Kinderbüchern und gibt Einrichtungen Anlass, sich mit dem Umgang von Diversität im Kinderalltag auseinander-zusetzen und Bücherregale neu zu bestücken.https://fluss-freiburg.de/wp-content/uploads/2024/11/Flyer-und-Uebersicht-Kinderbuchkiste.pdf https://sichtbar-in-freiburg.de/Sichtbar in Freiburg (guter Einstieg in die Themen rund um Queerness)https://www.bundesverband-trans.de/ BundesverbandTrans* e.V.https://queer-lexikon.net Online-Anlaufstellefür sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalthttps://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Tag_gegen_Homo-,_Bi-,_Inter-_und_Transphobie Eintrag imOnline-Lexikon Wikipedia zum IDAHOBITwww.ebfr.de/feminismus
    --------  
    23:59
  • Gerechter März: Von Care-Arbeit bis Equal Pay Day: Interview mit Ulrike Aghoro
    Ulrike Aghoro ist Sprecherin des ständigen Ausschusses „Frauen in Erwerbsarbeit“ der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands im Diözesanverband Freiburg. Sie setzt sich seit vielen Jahren mit ihrem Engagement in der Kirche für die Belange von Frauen ein. https://www.kfd-freiburg.de/wir-sind-kfd/staendige-ausschuesse/frauen-und-erwerbsarbeit/ In dieser Folge unseres Podcasts „Feministisch. Katholisch. Jetzt?!“ geht es um zentrale Aktionstage im März. Angesprochen werden „Equal Pay Day“, „Equal Care Day“ sowie der „Weltfrauentag“ auch “feministischer Kampftag“ genannt. Wir diskutieren den Einfluss von Tagen wie dem Equal Pay Day, die auf bestehende Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und Veränderungen fordern. Es geht auch um das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in unserer Gesellschaft. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit wird in den Blick genommen. Es wird analysiert, wie feministische und katholische Ansätze zusammenpassen und beleuchtet zentrale Tage im März wie den Equal Care Day und den Weltfrauentag. Unsere neue Moderatorin Ronja spricht mit Ulrike Aghoro über die Bedeutung dieser Tage, die Herausforderungen für die Geschlechtergerechtigkeit und die Rolle der Kirche in diesen Debatten.Ulrike Aghoro gibt dabei auch Einblick in die Arbeit und die Aufgaben der Katholischen Frauengemeinschaft (kurz kfd). Gegen Ende verrät Ulrike Aghoro ihre persönlichen Inspirationen und Vorbilder für Ihr Engagement. Link zur katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands in der Erzdiözese Freiburg:https://www.kfd-freiburg.de/https://www.equalpayday.de/https://equalcareday.org/Weltfrauentag auf der Webseite von Amnesty International:https://www.amnesty.de/aktuell/weltfrauentag-2025-gemeinsam-fuer-geschlechtergerechtigkeitWeltfrauentag auf der Webseite der Bundeszentrale fürpolitische Bildung (bpb):https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/560091/weltfrauentag-und-geschlechterungleichheit/
    --------  
    22:55
  • "Toxisch männlich? Gewalt - ein männliches Phänomen?" mit Jonas Muth
    In dieser Folge geht es um „Toxische Männlichkeit“. Wir diskutieren darüber, ob Männlichkeit strukturell problematisch ist oder ob Männer inzwischen die Benachteiligten sind.Gemeinsam mit unserem Gast Jonas Muth vom Caritasverband in Emmendingen gehen wir den Fragen nach, die sich rund um die sogenannte Toxische Männlichkeit stellen.Jonas berichtet aus seiner Erfahrung der Männergewaltberatung.Wir schauen auf negative Folgen von Männlichkeit, sowie auf Erziehung und Sozialisation. Dabei überlegen wir auch was das mit „Habitus“ zu tun hat.Neben Problemen, die Männer machen schauen wir aber auch darauf, was für Probleme Männer haben. Das gilt es auch ernst zu nehmen.Natürlich gibt Jonas Muth auch Einblicke in seine konkrete Arbeit mit gewalttätigen Männern und wie es zu Gewaltspiralen kommen kann.Dabei finden wir die auch Vorteile, die Männer haben, wenn sie ihre Männlichkeit „neu definieren“ bzw. schlicht und einfach auf ihre Dominanz verzichten lernen und neue Aspekte fürs eigene „Mannsein“ finden.Wir versuchen dabei Männlichkeit auch positiv zu definieren.Unser Gast: Jonas Muth, Diplom-Pädagoge und Männerberater beim Caritasverband in Emmendingen.Themen: Toxische Männlichkeit, Ursachen von Gewalt, männliche Sozialisation, Umgang mit Gewalt, Männergewaltberatung, Positive Männlichkeit.Zitat aus dem Podcast:„Es geht um die Arbeit an und mit Gefühlen – eine entscheidende Komponente in der Beratung gewalttätiger Männer.“ Jonas MuthWeitere Links:- www.ebfr.de/feminismus- https://www.caritas-emmendingen.de/hilfe-beratung/beratung-fuer-gewaltbereite-jungen-und-maenner/beratung-fuer-gewaltbereite-jungen-und-maenner- www.echte-maenner-reden.de
    --------  
    26:14

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über feministisch.katholisch.jetzt?!

Die Kombi von Feminismus und Kirche findest du spannend? Wir auch! Deshalb setzten wir uns in den Gesprächen in diesem Podcast mit verschiedenen Aspekten von feministisch und katholisch auseinander. Der Weg zu wirklicher Gleichberechtigung der Geschlechter scheint weiterhin ein langer zu sein. In der Kirche wirkt er manchmal sogar noch schier unendlich lang. Aus dem Erzbistum Freiburg heraus blicken wir auf feministische Anliegen. Jeden letzten Freitag im Monat erwartet dich eine neue Folge. www.ebfr.de/feminismus; www.instagram.com/feministisch.katholisch.jetzt; [email protected]
Podcast-Website

Höre feministisch.katholisch.jetzt?!, Worthaus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

feministisch.katholisch.jetzt?!: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 2:35:34 AM