Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsComedyextra 3 – Bosettis Woche

extra 3 – Bosettis Woche

NDR
extra 3 – Bosettis Woche
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 48
  • #90 Koalition der Langeweile und rechte Parolen auf Sylt mit Leon Windscheid
    Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp Wo haben sie denn die jetzt ausgegraben? Dieses Gefühl beschleicht Sarah und ihren Gast, den Psychologen, Bestseller-Autor und Gewinner von “Wer wird Millionär” Leon Windscheid, häufig, wenn in der Politik neue Posten vergeben werden, so wie jetzt für das neue Bundeskabinett. Sarah fragt sich auch, ob sich, nach der permanenten Aufregung um die Ampel, unter der neuen Koalition aus Union und SPD wieder politische Langeweile einstellt. Das findet Leon mit Blick auf die nächste Bundestagswahl fatal, die er für noch wichtiger hält als die zurückliegende. Allerdings weiß er als Psychologe genau, dass Langeweile und Angst auch was Gutes haben. Können diese beiden Gefühle die Kompassnadel der Gesellschaft nochmal verändern und die Wogen im aufgeheizten Diskurs glätten? Was beide beunruhigt ist, dass inzwischen rechtes Gedankengut weit verbreitet ist oder toleriert wird. Das zeigt sich für Sarah auch daran, dass die Staatsanwaltschaft Flensburg das Verfahren zu den rechten Parolen, die vor ziemlich genau einem Jahr in Sylt gegrölt wurden, eingestellt hat. Ist der Ruf “Ausländer raus” in diesem Fall wirklich von der Meinungsfreiheit gedeckt? Sarah kann die Argumentation der Staatsanwaltschaft nicht ganz nachvollziehen und gibt zu bedenken: “Nazis sehen heute nicht mehr aus wie früher und tragen nicht alle Springerstiefel.” Auch Leon macht die Normalisierung rechter Gedanken Sorgen. Er sieht die Gesellschaft, wie den sprichwörtlichen Frosch im Kochtopf, der im Wasser bleibt, wenn es langsam immer heißer wird. “Man darf halt auch Arschlochmeinungen in Deutschland haben”, sagt Sarah. Und Leon ergänzt: “Und es ist ein bisschen schade, wenn immer mehr meinen, dass solche Arschlochmeinungen gar nicht so arschig sind.” Am Ende wird es noch sehr bewegend, denn Leon hat ein eindringliches Statement mitgebracht – von der Holocaust Überlebenden Margot Friedländer. Authentischer geht “NIE WIEDER” nicht! 00:00:00 Intro 00:01:40 Heute zu Gast: Psychologe und Podcaster Leon Windscheid 00:04:45 Der lange Schatten der Corona-Pandemie 00:09:20 Gewinner der Woche: Die neuen Bundesminister*innen und Kritik am neuen Kulturstaatsminister Weimer 00:15:06 Neue Koalition alte Langeweile in der Politik: Fatal oder Chance? 00:22:00 Gehirn, komplexes Leben und der Wunsch nach starken Führern 00:25:00 Weitere Gewinner der Woche: Verfahren zu rechten Parolen auf Sylt eingestellt 00:29:00 Der Frosch im Kochtopf oder wo endet die Meinungsfreiheit 00:35:50 Der zweite Blick: Nazis sehen nicht mehr aus wie früher Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, Comedian Ralf Schmitz, dann mailt uns: [email protected] Unser heutige Podcast-Tipp: “15 Minuten – der tagesschau-Podcast am Morgen ” https://1.ard.de/15Minuten Infos zu den Podcasts von Leon Windscheid findet ihr hier: https://leonwindscheid.de/leons-podcast/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
    --------  
    46:20
  • #89 Trump vs. Wokeness und Spahns AFD-Taktik mit Schlecky Silberstein
    Hinweis: Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp „Ich seh jetzt schon, Horden von Amerikanern, die den deutschen Arbeitsmarkt stürmen“, sagt Sarahs heutiger Gast, der Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein, mit Blick auf Trumps-Kürzungen in der Wissenschaft. Und Amerikaner seien besonders schwer zu integrieren. Ohnehin zieht ihn die „zweite Staffel Trump“ nicht so wirklich in den Bann. Sarah findet hingegen schon, dass die Skrupellosigkeit, mit der Trump derzeit agiert, eine ganz andere ist, als in seiner ersten Amtszeit. „Und trotzdem gelingt es ihm, seine Politik als Befreiungsschlag gegen die links-woke Elite zu verkaufen.“ Dabei meint doch woke eigentlich was Positives, nämlich die Schwächeren zu unterstützen. Für Schlecky passt genau das aber nicht zu Amerika, wo ja alles darauf ausgelegt ist, „dass die Schwachen durchs Raster fallen“. Doch was ist eigentlich „woke“? Und warum verspürt Schlecky eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Begriffe er überhaupt noch verwenden darf? Er hat jedenfalls zu Hause eine Genderpflicht eingeführt. Ein pädagogischer Kniff, der Sarah als Fan des inkonsequenten Genderns schwer beeindruckt. Außerdem diskutieren die beiden darüber, wie die anderen Parteien mit der AfD umgehen sollen. Eine Debatte, die Jens Spahn erneut angestoßen hat. Sarah outet sich als glühende Bewunderin des CDU-Politikers. Denn schließlich schaffe er es in Interviews, „dass immer alles so klingt, als sei es das einzig Vernünftige“. Schlecky hält ihn sogar für einen künftigen Kanzler. Das mag sich Sarah gar nicht erst vorstellen. Sie ist der Meinung, dass die AfD auf keinen Fall weiter normalisiert werden darf. Schließlich sei die AfD keine normale Partei, weil sie ganz andere Ziele verfolge. Für Schlecky hingegen scheint die Normalisierung kaum noch zu stoppen. Er ist überzeugt, dass die „Zeitenwende“ in der CDU, was ihren Umgang mit der AfD angeht, schon längst begonnen hat. Freuen wir uns also auf eine schwarz-blaue Groko? 00:00:00 Intro 00:01:24: Heute zu Gast: Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein 00:03:34 “Cringe der Woche”: Trumps Politik und warum Schlecky jetzt eine Flüchtlingswelle aus Amerika kommen sieht. 00:09:12 Trump Staffel 2 oder die Gefahr, sich an alles zu gewöhnen 00:14:04 Trumps Krieg gegen die Wokeness und die Umdeutung eines Begriffs 00:25:24 Die problematische Umdeutung von “woke” zum Kampfbegriff 00:36:34 Der Populismus und sein Versprechen, sich nicht anstrengen zu müssen und die Genderdebatte 00:42:24 “Die Beste Idee ever”: Spahns Vorstoß zu einem anderen Umgang mit der AfD 00:52:24 Ist die AfD eine ganz normale Partei? 01:02:49 Leben unter einer schwarz-blauen Koalition? Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, den Psychologen und Autor Leon Windscheid, dann mailt uns an: [email protected] Unseren heutigen Podcast-Tipp „Das Gift in dir?“ von 11 km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Die angesprochene Folge von „Bosetti Late Night“ mit SPD-Chefin Saskia Esken könnt ihr hier nachgucken: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-12-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
    --------  
    1:12:46
  • #88 Auf geht's Grande Dame - ARD wird 75 mit Friedrich Küppersbusch
    "Omi hat Geburtstag – die ARD wird 75“ - so liebevoll drückt es Moderator und Medienunternehmer Friedrich Küppersbusch aus, der sich in letzter Zeit ganz besonders mit der ARD beschäftigt hat. Er bekam nämlich den Auftrag, den Jubiläumsfilm zu produzieren. Für Host Sarah Bosetti ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk als System nach wie vor unverzichtbar. Sie wünscht sich, dass es mehr Menschen so sehen. Den platten Ruf nach Abschaffung, nur weil die ÖRR nicht perfekt ist, findet Sarah in jeder demokratischen Hinsicht dumm. Friedrich fragt sich, wenn Plattformen wie Instagram, Facebook oder Youtube öffentlich-rechtlich wären, also ohne Datenklau, bevorzugte Algorithmus-Meinung und Werbung, "wie geil wäre das denn"? Dann würden junge Leute eher den Wert des ÖR-Systems schätzen. Natürlich gibt’s auch begründete Kritik am System. Friedrich beklagt z.B. den Fürstentums-Streit in der ARD: Sparen ja – aber nicht zuerst bei uns. "Die Vernunft scheitert immer daran, dass man sich dann ins eigene Knie schießen müsste", sagt er. Manchmal wird Küpperbusch als Systemnutte bezeichnet. "Ich habe es immerhin geschafft 1997 bei der ARD rauszufliegen!". Der ÖRR ist übrigens aus sich heraus nicht parteiisch, stellen beide fest und Friedrich ergänzt: "Journalismus ist nicht, mir den Zucker möglichst zielgenau in den Hintern zu pusten, sondern, wenn es auf allen Seiten gleich weh tut, ist es gut." Eine XXL-Ausgabe dieser Folge findet ihr wie immer in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:00:30 Von Kinsky bis Kermit - Streifzug durch 75 Jahre ARD 00:04:10 Zu Gast: Friedrich Küppersbusch: Moderator und Filmemacher 00:07:55 Warum gibt’s die ARD? Friedrich erzählt, wie alles begann 00:11:15 Staatsfunk? Falsch! Abschaffen? Wäre dumm! 00:17:50 Die Rechten als Gegner des ÖRR und wie Friedrich bei der ARD rausflog 00:20:50 Kommerzielles TV, oder wie CDU-Träume am Damenschampoo zerplatzten 00:23:50 Die Zukunft der ÖRR und die digitale Zukunft 00:25:25 Friedrichs Kritik am ÖRR 00:29:10 "Wie cool ist denn bitte die Sesamstrasse“ - Sarah entdeckt die Kultsendung neu Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an [email protected] Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kalk & Welk lassen sich fragen und jagen (feat. Alexander Bommes): https://www.ardaudiothek.de/episode/kalk-und-welk/kalk-und-welk-lassen-sich-fragen-und-jagen-feat-alexander-bommes/ard/14366275/ Die erwähnte Doku zum 75. ARD Jubiläum von Friedrich Küppersbusch findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/75-jahre-ard/75-jahre-fuers-erste-oder-jubilaeums-doku/hr/Y2NkYmMxZmItYjEzOC00NmFmLWJkMTUtNjczYzdhMDkzMmUw Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
    --------  
    36:47
  • #87 Krieg und Frieden mit Özcan Cosar
    Vollbremsung und U-Turn in Sachen Schuldenbremse: Ist Friedrich Merz‘ Umdenken Betrug am Wähler? Darüber spricht Sarah in dieser Folge mit Comedian und Podcaster Özcan Cosar. Dessen Urteil ist in diesem Punkt weniger hart. Er wundert sich über keinen Wortbruch in der Politik mehr und fragt sich viel mehr, ob die Welt wirklich schlimmer geworden ist. Überbewerten wir vielleicht das Negative? Özcan sieht auf jeden Fall einen Grund in der permanenten Nachrichtenflut, der wir heutzutage ausgesetzt sind. Einig sind sich Sarah und Özcan, dass Donald Trump einen auf dicke Hose macht. Doch ist er auch schlauer als Putin? Sarah bezweifelt das. Denn Trump scheint ihr dumm genug, sich schlauer als Putin zu fühlen. Aber wie lässt sich der Krieg in der Ukraine beenden? Auch wenn beide den Frieden herbeisehnen, entbrennt eine intensive Diskussion darüber, inwiefern sich eine pazifistische Grundhaltung überhaupt noch aufrechterhalten lässt. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp ps://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:01:04 Heute zu Gast: Comedian & Podcaster Özcan Cosar: "Ich bin der Kuckuck unter den Comedians." 00:03:59 Sarahs Abnehmtipp: Norovirus. „An einem Tag 4 Kilo." 00:06:00 „Frauen sind Super-Heroes": Warum Özcan Frauen bewundert 00:10:57 Friedrich Merz und sein U-Turn in punkto Schuldenbremse: Ist das Wählertäuschung? 00:17:55 Erst das Land, dann die Partei! Stellen Politiker Parteiinteressen zu hoch? 00:21:10 Welche Verantwortung haben die Wähler? “Du wählst halt das, was übrig bleibt.” 00:25:54 Die verloren gegangene Debattenkultur in Deutschland 00:30:23 Ist die Welt wirklich schlechter geworden? 00:35:07 Die Flut an Informationen: Özcan ist überfordert 00:38:53 Wer ist schlauer: Trump oder Putin? 00:45:52 Können Waffenlieferungen wirklich Frieden bringen? Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an [email protected] Unser Podcast-Tipp: “Amerika, wir müssen reden!”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ Die Merz-Collage stammt von den Kollegen von Satire Deluxe von WDR 5. Mehr davon findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/55477068/ Die 3sat Doku “Oecomenia”, die Özcan anspricht, könnt ihr hier sehen: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html Und Sarahs TV-Sendung über die Angst gibt es hier: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-10-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
    --------  
    58:32
  • Unglaublich, aber krank
    Unglaublich, aber krank! Zum ersten Mal in der Geschichte von "extra 3 - Bosettis Woche" müssen wir eine Folge ausfallen lassen. Denn Sarah ist - wie so viele aktuell - krank. Zur Überbrückung bis Sarah wieder fit ist ein paar Podcast-Tipps: "Berlin Code" mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/ "Flexikon": https://1.ard.de/flexikon Die nächste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche" erscheint dann am 21. März. Dann ist Özcan Cosar zu Gast. Wenn ihr eine "letzte Frage" an ihn habt mailt uns an [email protected]
    --------  
    1:46

Weitere Comedy Podcasts

Über extra 3 – Bosettis Woche

Jeden zweiten Freitag nimmt Satirikerin Sarah Bosetti die Themen der zurückliegenden Woche auseinander, die sie und ihren Gast besonders beschäftigt haben – egal ob Weltpolitik, Promi-Klatsch oder Netzempörung. Bewaffnet mit skurrilen Tönen aus Radio, Fernsehen und Internet wird rund 45 Minuten verspottet, überspitzt, gelacht und knallhart all das kommentiert, was eben schiefläuft – genau so kümmert sich „extra 3“ seit mehr als 40 Jahren im Fernsehen um den Irrsinn der Woche. „extra 3 – Bosettis Woche“ ist ein meinungsstarker, kurzweiliger und überraschender Podcast pünktlich zum Start ins Wochenende.
Podcast-Website

Hören Sie extra 3 – Bosettis Woche, Baywatch Berlin und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

extra 3 – Bosettis Woche: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/3/2025 - 5:18:42 PM