Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieEqual Care - Impulse für eine feministische Elternschaft

Equal Care - Impulse für eine feministische Elternschaft

Hanna Drechsler
Equal Care - Impulse für eine feministische Elternschaft
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 168
  • #167 - Wie Mutterschaft feministisch gelingt – und warum wir einen matrizentrierten Feminismus brauchen
    Wie kann Mutterschaft feministisch gelebt werden – jenseits von Rollenklischees, Selbstaufopferung und dem Mythos der „perfekten Mutter“? In dieser Folge spreche ich über einen Begriff, der meine Arbeit seit Jahren prägt: den matrizentrierten Feminismus – oder auch: care-zentrierten Feminismus. Ich zeige auf, warum Mutterschaft im Zentrum einer feministischen Bewegung stehen muss, welche strukturellen Prägungen uns davon abhalten, frei und selbstbestimmt Mutter zu sein, und wie wir den Schmerz, der damit einhergeht, verstehen und heilen können. Diese Folge ist für alle, die spüren, dass sie nicht „einfach nur erschöpft“ sind – sondern dass da ein kollektiver Schmerz liegt, der endlich gesehen werden will. Du erhältst Impulse dazu: - Was „die Mutterwunde“ ist und warum es eigentlich “Patriarchatswunde” heißen muss. - Was es braucht, um Mutterschaft frei, authentisch und selbstbestimmt zu leben. - Wie die patriarchale Prägung unsere innere Stimme formt – und wie wir sie verändern können. - Warum wir einen Feminismus brauchen, der Care-Arbeit ins Zentrum rückt. Weiterführende Impulse: #146 - So hat sich meine Mutterschaft verändert - ehemalige Teilnehmerinnen des Feminist Motherhood Circles berichten https://open.spotify.com/episode/4qaCZkpI3cP65WSTe7EBsq?si=3a027f3cdd70443e Bronnie Ware: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen https://www.penguin.de/buecher/bronnie-ware-5-dinge-die-sterbende-am-meisten-bereuen/taschenbuch/9783442157525 Der Feminist Motherhood Circle startet wieder am 11. Oktober! Wenn du dich fragst, wie du deine Mutterschaft feministisch, selbstbestimmt und in Verbindung mit anderen Frauen leben kannst, wenn du deine Patriarchatswunde ein Stückweit heilen willst, wenn du einen Raum suchst, um deinen kollektiven und auch individuellen Schmerz im Hinblick auf deine Mutterschaft anzugehen – dann ist der FMC genau das Richtige für dich. Dich erwarten: - 10 Monate Begleitung mit monatlichen Themen, teifgehenden Impulsen & Übungen - Live-Austausch im Sisterhood Circle & in einer Messenger-Gruppe - Eine Gemeinschaft von gleichgesinnten Müttern - Tiefe Reflexion zu Prägungen, Care-Arbeit, Mutterbild, Selbstfürsorge u.v.m. - Ein sicherer Raum für Verbindung und Wachstum - Setz dich auf die Warteliste und sichere dir ab dem 15. September den Super Early Bird Preis (475 € statt 650 €): zur Warteliste: https://www.hannadrechsler.de/circle-liste/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an [email protected] oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de
    --------  
    31:09
  • #166 Good Enough Mother – Eine Einladung zum Unperfektsein
    In dieser letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich über eine Frage, die mich selbst immer wieder bewegt und die in meinen Coachings und Kursen ständig auftaucht: Bin ich als Mutter eigentlich gut genug? Was auf den ersten Blick einfach klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als hochkomplex. Denn unser Mutterbild ist geprägt von gesellschaftlichen Idealen, kulturellen Zuschreibungen und einem tief verwurzelten Perfektionsanspruch. In dieser Folge beleuchte ich die historischen und strukturellen Hintergründe dieses Mutterideals und zeige dir, warum es nicht nur entlastend, sondern sogar notwendig ist, unperfekt zu sein. Du erhältst Impulse dazu, - Warum die perfekte Mutter ein Mythos ist – und welche Befreiung darin liegt, das zu erkennen. - Was der Begriff „good enough mother“ wirklich bedeutet und warum er so kraftvoll ist. - Wie sich das Mutterideal über die Jahrhunderte entwickelt hat. - Warum es für dich und dein Kind stärkend ist, wenn du nicht alles schaffst. Weiterführende Podcastfolgen: #160 Alte Rollenbilder, neue Erwartungen: Vaterschaft im Wandel - Interview mit Julia Strobel: https://www.hannadrechsler.de/160-vaterschaft-im-wandel-interview-mit-julia-strobel/ #144 Wer sind die “New Moms”? - Interview mit Susanne Mierau: https://www.hannadrechsler.de/144-wer-sind-die-new-moms-interview-mit-susanne-mierau/ #140 You can have it all?! Die Vereinbarkeitslüge: https://www.hannadrechsler.de/140-you-can-have-it-all-die-vereinbarkeitsluege/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Wenn du direkt tiefer in das Thema einsteigen möchtest: Am 11. Oktober startet der Feminist Motherhood Circle 2025 - zur Warteliste: https://www.hannadrechsler.de/circle-liste/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an [email protected] oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
    --------  
    30:57
  • #165 Alles Familie! Co-Elternschaft und Patchwork - Interview mit Alicia Schlender
    Was, wenn Familie ganz anders aussieht als Mutter-Vater-Kind? In dieser Folge spreche ich mit Alicia Schlender – Wissenschaftlerin, systemische Therapeutin und selbst Mutter in einer Patchwork-Konstellation – über alternative Familienformen, die gesellschaftliche Funktion der Kleinfamilie und warum es dringend neue Perspektiven auf Sorgearbeit braucht. Du bekommst Impulse zu den Themen: - Was passiert, wenn Elternschaft nicht mehr automatisch an romantische Partnerschaft geknüpft ist? - Welche Funktion die Kleinfamilie im kapitalistischen System erfüllt und warum das zum Problem wird. - Wie Co-Elternschaft und Patchwork neue Chancen für gleichberechtigte Elternschaft eröffnen. - Wieso Sorgearbeit politisch gedacht werden muss und welche gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind. - - - - - Mehr über Alicia Schlender: Alicia ist systemische Therapeutin und forscht zu alternativen Familienmodellen wie Patchwork- und Co-Elternkonstellationen mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Stiefmüttern. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz – immer mit dem Ziel, Sorgearbeit sichtbar zu machen und feministische Perspektiven auf Familie zu stärken. Mehr über sie findest du unter www.alicia-schlender.de oder auf Instagram unter @feminismusundfamilie. Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an [email protected] oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
    --------  
    1:03:51
  • #164: Schul-Start, geteilte Kalender und Equal Care im Urlaub - Equal Care Talk mit Nora Ast
    In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Nora Ast wieder mit in unseren ganz persönlichen Vereinbarkeitsalltag. Wir sprechen ehrlich darüber, was gerade gut funktioniert – und was eher nicht. Zwischen Einschulung, Urlaubsplanung und Kalenderabstimmung: Die Fragen nach Aufteilung, Verantwortung und Entlastung hören nie auf. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist. - Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben. - Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen). - Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen. Mehr über Nora Ast: Nora ist systemische Beraterin und Coach mit einem Fokus auf gleichberechtigte Führung und Resilienz im Alltag. Bei Leading Mindfully gestaltet sie Programme und Podcasts rund um Female Leadership und achtsame Organisationsentwicklung. Du findest sie und ihre Arbeit unter: @nora_ast auf Instagram, auf ihrer Website www.leading-mindfully.de, auf LinkedIn und ihren Podcast Step Up - Der Female Leadership Talk in deinem Podcast Player deiner Wahl. Weitere Podcastfolgen, die erwähnt wurden: #94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft - Interview mit Björn Süfke https://www.hannadrechsler.de/94-mehr-vaeter-fuer-eine-gleichberechtigte-elternschaft-interview-mit-psychologe-bjoern-suefke/ #84 Gleichberechtigte Elternschaft im Urlaub – Gespräch mit meinem Mann https://www.hannadrechsler.de/84-gleichberechtigte-elternschaft-im-urlaub-gespraech-mit-meinem-mann/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an [email protected] oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
    --------  
    1:05:36
  • #163: Emotional Load: Was ist das und wie gehen wir damit um? - Interview Susanne Mierau
    Emotional erschöpft, aber niemand sieht’s? In dieser Folge spreche ich mit Susanne Mierau – Autorin, Pädagogin und Expertin für bedürfnisorientierte Elternschaft – über das unsichtbare Gewicht der emotionalen Arbeit, das viele Mütter täglich mit sich tragen. Wir werfen einen feministischen Blick auf die strukturellen Ursachen und persönlichen Auswirkungen des Emotional Load – und warum es so wichtig ist, Gefühle sichtbar zu machen. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Was Emotional Load mit patriarchaler Prägung zu tun hat – und warum gerade Mütter betroffen sind. - Warum das Gefühl „Ich kann einfach nicht mehr“ keine Schwäche, sondern ein Weckruf ist. - Wie wir beginnen, emotionale Arbeit in Partnerschaften gleichwertiger zu verteilen. - Selbstmitgefühl statt Schuldgefühl: Wie wir aus dem Kreislauf der Erschöpfung ausbrechen. Mehr über Susanne Mierau: Susanne ist Autorin, Kleinkindpädagogin und Expertin für bedürfnisorientiertes Familienleben. Du findest sie und ihre Arbeit unter: @fraumierau auf Instagram und auf ihrer Website https://geborgen-wachsen.de. Buch: „Emotional Load – Wie Mütter frei von emotionaler Überlastung werden“: https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/55124-emotional-load.html Gewinnspiel: Alle, die bis 17.6.2025 die Folge bei Spotify kommentieren und mir davon einen Screenshot bei Instagram oder per Mail an [email protected] schicken, können ein Buch und eine Überraschung gewinnen! Danke an den Beltz-Verlag! Du willst dich von dem Druck befreien, der auf der Mutterrolle lastet? Dann schau dir mein neues Gruppencoaching-Angebot „Mythos Supermom“ an: https://www.hannadrechsler.de/mythossupermom/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an [email protected] oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
    --------  
    51:01

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Equal Care - Impulse für eine feministische Elternschaft

Im Equal Care Podcast teilt Hanna Drechsler - Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin und selbst Mama von 3 Kindern im 50:50 Modell - Impulse für deine gleichberechtigte und feministische Elternschaft. Wenn du Vereinbarkeit gemeinsam mit deiner/m Partner*in gestalten möchtest, bekommst du hier ganz konkrete Tipps für mehr Equal Care sowie neue Perspektiven auf Mutterschaft und Elternsein.
Podcast-Website

Höre Equal Care - Impulse für eine feministische Elternschaft, MiRA SHOW - der Kinderpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 9:10:17 PM